Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

und sehr schlanken Gliedmaßen, die Paviane und Meerkatzen enthält (Cy-
nocephalus; Macacus; Inuus; Cercopithecus; Semnopithecus; Colobus)
,
während die zweite die ungeschwänzten Affen ohne Backentaschen und mit

[Abbildung] Fig. 1478.

Der Orang-Utang (Simia satyrus).

gar keinen oder nur sehr kleinen Gesäßschwielen umfaßt, die sogenannten
Waldmenschen, von welchen der Orang (Simia s. Pithecus), der Chim-
panse (Troglodytes) und der Gibbon (Hylobates) die bekanntesten Arten
sind. Die wesentlichsten äußeren Charaktere, welche diese Affen von dem
Menschen unterscheiden, beruhen in der Bildung der vier Hände und in der
Proportion der Arme, welche wenigstens bis zum Knie, bei den meisten
aber bis auf die Knöchel hinab reichen, und in der Kürze des Oberschen-
kelbeins, das beim Menschen verhältnißmäßig die größte Länge unter allen
Thieren erreicht. Das neckische Naturell, welches die übrigen Affen zu einer
ekelhaften Karrikatur des Menschen macht, ist hier verschwunden und hat
einer ruhigen, ja selbst melancholischen Gemüthsstimmung Platz gemacht.
Die Intelligenz der Jungen ist sehr bedeutend und ihre Handlungen in
vieler Beziehung denjenigen eines Kindes außerordentlich ähnlich. Im
Alter werden die Thiere boshaft und die Veränderung ihres Schädel-
baues ist so bedeutend, daß man lange Zeit die alten Individuen des
Orangs für eine besondere Art hielt und sie unter dem Namen Pongo
unterschied.


und ſehr ſchlanken Gliedmaßen, die Paviane und Meerkatzen enthält (Cy-
nocephalus; Macacus; Inuus; Cercopithecus; Semnopithecus; Colobus)
,
während die zweite die ungeſchwänzten Affen ohne Backentaſchen und mit

[Abbildung] Fig. 1478.

Der Orang-Utang (Simia satyrus).

gar keinen oder nur ſehr kleinen Geſäßſchwielen umfaßt, die ſogenannten
Waldmenſchen, von welchen der Orang (Simia s. Pithecus), der Chim-
panſe (Troglodytes) und der Gibbon (Hylobates) die bekannteſten Arten
ſind. Die weſentlichſten äußeren Charaktere, welche dieſe Affen von dem
Menſchen unterſcheiden, beruhen in der Bildung der vier Hände und in der
Proportion der Arme, welche wenigſtens bis zum Knie, bei den meiſten
aber bis auf die Knöchel hinab reichen, und in der Kürze des Oberſchen-
kelbeins, das beim Menſchen verhältnißmäßig die größte Länge unter allen
Thieren erreicht. Das neckiſche Naturell, welches die übrigen Affen zu einer
ekelhaften Karrikatur des Menſchen macht, iſt hier verſchwunden und hat
einer ruhigen, ja ſelbſt melancholiſchen Gemüthsſtimmung Platz gemacht.
Die Intelligenz der Jungen iſt ſehr bedeutend und ihre Handlungen in
vieler Beziehung denjenigen eines Kindes außerordentlich ähnlich. Im
Alter werden die Thiere boshaft und die Veränderung ihres Schädel-
baues iſt ſo bedeutend, daß man lange Zeit die alten Individuen des
Orangs für eine beſondere Art hielt und ſie unter dem Namen Pongo
unterſchied.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0539" n="533"/>
und &#x017F;ehr &#x017F;chlanken Gliedmaßen, die Paviane und Meerkatzen enthält <hi rendition="#aq">(Cy-<lb/>
nocephalus; Macacus; Inuus; Cercopithecus; Semnopithecus; Colobus)</hi>,<lb/>
während die zweite die unge&#x017F;chwänzten Affen ohne Backenta&#x017F;chen und mit<lb/><figure><head>Fig. 1478.</head><lb/><p>Der Orang-Utang <hi rendition="#aq">(Simia satyrus)</hi>.</p></figure><lb/>
gar keinen oder nur &#x017F;ehr kleinen Ge&#x017F;äß&#x017F;chwielen umfaßt, die &#x017F;ogenannten<lb/>
Waldmen&#x017F;chen, von welchen der Orang <hi rendition="#aq">(Simia s. Pithecus)</hi>, der Chim-<lb/>
pan&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Troglodytes)</hi> und der Gibbon <hi rendition="#aq">(Hylobates)</hi> die bekannte&#x017F;ten Arten<lb/>
&#x017F;ind. Die we&#x017F;entlich&#x017F;ten äußeren Charaktere, welche die&#x017F;e Affen von dem<lb/>
Men&#x017F;chen unter&#x017F;cheiden, beruhen in der Bildung der vier Hände und in der<lb/>
Proportion der Arme, welche wenig&#x017F;tens bis zum Knie, bei den mei&#x017F;ten<lb/>
aber bis auf die Knöchel hinab reichen, und in der Kürze des Ober&#x017F;chen-<lb/>
kelbeins, das beim Men&#x017F;chen verhältnißmäßig die größte Länge unter allen<lb/>
Thieren erreicht. Das necki&#x017F;che Naturell, welches die übrigen Affen zu einer<lb/>
ekelhaften Karrikatur des Men&#x017F;chen macht, i&#x017F;t hier ver&#x017F;chwunden und hat<lb/>
einer ruhigen, ja &#x017F;elb&#x017F;t melancholi&#x017F;chen Gemüths&#x017F;timmung Platz gemacht.<lb/>
Die Intelligenz der Jungen i&#x017F;t &#x017F;ehr bedeutend und ihre Handlungen in<lb/>
vieler Beziehung denjenigen eines Kindes außerordentlich ähnlich. Im<lb/>
Alter werden die Thiere boshaft und die Veränderung ihres Schädel-<lb/>
baues i&#x017F;t &#x017F;o bedeutend, daß man lange Zeit die alten Individuen des<lb/>
Orangs für eine be&#x017F;ondere Art hielt und &#x017F;ie unter dem Namen Pongo<lb/>
unter&#x017F;chied.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0539] und ſehr ſchlanken Gliedmaßen, die Paviane und Meerkatzen enthält (Cy- nocephalus; Macacus; Inuus; Cercopithecus; Semnopithecus; Colobus), während die zweite die ungeſchwänzten Affen ohne Backentaſchen und mit [Abbildung Fig. 1478. Der Orang-Utang (Simia satyrus).] gar keinen oder nur ſehr kleinen Geſäßſchwielen umfaßt, die ſogenannten Waldmenſchen, von welchen der Orang (Simia s. Pithecus), der Chim- panſe (Troglodytes) und der Gibbon (Hylobates) die bekannteſten Arten ſind. Die weſentlichſten äußeren Charaktere, welche dieſe Affen von dem Menſchen unterſcheiden, beruhen in der Bildung der vier Hände und in der Proportion der Arme, welche wenigſtens bis zum Knie, bei den meiſten aber bis auf die Knöchel hinab reichen, und in der Kürze des Oberſchen- kelbeins, das beim Menſchen verhältnißmäßig die größte Länge unter allen Thieren erreicht. Das neckiſche Naturell, welches die übrigen Affen zu einer ekelhaften Karrikatur des Menſchen macht, iſt hier verſchwunden und hat einer ruhigen, ja ſelbſt melancholiſchen Gemüthsſtimmung Platz gemacht. Die Intelligenz der Jungen iſt ſehr bedeutend und ihre Handlungen in vieler Beziehung denjenigen eines Kindes außerordentlich ähnlich. Im Alter werden die Thiere boshaft und die Veränderung ihres Schädel- baues iſt ſo bedeutend, daß man lange Zeit die alten Individuen des Orangs für eine beſondere Art hielt und ſie unter dem Namen Pongo unterſchied.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/539
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/539>, abgerufen am 27.11.2024.