Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 970. ihre ZusammensetzungFig. 971. Fig. 970. Der Schädel des Hechtes (Esox lucius) von unten. vollkommen das Bild eines Wirbels mit sei- nem Körper, seinen Bo- genstücken, welche das Mark überwölben, und seinem Dornfortsatze wie- derholt. In der That ist diese Hinterhaupts- gegend aus einem Grund- knochen gebildet, der auf seiner hinteren Fläche dieselbe kegelförmige Höh- lung zeigt, wie ein Wir- belkörper und den man den Hinterhauptskörper (Os basilare 5)*) genannt hat. Auf diesem Körper ruhen die beiden Bogenstücke, die seitlichen Hinter- * Bei allen Figuren dieses Bandes, welche sich auf das Skelett des Kopfes be-
ziehen, sind zu der Bezeichnung der einzelnen Knochen stets dieselben Zahlen gewählt worden, so daß überall eine Vergleichung möglich ist. Diese Zahlen sind hier neben den Namen im Texte angeführt -- wir geben indeß hier noch ein Verzeichniß sämmt- licher Knochen nebst den ihnen zukommenden Zahlen, um die Uebersicht zu erleichtern. In dem großen Fischwerke von Cuvier und Valenciennes, in dem Werke über die fossilen Fische von Agassiz, in der Anatomie der Forellen von Agassiz und mir sind stets identische Zahlen zur Bezeichnung derselben Knochen gebraucht worden. 1. Stirnbein. Frontale. 2. Vorderes Stirnbein. Frontale anterius. 3. Nasenbein. Nasale. 4. Hinteres Stirnbein. Frontale posterius. 5. Hinterhauptsbein. Basilare. 6. Keilbein. Sphenoideum. 7. Scheitelbein. Parietale. 8. Oberes Hinterhauptsbein. Occipitale superius. 9. Aeußeres Hinterhauptsbein. Occipitale exterum. 10. Seitliches Hinterhauptsbein. Occipitale laterale. 11. Großer Keilbeinflügel. Ala magna Sphenoidei. 12. Schläfenschuppe. Temporale. 13. Felsenbein. Petrosum. 14. Kleiner Keilbeinflügel. Ala parva Sphenoidei. 15. Siebbein. Ethmoideum. 16. Pflugscharbein. Vomer. 17. Zwischenkiefer. Intermaxillare. 18. Oberkiefer. Maxillare. [Abbildung]
Fig. 970. ihre ZuſammenſetzungFig. 971. Fig. 970. Der Schädel des Hechtes (Esox lucius) von unten. vollkommen das Bild eines Wirbels mit ſei- nem Körper, ſeinen Bo- genſtücken, welche das Mark überwölben, und ſeinem Dornfortſatze wie- derholt. In der That iſt dieſe Hinterhaupts- gegend aus einem Grund- knochen gebildet, der auf ſeiner hinteren Fläche dieſelbe kegelförmige Höh- lung zeigt, wie ein Wir- belkörper und den man den Hinterhauptskörper (Os basilare 5)*) genannt hat. Auf dieſem Körper ruhen die beiden Bogenſtücke, die ſeitlichen Hinter- * Bei allen Figuren dieſes Bandes, welche ſich auf das Skelett des Kopfes be-
ziehen, ſind zu der Bezeichnung der einzelnen Knochen ſtets dieſelben Zahlen gewählt worden, ſo daß überall eine Vergleichung möglich iſt. Dieſe Zahlen ſind hier neben den Namen im Texte angeführt — wir geben indeß hier noch ein Verzeichniß ſämmt- licher Knochen nebſt den ihnen zukommenden Zahlen, um die Ueberſicht zu erleichtern. In dem großen Fiſchwerke von Cuvier und Valenciennes, in dem Werke über die foſſilen Fiſche von Agaſſiz, in der Anatomie der Forellen von Agaſſiz und mir ſind ſtets identiſche Zahlen zur Bezeichnung derſelben Knochen gebraucht worden. 1. Stirnbein. Frontale. 2. Vorderes Stirnbein. Frontale anterius. 3. Naſenbein. Nasale. 4. Hinteres Stirnbein. Frontale posterius. 5. Hinterhauptsbein. Basilare. 6. Keilbein. Sphenoideum. 7. Scheitelbein. Parietale. 8. Oberes Hinterhauptsbein. Occipitale superius. 9. Aeußeres Hinterhauptsbein. Occipitale exterum. 10. Seitliches Hinterhauptsbein. Occipitale laterale. 11. Großer Keilbeinflügel. Ala magna Sphenoidei. 12. Schläfenſchuppe. Temporale. 13. Felſenbein. Petrosum. 14. Kleiner Keilbeinflügel. Ala parva Sphenoidei. 15. Siebbein. Ethmoideum. 16. Pflugſcharbein. Vomer. 17. Zwiſchenkiefer. Intermaxillare. 18. Oberkiefer. Maxillare. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="47"/><figure><head>Fig. 970.<lb/> Fig. 971.</head><lb/><p>Fig. 970. Der Schädel des Hechtes <hi rendition="#aq">(Esox lucius)</hi> von unten.<lb/> Fig. 971. Derſelbe von oben.</p></figure><lb/> ihre Zuſammenſetzung<lb/> vollkommen das Bild<lb/> eines Wirbels mit ſei-<lb/> nem Körper, ſeinen Bo-<lb/> genſtücken, welche das<lb/> Mark überwölben, und<lb/> ſeinem Dornfortſatze wie-<lb/> derholt. In der That<lb/> iſt dieſe Hinterhaupts-<lb/> gegend aus einem Grund-<lb/> knochen gebildet, der auf<lb/> ſeiner hinteren Fläche<lb/> dieſelbe kegelförmige Höh-<lb/> lung zeigt, wie ein Wir-<lb/> belkörper und den man<lb/> den <hi rendition="#g">Hinterhauptskörper</hi> <hi rendition="#aq">(Os basilare 5)</hi><note xml:id="note-0052" next="#note-0053" place="foot" n="*">Bei allen Figuren dieſes Bandes, welche ſich auf das Skelett des Kopfes be-<lb/> ziehen, ſind zu der Bezeichnung der einzelnen Knochen ſtets dieſelben Zahlen gewählt<lb/> worden, ſo daß überall eine Vergleichung möglich iſt. Dieſe Zahlen ſind hier neben<lb/> den Namen im Texte angeführt — wir geben indeß hier noch ein Verzeichniß ſämmt-<lb/> licher Knochen nebſt den ihnen zukommenden Zahlen, um die Ueberſicht zu erleichtern.<lb/> In dem großen Fiſchwerke von Cuvier und Valenciennes, in dem Werke über die<lb/> foſſilen Fiſche von Agaſſiz, in der Anatomie der Forellen von Agaſſiz und mir ſind<lb/> ſtets identiſche Zahlen zur Bezeichnung derſelben Knochen gebraucht worden.<lb/> 1. Stirnbein. <hi rendition="#aq">Frontale</hi>.<lb/> 2. Vorderes Stirnbein. <hi rendition="#aq">Frontale anterius</hi>.<lb/> 3. Naſenbein. <hi rendition="#aq">Nasale</hi>.<lb/> 4. Hinteres Stirnbein. <hi rendition="#aq">Frontale posterius</hi>.<lb/> 5. Hinterhauptsbein. <hi rendition="#aq">Basilare</hi>.<lb/> 6. Keilbein. <hi rendition="#aq">Sphenoideum</hi>.<lb/> 7. Scheitelbein. <hi rendition="#aq">Parietale</hi>.<lb/> 8. Oberes Hinterhauptsbein. <hi rendition="#aq">Occipitale superius</hi>.<lb/> 9. Aeußeres Hinterhauptsbein. <hi rendition="#aq">Occipitale exterum</hi>.<lb/> 10. Seitliches Hinterhauptsbein. <hi rendition="#aq">Occipitale laterale</hi>.<lb/> 11. Großer Keilbeinflügel. <hi rendition="#aq">Ala magna Sphenoidei</hi>.<lb/> 12. Schläfenſchuppe. <hi rendition="#aq">Temporale</hi>.<lb/> 13. Felſenbein. <hi rendition="#aq">Petrosum</hi>.<lb/> 14. Kleiner Keilbeinflügel. <hi rendition="#aq">Ala parva Sphenoidei</hi>.<lb/> 15. Siebbein. <hi rendition="#aq">Ethmoideum</hi>.<lb/> 16. Pflugſcharbein. <hi rendition="#aq">Vomer</hi>.<lb/> 17. Zwiſchenkiefer. <hi rendition="#aq">Intermaxillare</hi>.<lb/> 18. Oberkiefer. <hi rendition="#aq">Maxillare</hi>.</note>) genannt hat. Auf<lb/> dieſem Körper ruhen die beiden Bogenſtücke, die <hi rendition="#g">ſeitlichen Hinter-<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0053]
[Abbildung Fig. 970.
Fig. 971.
Fig. 970. Der Schädel des Hechtes (Esox lucius) von unten.
Fig. 971. Derſelbe von oben.]
ihre Zuſammenſetzung
vollkommen das Bild
eines Wirbels mit ſei-
nem Körper, ſeinen Bo-
genſtücken, welche das
Mark überwölben, und
ſeinem Dornfortſatze wie-
derholt. In der That
iſt dieſe Hinterhaupts-
gegend aus einem Grund-
knochen gebildet, der auf
ſeiner hinteren Fläche
dieſelbe kegelförmige Höh-
lung zeigt, wie ein Wir-
belkörper und den man
den Hinterhauptskörper (Os basilare 5) *) genannt hat. Auf
dieſem Körper ruhen die beiden Bogenſtücke, die ſeitlichen Hinter-
* Bei allen Figuren dieſes Bandes, welche ſich auf das Skelett des Kopfes be-
ziehen, ſind zu der Bezeichnung der einzelnen Knochen ſtets dieſelben Zahlen gewählt
worden, ſo daß überall eine Vergleichung möglich iſt. Dieſe Zahlen ſind hier neben
den Namen im Texte angeführt — wir geben indeß hier noch ein Verzeichniß ſämmt-
licher Knochen nebſt den ihnen zukommenden Zahlen, um die Ueberſicht zu erleichtern.
In dem großen Fiſchwerke von Cuvier und Valenciennes, in dem Werke über die
foſſilen Fiſche von Agaſſiz, in der Anatomie der Forellen von Agaſſiz und mir ſind
ſtets identiſche Zahlen zur Bezeichnung derſelben Knochen gebraucht worden.
1. Stirnbein. Frontale.
2. Vorderes Stirnbein. Frontale anterius.
3. Naſenbein. Nasale.
4. Hinteres Stirnbein. Frontale posterius.
5. Hinterhauptsbein. Basilare.
6. Keilbein. Sphenoideum.
7. Scheitelbein. Parietale.
8. Oberes Hinterhauptsbein. Occipitale superius.
9. Aeußeres Hinterhauptsbein. Occipitale exterum.
10. Seitliches Hinterhauptsbein. Occipitale laterale.
11. Großer Keilbeinflügel. Ala magna Sphenoidei.
12. Schläfenſchuppe. Temporale.
13. Felſenbein. Petrosum.
14. Kleiner Keilbeinflügel. Ala parva Sphenoidei.
15. Siebbein. Ethmoideum.
16. Pflugſcharbein. Vomer.
17. Zwiſchenkiefer. Intermaxillare.
18. Oberkiefer. Maxillare.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |