Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

so unbedeutend ist und so früh verschwindet, wie bei dem Menschen.
Eine zweite Eigenthümlichkeit ist die, daß die Schleimhaut der Gebär-

[Abbildung] Fig 1482.

Menschlicher Embryo, etwa sieben Wochen alt.
Die Gebärmutter ist in vier Lappen aufgeschnitten, deren innere Fläche
mit der hinfälligen Haut bekleidet ist. Das überaus zottige Chorion ist geöff-
net, so daß man den Embryo von der durchsichtigen Schafhaut umschlossen
in seiner Lage sieht. Bedeutung der Buchstaben wie in der vorigen Figur.

mutter bei beginnender Entwickelung des Eichens und noch ehe dasselbe
in die Gebärmutter gelangt ist, bedeutend anschwillt und sich endlich
in Form eines weichen, häutigen Sackes loslöset, der die ganze Wan-
dung der Gebärmutter überzieht und in welchen das durch die Mün-
dung des Eileiters eintretende Eichen sich von außen her einsenkt.
Bei dem steten Wachsthume des Eies treibt dasselbe die ihm zuge-
wendete Wand des Sackes vor sich her und stülpt sich denselben all-
mälig so über, daß der Sack in ähnlicher Weise das Eichen bedeckt,
wie eine eingestülpte Schlafmütze den Kopf. Man hat diese einzig
von der Gebärmutter gebildete Hülle des Eies, welche sogar dann
entsteht, wenn das Eichen sich abnormer Weise in dem Eileiter oder
in der Bauchhöhle entwickelt, die hinfällige Haut (membrana decidua),
genannt. Als vollständige Umhüllung des Eies entwickelt sich die
hinfällige Haut nur bei dem Menschen; bei den Affen kommen nur
einzelne unzusammenhängende Flocken als Analogon derselben vor.


35*

ſo unbedeutend iſt und ſo früh verſchwindet, wie bei dem Menſchen.
Eine zweite Eigenthümlichkeit iſt die, daß die Schleimhaut der Gebär-

[Abbildung] Fig 1482.

Menſchlicher Embryo, etwa ſieben Wochen alt.
Die Gebärmutter iſt in vier Lappen aufgeſchnitten, deren innere Fläche
mit der hinfälligen Haut bekleidet iſt. Das überaus zottige Chorion iſt geöff-
net, ſo daß man den Embryo von der durchſichtigen Schafhaut umſchloſſen
in ſeiner Lage ſieht. Bedeutung der Buchſtaben wie in der vorigen Figur.

mutter bei beginnender Entwickelung des Eichens und noch ehe daſſelbe
in die Gebärmutter gelangt iſt, bedeutend anſchwillt und ſich endlich
in Form eines weichen, häutigen Sackes loslöſet, der die ganze Wan-
dung der Gebärmutter überzieht und in welchen das durch die Mün-
dung des Eileiters eintretende Eichen ſich von außen her einſenkt.
Bei dem ſteten Wachsthume des Eies treibt daſſelbe die ihm zuge-
wendete Wand des Sackes vor ſich her und ſtülpt ſich denſelben all-
mälig ſo über, daß der Sack in ähnlicher Weiſe das Eichen bedeckt,
wie eine eingeſtülpte Schlafmütze den Kopf. Man hat dieſe einzig
von der Gebärmutter gebildete Hülle des Eies, welche ſogar dann
entſteht, wenn das Eichen ſich abnormer Weiſe in dem Eileiter oder
in der Bauchhöhle entwickelt, die hinfällige Haut (membrana decidua),
genannt. Als vollſtändige Umhüllung des Eies entwickelt ſich die
hinfällige Haut nur bei dem Menſchen; bei den Affen kommen nur
einzelne unzuſammenhängende Flocken als Analogon derſelben vor.


35*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0553" n="547"/>
&#x017F;o unbedeutend i&#x017F;t und &#x017F;o früh ver&#x017F;chwindet, wie bei dem Men&#x017F;chen.<lb/>
Eine zweite Eigenthümlichkeit i&#x017F;t die, daß die Schleimhaut der Gebär-<lb/><figure><head>Fig 1482.</head><lb/><p>Men&#x017F;chlicher Embryo, etwa &#x017F;ieben Wochen alt.<lb/>
Die Gebärmutter i&#x017F;t in vier Lappen aufge&#x017F;chnitten, deren innere Fläche<lb/>
mit der hinfälligen Haut bekleidet i&#x017F;t. Das überaus zottige Chorion i&#x017F;t geöff-<lb/>
net, &#x017F;o daß man den Embryo von der durch&#x017F;ichtigen Schafhaut um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in &#x017F;einer Lage &#x017F;ieht. Bedeutung der Buch&#x017F;taben wie in der vorigen Figur.</p></figure><lb/>
mutter bei beginnender Entwickelung des Eichens und noch ehe da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
in die Gebärmutter gelangt i&#x017F;t, bedeutend an&#x017F;chwillt und &#x017F;ich endlich<lb/>
in Form eines weichen, häutigen Sackes loslö&#x017F;et, der die ganze Wan-<lb/>
dung der Gebärmutter überzieht und in welchen das durch die Mün-<lb/>
dung des Eileiters eintretende Eichen &#x017F;ich von außen her ein&#x017F;enkt.<lb/>
Bei dem &#x017F;teten Wachsthume des Eies treibt da&#x017F;&#x017F;elbe die ihm zuge-<lb/>
wendete Wand des Sackes vor &#x017F;ich her und &#x017F;tülpt &#x017F;ich den&#x017F;elben all-<lb/>
mälig &#x017F;o über, daß der Sack in ähnlicher Wei&#x017F;e das Eichen bedeckt,<lb/>
wie eine einge&#x017F;tülpte Schlafmütze den Kopf. Man hat die&#x017F;e einzig<lb/>
von der Gebärmutter gebildete Hülle des Eies, welche &#x017F;ogar dann<lb/>
ent&#x017F;teht, wenn das Eichen &#x017F;ich abnormer Wei&#x017F;e in dem Eileiter oder<lb/>
in der Bauchhöhle entwickelt, die hinfällige Haut <hi rendition="#aq">(membrana decidua)</hi>,<lb/>
genannt. Als voll&#x017F;tändige Umhüllung des Eies entwickelt &#x017F;ich die<lb/>
hinfällige Haut nur bei dem Men&#x017F;chen; bei den Affen kommen nur<lb/>
einzelne unzu&#x017F;ammenhängende Flocken als Analogon der&#x017F;elben vor.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0553] ſo unbedeutend iſt und ſo früh verſchwindet, wie bei dem Menſchen. Eine zweite Eigenthümlichkeit iſt die, daß die Schleimhaut der Gebär- [Abbildung Fig 1482. Menſchlicher Embryo, etwa ſieben Wochen alt. Die Gebärmutter iſt in vier Lappen aufgeſchnitten, deren innere Fläche mit der hinfälligen Haut bekleidet iſt. Das überaus zottige Chorion iſt geöff- net, ſo daß man den Embryo von der durchſichtigen Schafhaut umſchloſſen in ſeiner Lage ſieht. Bedeutung der Buchſtaben wie in der vorigen Figur.] mutter bei beginnender Entwickelung des Eichens und noch ehe daſſelbe in die Gebärmutter gelangt iſt, bedeutend anſchwillt und ſich endlich in Form eines weichen, häutigen Sackes loslöſet, der die ganze Wan- dung der Gebärmutter überzieht und in welchen das durch die Mün- dung des Eileiters eintretende Eichen ſich von außen her einſenkt. Bei dem ſteten Wachsthume des Eies treibt daſſelbe die ihm zuge- wendete Wand des Sackes vor ſich her und ſtülpt ſich denſelben all- mälig ſo über, daß der Sack in ähnlicher Weiſe das Eichen bedeckt, wie eine eingeſtülpte Schlafmütze den Kopf. Man hat dieſe einzig von der Gebärmutter gebildete Hülle des Eies, welche ſogar dann entſteht, wenn das Eichen ſich abnormer Weiſe in dem Eileiter oder in der Bauchhöhle entwickelt, die hinfällige Haut (membrana decidua), genannt. Als vollſtändige Umhüllung des Eies entwickelt ſich die hinfällige Haut nur bei dem Menſchen; bei den Affen kommen nur einzelne unzuſammenhängende Flocken als Analogon derſelben vor. 35*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/553
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/553>, abgerufen am 18.05.2024.