hinten mit dem Vorderdeckel verwachsen und so einen förmlichen Pan- zer für die Wange bilden. Zu diesen Knochen gesellen sich noch an- dere kleine Knöchelchen, die meistens hinten an dem Schädel an der Ecke der Zitzenbeine oder über der Augenhöhle, oder mehr vorn an der Nase liegen und die alle nur die Bedeutung haben, daß sie Röh- ren um die Schleimgänge des Kopfes bilden; obgleich diese auch noch von eigentlichen Schädelknochen beherbergt werden und namentlich die Schuppe des Schläfenbeines und das Stirnbein stets von dem Haupt- schleimgange, der hier und da Mündungen nach Außen zeigt, durch- zogen werden.
Betrachtet man nun die übrigen gewöhnlich beweglich mit dem Schädel verbundenen Knochen des Kopfes, welche zusammen den Ge-
[Abbildung]
Fig. 973.
Kopfskelett des Hechtes, nach Wegnahme des Jochbogens, um die Gaumenbeine zu zeigen. Alle übrigen Knochen und Knorpel befinden sich in ihrer natürlichen Lage.
sichtsantheil darstellen, so zeigt sich in der Aneinanderfügung derselben eine Reihe verschiedener Bogen, die alle nach unten herum zum Schlusse zu kommen suchen und so bald mehr, bald minder vollständige Ringe darstellen, die den Eingang der Verdauungshöhle umgrenzen. Durch vergleichende Untersuchungen des Embryos, wie der niederen Knorpel- fische läßt sich nachweisen, daß diese Bogen theilweise mit dem Schädel ursprünglich verwachsen sind und daß auch die hintereinander liegenden Bogen anfangs noch nicht so vollständig getrennt sich zeigen, als sie später sich darstellen. Die allmälige Ausbildung der Bogen läßt sich demnach hauptsächlich durch ihren mehr oder minder vollständigen Schluß, so wie besonders durch ihre stets zunehmende Trennung und Vereinzelung erkennen. Vor den übrigen Wirbelthieren zeichnet sich
hinten mit dem Vorderdeckel verwachſen und ſo einen förmlichen Pan- zer für die Wange bilden. Zu dieſen Knochen geſellen ſich noch an- dere kleine Knöchelchen, die meiſtens hinten an dem Schädel an der Ecke der Zitzenbeine oder über der Augenhöhle, oder mehr vorn an der Naſe liegen und die alle nur die Bedeutung haben, daß ſie Röh- ren um die Schleimgänge des Kopfes bilden; obgleich dieſe auch noch von eigentlichen Schädelknochen beherbergt werden und namentlich die Schuppe des Schläfenbeines und das Stirnbein ſtets von dem Haupt- ſchleimgange, der hier und da Mündungen nach Außen zeigt, durch- zogen werden.
Betrachtet man nun die übrigen gewöhnlich beweglich mit dem Schädel verbundenen Knochen des Kopfes, welche zuſammen den Ge-
[Abbildung]
Fig. 973.
Kopfſkelett des Hechtes, nach Wegnahme des Jochbogens, um die Gaumenbeine zu zeigen. Alle übrigen Knochen und Knorpel befinden ſich in ihrer natürlichen Lage.
ſichtsantheil darſtellen, ſo zeigt ſich in der Aneinanderfügung derſelben eine Reihe verſchiedener Bogen, die alle nach unten herum zum Schluſſe zu kommen ſuchen und ſo bald mehr, bald minder vollſtändige Ringe darſtellen, die den Eingang der Verdauungshöhle umgrenzen. Durch vergleichende Unterſuchungen des Embryos, wie der niederen Knorpel- fiſche läßt ſich nachweiſen, daß dieſe Bogen theilweiſe mit dem Schädel urſprünglich verwachſen ſind und daß auch die hintereinander liegenden Bogen anfangs noch nicht ſo vollſtändig getrennt ſich zeigen, als ſie ſpäter ſich darſtellen. Die allmälige Ausbildung der Bogen läßt ſich demnach hauptſächlich durch ihren mehr oder minder vollſtändigen Schluß, ſo wie beſonders durch ihre ſtets zunehmende Trennung und Vereinzelung erkennen. Vor den übrigen Wirbelthieren zeichnet ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0058"n="52"/>
hinten mit dem Vorderdeckel verwachſen und ſo einen förmlichen Pan-<lb/>
zer für die Wange bilden. Zu dieſen Knochen geſellen ſich noch an-<lb/>
dere kleine Knöchelchen, die meiſtens hinten an dem Schädel an der<lb/>
Ecke der Zitzenbeine oder über der Augenhöhle, oder mehr vorn an<lb/>
der Naſe liegen und die alle nur die Bedeutung haben, daß ſie Röh-<lb/>
ren um die Schleimgänge des Kopfes bilden; obgleich dieſe auch noch<lb/>
von eigentlichen Schädelknochen beherbergt werden und namentlich die<lb/>
Schuppe des Schläfenbeines und das Stirnbein ſtets von dem Haupt-<lb/>ſchleimgange, der hier und da Mündungen nach Außen zeigt, durch-<lb/>
zogen werden.</p><lb/><p>Betrachtet man nun die übrigen gewöhnlich beweglich mit dem<lb/>
Schädel verbundenen Knochen des Kopfes, welche zuſammen den Ge-<lb/><figure><head>Fig. 973.</head><lb/><p>Kopfſkelett des Hechtes, nach Wegnahme des Jochbogens, um die Gaumenbeine zu zeigen.<lb/>
Alle übrigen Knochen und Knorpel befinden ſich in ihrer natürlichen Lage.</p></figure><lb/>ſichtsantheil darſtellen, ſo zeigt ſich in der Aneinanderfügung derſelben<lb/>
eine Reihe verſchiedener Bogen, die alle nach unten herum zum Schluſſe<lb/>
zu kommen ſuchen und ſo bald mehr, bald minder vollſtändige Ringe<lb/>
darſtellen, die den Eingang der Verdauungshöhle umgrenzen. Durch<lb/>
vergleichende Unterſuchungen des Embryos, wie der niederen Knorpel-<lb/>
fiſche läßt ſich nachweiſen, daß dieſe Bogen theilweiſe mit dem Schädel<lb/>
urſprünglich verwachſen ſind und daß auch die hintereinander liegenden<lb/>
Bogen anfangs noch nicht ſo vollſtändig getrennt ſich zeigen, als ſie<lb/>ſpäter ſich darſtellen. Die allmälige Ausbildung der Bogen läßt ſich<lb/>
demnach hauptſächlich durch ihren mehr oder minder vollſtändigen<lb/>
Schluß, ſo wie beſonders durch ihre ſtets zunehmende Trennung und<lb/>
Vereinzelung erkennen. Vor den übrigen Wirbelthieren zeichnet ſich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0058]
hinten mit dem Vorderdeckel verwachſen und ſo einen förmlichen Pan-
zer für die Wange bilden. Zu dieſen Knochen geſellen ſich noch an-
dere kleine Knöchelchen, die meiſtens hinten an dem Schädel an der
Ecke der Zitzenbeine oder über der Augenhöhle, oder mehr vorn an
der Naſe liegen und die alle nur die Bedeutung haben, daß ſie Röh-
ren um die Schleimgänge des Kopfes bilden; obgleich dieſe auch noch
von eigentlichen Schädelknochen beherbergt werden und namentlich die
Schuppe des Schläfenbeines und das Stirnbein ſtets von dem Haupt-
ſchleimgange, der hier und da Mündungen nach Außen zeigt, durch-
zogen werden.
Betrachtet man nun die übrigen gewöhnlich beweglich mit dem
Schädel verbundenen Knochen des Kopfes, welche zuſammen den Ge-
[Abbildung Fig. 973.
Kopfſkelett des Hechtes, nach Wegnahme des Jochbogens, um die Gaumenbeine zu zeigen.
Alle übrigen Knochen und Knorpel befinden ſich in ihrer natürlichen Lage.]
ſichtsantheil darſtellen, ſo zeigt ſich in der Aneinanderfügung derſelben
eine Reihe verſchiedener Bogen, die alle nach unten herum zum Schluſſe
zu kommen ſuchen und ſo bald mehr, bald minder vollſtändige Ringe
darſtellen, die den Eingang der Verdauungshöhle umgrenzen. Durch
vergleichende Unterſuchungen des Embryos, wie der niederen Knorpel-
fiſche läßt ſich nachweiſen, daß dieſe Bogen theilweiſe mit dem Schädel
urſprünglich verwachſen ſind und daß auch die hintereinander liegenden
Bogen anfangs noch nicht ſo vollſtändig getrennt ſich zeigen, als ſie
ſpäter ſich darſtellen. Die allmälige Ausbildung der Bogen läßt ſich
demnach hauptſächlich durch ihren mehr oder minder vollſtändigen
Schluß, ſo wie beſonders durch ihre ſtets zunehmende Trennung und
Vereinzelung erkennen. Vor den übrigen Wirbelthieren zeichnet ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.