Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

tungsbezirke der einzelnen Arten hängt ebenso mit mannigfachen Ei-
genthümlichkeiten theils der Thiere selbst, theils der sie umgebenden
Verhältnisse zusammen. Im Allgemeinen kann man sagen, daß ent-
gegen der Ansicht, die man sich von vorne herein bilden möchte, der
Verbreitungsbezirk um so geringer ist, in je höherem Grade die Bewe-
gungswerkzeuge ausgebildet sind, indem der Bau derselben gestattet,
zufälligen Einflüssen, welchen andere Thiere nicht zu widerstehen ver-
mögen, Widerstand zu leisten. So wird man den Geieradler, den
Condor, die Gemse nicht außerhalb der diesen Thieren angewiesenen,
wenn auch beschränkten Wohnsitze finden. Ihre Bewegungswerkzeuge
sind kräftig genug, fortführenden Gewalten Widerstand zu leisten,
oder sie wieder an den Heimathsort zurückzubringen. Ganz entge-
gengesetzt verhält es sich mit den festsitzenden Thieren, welche übrigens,
wie wir aus dem Früheren wissen, wohl alle ohne Ausnahme Jugend-
zustände besitzen, in welchen sie leicht beweglich und der Ortsverände-
rung fähig sind. Die mittelst ihrer Räderorgane frei umherschwim-
menden Larven der Schnecken und Muscheln, die Larven der Ranken-
füßer, die als Quallen frei umherschwimmenden Geschlechtsknospen
der Hydromedusen können von Meeresströmungen außerordentlich weit
und an Orte verführt werden, welche sir in späteren Zeiten, nachdem
sie ihre Larvenzeit vollendet haben, nicht wieder verlassen können.
Schiffe und Treibhölzer haben nicht minder dazu beigetragen, solche
festsitzende oder sich anklammernde Thiere aus einer Küstengegend in die
andere zu verpflanzen, wie dieß namentlich von den schädlichen Bohr-
würmern thatsächlich nachgewiesen ist. Was sonst die Größe der Ver-
breitungsbezirke betrifft, so erscheint diese in Ebenen, in Uebereinstim-
mung mit der Gleichförmigkeit der Umgebung, bei weitem größer als in
Gebirgen, die mit ihren eigenthümlichen Arten der höheren Regionen
gleichsam wie Inseln aus dem umgebendem Meere der Ebene hervor-
ragen. Gras- und früchtefressende Thiere zeigen im Allgemeinen be-
schränktere Verbreitungsbezirke und größere Fixität des Wohnortes,
als die fleischfressenden Raubthiere, welche oft gezwungen sind, weite
Streifzüge anzustellen, um ihrer Beutelust zu genügen.

Untersucht man die Verbreitung jeder einzelnen Art, besonders
indem man dieselbe auf Karten aufträgt, so zeigt sich bald eine gewisse
Vergesellschaftung in der Art, daß die Verbreitungsbezirke vieler Thiere
wesentlich zusammenfallen, wenn auch ihre Gränzen hier und da von
einander abweichen. Es bilden sich so Gruppen, deren Existenz theils
von einander, theils von dem Typus der Vegetation abhängt, Grup-

tungsbezirke der einzelnen Arten hängt ebenſo mit mannigfachen Ei-
genthümlichkeiten theils der Thiere ſelbſt, theils der ſie umgebenden
Verhältniſſe zuſammen. Im Allgemeinen kann man ſagen, daß ent-
gegen der Anſicht, die man ſich von vorne herein bilden möchte, der
Verbreitungsbezirk um ſo geringer iſt, in je höherem Grade die Bewe-
gungswerkzeuge ausgebildet ſind, indem der Bau derſelben geſtattet,
zufälligen Einflüſſen, welchen andere Thiere nicht zu widerſtehen ver-
mögen, Widerſtand zu leiſten. So wird man den Geieradler, den
Condor, die Gemſe nicht außerhalb der dieſen Thieren angewieſenen,
wenn auch beſchränkten Wohnſitze finden. Ihre Bewegungswerkzeuge
ſind kräftig genug, fortführenden Gewalten Widerſtand zu leiſten,
oder ſie wieder an den Heimathsort zurückzubringen. Ganz entge-
gengeſetzt verhält es ſich mit den feſtſitzenden Thieren, welche übrigens,
wie wir aus dem Früheren wiſſen, wohl alle ohne Ausnahme Jugend-
zuſtände beſitzen, in welchen ſie leicht beweglich und der Ortsverände-
rung fähig ſind. Die mittelſt ihrer Räderorgane frei umherſchwim-
menden Larven der Schnecken und Muſcheln, die Larven der Ranken-
füßer, die als Quallen frei umherſchwimmenden Geſchlechtsknospen
der Hydromeduſen können von Meeresſtrömungen außerordentlich weit
und an Orte verführt werden, welche ſir in ſpäteren Zeiten, nachdem
ſie ihre Larvenzeit vollendet haben, nicht wieder verlaſſen können.
Schiffe und Treibhölzer haben nicht minder dazu beigetragen, ſolche
feſtſitzende oder ſich anklammernde Thiere aus einer Küſtengegend in die
andere zu verpflanzen, wie dieß namentlich von den ſchädlichen Bohr-
würmern thatſächlich nachgewieſen iſt. Was ſonſt die Größe der Ver-
breitungsbezirke betrifft, ſo erſcheint dieſe in Ebenen, in Uebereinſtim-
mung mit der Gleichförmigkeit der Umgebung, bei weitem größer als in
Gebirgen, die mit ihren eigenthümlichen Arten der höheren Regionen
gleichſam wie Inſeln aus dem umgebendem Meere der Ebene hervor-
ragen. Gras- und früchtefreſſende Thiere zeigen im Allgemeinen be-
ſchränktere Verbreitungsbezirke und größere Fixität des Wohnortes,
als die fleiſchfreſſenden Raubthiere, welche oft gezwungen ſind, weite
Streifzüge anzuſtellen, um ihrer Beuteluſt zu genügen.

Unterſucht man die Verbreitung jeder einzelnen Art, beſonders
indem man dieſelbe auf Karten aufträgt, ſo zeigt ſich bald eine gewiſſe
Vergeſellſchaftung in der Art, daß die Verbreitungsbezirke vieler Thiere
weſentlich zuſammenfallen, wenn auch ihre Gränzen hier und da von
einander abweichen. Es bilden ſich ſo Gruppen, deren Exiſtenz theils
von einander, theils von dem Typus der Vegetation abhängt, Grup-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0582" n="576"/>
tungsbezirke der einzelnen Arten hängt eben&#x017F;o mit mannigfachen Ei-<lb/>
genthümlichkeiten theils der Thiere &#x017F;elb&#x017F;t, theils der &#x017F;ie umgebenden<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen. Im Allgemeinen kann man &#x017F;agen, daß ent-<lb/>
gegen der An&#x017F;icht, die man &#x017F;ich von vorne herein bilden möchte, der<lb/>
Verbreitungsbezirk um &#x017F;o geringer i&#x017F;t, in je höherem Grade die Bewe-<lb/>
gungswerkzeuge ausgebildet &#x017F;ind, indem der Bau der&#x017F;elben ge&#x017F;tattet,<lb/>
zufälligen Einflü&#x017F;&#x017F;en, welchen andere Thiere nicht zu wider&#x017F;tehen ver-<lb/>
mögen, Wider&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten. So wird man den Geieradler, den<lb/>
Condor, die Gem&#x017F;e nicht außerhalb der die&#x017F;en Thieren angewie&#x017F;enen,<lb/>
wenn auch be&#x017F;chränkten Wohn&#x017F;itze finden. Ihre Bewegungswerkzeuge<lb/>
&#x017F;ind kräftig genug, fortführenden Gewalten Wider&#x017F;tand zu lei&#x017F;ten,<lb/>
oder &#x017F;ie wieder an den Heimathsort zurückzubringen. Ganz entge-<lb/>
genge&#x017F;etzt verhält es &#x017F;ich mit den fe&#x017F;t&#x017F;itzenden Thieren, welche übrigens,<lb/>
wie wir aus dem Früheren wi&#x017F;&#x017F;en, wohl alle ohne Ausnahme Jugend-<lb/>
zu&#x017F;tände be&#x017F;itzen, in welchen &#x017F;ie leicht beweglich und der Ortsverände-<lb/>
rung fähig &#x017F;ind. Die mittel&#x017F;t ihrer Räderorgane frei umher&#x017F;chwim-<lb/>
menden Larven der Schnecken und Mu&#x017F;cheln, die Larven der Ranken-<lb/>
füßer, die als Quallen frei umher&#x017F;chwimmenden Ge&#x017F;chlechtsknospen<lb/>
der Hydromedu&#x017F;en können von Meeres&#x017F;trömungen außerordentlich weit<lb/>
und an Orte verführt werden, welche &#x017F;ir in &#x017F;päteren Zeiten, nachdem<lb/>
&#x017F;ie ihre Larvenzeit vollendet haben, nicht wieder verla&#x017F;&#x017F;en können.<lb/>
Schiffe und Treibhölzer haben nicht minder dazu beigetragen, &#x017F;olche<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;itzende oder &#x017F;ich anklammernde Thiere aus einer Kü&#x017F;tengegend in die<lb/>
andere zu verpflanzen, wie dieß namentlich von den &#x017F;chädlichen Bohr-<lb/>
würmern that&#x017F;ächlich nachgewie&#x017F;en i&#x017F;t. Was &#x017F;on&#x017F;t die Größe der Ver-<lb/>
breitungsbezirke betrifft, &#x017F;o er&#x017F;cheint die&#x017F;e in Ebenen, in Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung mit der Gleichförmigkeit der Umgebung, bei weitem größer als in<lb/>
Gebirgen, die mit ihren eigenthümlichen Arten der höheren Regionen<lb/>
gleich&#x017F;am wie In&#x017F;eln aus dem umgebendem Meere der Ebene hervor-<lb/>
ragen. Gras- und früchtefre&#x017F;&#x017F;ende Thiere zeigen im Allgemeinen be-<lb/>
&#x017F;chränktere Verbreitungsbezirke und größere Fixität des Wohnortes,<lb/>
als die flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden Raubthiere, welche oft gezwungen &#x017F;ind, weite<lb/>
Streifzüge anzu&#x017F;tellen, um ihrer Beutelu&#x017F;t zu genügen.</p><lb/>
        <p>Unter&#x017F;ucht man die Verbreitung jeder einzelnen Art, be&#x017F;onders<lb/>
indem man die&#x017F;elbe auf Karten aufträgt, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich bald eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Verge&#x017F;ell&#x017F;chaftung in der Art, daß die Verbreitungsbezirke vieler Thiere<lb/>
we&#x017F;entlich zu&#x017F;ammenfallen, wenn auch ihre Gränzen hier und da von<lb/>
einander abweichen. Es bilden &#x017F;ich &#x017F;o Gruppen, deren Exi&#x017F;tenz theils<lb/>
von einander, theils von dem Typus der Vegetation abhängt, Grup-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0582] tungsbezirke der einzelnen Arten hängt ebenſo mit mannigfachen Ei- genthümlichkeiten theils der Thiere ſelbſt, theils der ſie umgebenden Verhältniſſe zuſammen. Im Allgemeinen kann man ſagen, daß ent- gegen der Anſicht, die man ſich von vorne herein bilden möchte, der Verbreitungsbezirk um ſo geringer iſt, in je höherem Grade die Bewe- gungswerkzeuge ausgebildet ſind, indem der Bau derſelben geſtattet, zufälligen Einflüſſen, welchen andere Thiere nicht zu widerſtehen ver- mögen, Widerſtand zu leiſten. So wird man den Geieradler, den Condor, die Gemſe nicht außerhalb der dieſen Thieren angewieſenen, wenn auch beſchränkten Wohnſitze finden. Ihre Bewegungswerkzeuge ſind kräftig genug, fortführenden Gewalten Widerſtand zu leiſten, oder ſie wieder an den Heimathsort zurückzubringen. Ganz entge- gengeſetzt verhält es ſich mit den feſtſitzenden Thieren, welche übrigens, wie wir aus dem Früheren wiſſen, wohl alle ohne Ausnahme Jugend- zuſtände beſitzen, in welchen ſie leicht beweglich und der Ortsverände- rung fähig ſind. Die mittelſt ihrer Räderorgane frei umherſchwim- menden Larven der Schnecken und Muſcheln, die Larven der Ranken- füßer, die als Quallen frei umherſchwimmenden Geſchlechtsknospen der Hydromeduſen können von Meeresſtrömungen außerordentlich weit und an Orte verführt werden, welche ſir in ſpäteren Zeiten, nachdem ſie ihre Larvenzeit vollendet haben, nicht wieder verlaſſen können. Schiffe und Treibhölzer haben nicht minder dazu beigetragen, ſolche feſtſitzende oder ſich anklammernde Thiere aus einer Küſtengegend in die andere zu verpflanzen, wie dieß namentlich von den ſchädlichen Bohr- würmern thatſächlich nachgewieſen iſt. Was ſonſt die Größe der Ver- breitungsbezirke betrifft, ſo erſcheint dieſe in Ebenen, in Uebereinſtim- mung mit der Gleichförmigkeit der Umgebung, bei weitem größer als in Gebirgen, die mit ihren eigenthümlichen Arten der höheren Regionen gleichſam wie Inſeln aus dem umgebendem Meere der Ebene hervor- ragen. Gras- und früchtefreſſende Thiere zeigen im Allgemeinen be- ſchränktere Verbreitungsbezirke und größere Fixität des Wohnortes, als die fleiſchfreſſenden Raubthiere, welche oft gezwungen ſind, weite Streifzüge anzuſtellen, um ihrer Beuteluſt zu genügen. Unterſucht man die Verbreitung jeder einzelnen Art, beſonders indem man dieſelbe auf Karten aufträgt, ſo zeigt ſich bald eine gewiſſe Vergeſellſchaftung in der Art, daß die Verbreitungsbezirke vieler Thiere weſentlich zuſammenfallen, wenn auch ihre Gränzen hier und da von einander abweichen. Es bilden ſich ſo Gruppen, deren Exiſtenz theils von einander, theils von dem Typus der Vegetation abhängt, Grup-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/582
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/582>, abgerufen am 22.11.2024.