Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

größeren Schnurrborsten besetzt. In der Ausbildung der Füße zeigt
sich mancherlei Verschiedenheit, indem mit zunehmender Schnelle und
Behendigkeit die Thiere mehr und mehr von der Sohle auf die Zehen
sich erheben. Die Zehen find mehr oder minder tief getrennt, vorn
meist in der Fünfzahl, hinten in der Vier- oder Fünfzahl vorhanden
und an ihrer Spitze mit krummen schneidenden Krallen bewaffnet, die
bei einer Familie sogar in eigene Scheiden zurückgezogen werden kön-
nen. Einige Familien treten nur mit den Zehen selbst auf den Bo-
den auf, weßhalb man sie unter dem Namen der Zehengänger (Digi-
tigrada)
bezeichnete; andere setzen sowohl die Zehen, als auch die mit
schwieliger Haut bedeckten Mittelfußknochen beim Gange auf den Bo-
den (Semiplantigrada); bei anderen endlich ist eine Sohle, ähnlich der
des menschlichen Fußes, hergestellt, deren hinterer Theil durch die
Fußwurzel und namentlich durch das Fersenbein gebildet wird; es
sind die Sohlengänger (Plantigrada). Mit dieser Bildung der Füße
steht meistens auch die Beweglichkeit im Einklange, indem die Sohlen-
gänger träger und schleppender sind, zum Ersatz dafür aber auch eine
größere Beweglichkeit der Vorderfüße besitzen und dieselben in gewisser
Weise als unausgebildete Arme benutzen können. Die Zitzen liegen
bei allen diesen Thieren in mehrfacher Anzahl und doppelten Reihen
unter dem Bauche; -- die eben geborenen Jungen sind während der
ersten Tage blind, da sich ihre Pupillarmembran noch nicht geöffnet
hat. Wir unterscheiden folgende Familien:

Reine Zehengänger.

Die Familie der Katzen (Felida) schließt die kräftigsten, raubgie-
rigsten Thiere der Ordnung ein. Der Kopf erscheint rund, fast kuge-
lig wegen der Kürze der gedrungenen Kiefer und der Mächtigkeit der
Beißmuskeln, welche die Wangengegend ausfüllen; die Eckzähne sind
schneidend, Lückenzähne nur zwei vorhanden, die messerartig scharf
und gezackt sind; auf diese beiden Lückenzähne folgt ein einziger voll-
kommen scharfer, zwei- oder dreispitziger Backzahn, hinter dem in dem
Oberkiefer noch ein kleiner spitzer Kornzahn steht. Diese wenigen
messerscharfen Zähne gleiten beim Schließen des Maules über einan-
der, wie die Blätter einer ausgezackten Scheere; die Zunge ist rauh,
stachelig, feilenartig; die Ohren kurz, steif, zuweilen mit Haarpinseln

größeren Schnurrborſten beſetzt. In der Ausbildung der Füße zeigt
ſich mancherlei Verſchiedenheit, indem mit zunehmender Schnelle und
Behendigkeit die Thiere mehr und mehr von der Sohle auf die Zehen
ſich erheben. Die Zehen find mehr oder minder tief getrennt, vorn
meiſt in der Fünfzahl, hinten in der Vier- oder Fünfzahl vorhanden
und an ihrer Spitze mit krummen ſchneidenden Krallen bewaffnet, die
bei einer Familie ſogar in eigene Scheiden zurückgezogen werden kön-
nen. Einige Familien treten nur mit den Zehen ſelbſt auf den Bo-
den auf, weßhalb man ſie unter dem Namen der Zehengänger (Digi-
tigrada)
bezeichnete; andere ſetzen ſowohl die Zehen, als auch die mit
ſchwieliger Haut bedeckten Mittelfußknochen beim Gange auf den Bo-
den (Semiplantigrada); bei anderen endlich iſt eine Sohle, ähnlich der
des menſchlichen Fußes, hergeſtellt, deren hinterer Theil durch die
Fußwurzel und namentlich durch das Ferſenbein gebildet wird; es
ſind die Sohlengänger (Plantigrada). Mit dieſer Bildung der Füße
ſteht meiſtens auch die Beweglichkeit im Einklange, indem die Sohlen-
gänger träger und ſchleppender ſind, zum Erſatz dafür aber auch eine
größere Beweglichkeit der Vorderfüße beſitzen und dieſelben in gewiſſer
Weiſe als unausgebildete Arme benutzen können. Die Zitzen liegen
bei allen dieſen Thieren in mehrfacher Anzahl und doppelten Reihen
unter dem Bauche; — die eben geborenen Jungen ſind während der
erſten Tage blind, da ſich ihre Pupillarmembran noch nicht geöffnet
hat. Wir unterſcheiden folgende Familien:

Reine Zehengänger.

Die Familie der Katzen (Felida) ſchließt die kräftigſten, raubgie-
rigſten Thiere der Ordnung ein. Der Kopf erſcheint rund, faſt kuge-
lig wegen der Kürze der gedrungenen Kiefer und der Mächtigkeit der
Beißmuskeln, welche die Wangengegend ausfüllen; die Eckzähne ſind
ſchneidend, Lückenzähne nur zwei vorhanden, die meſſerartig ſcharf
und gezackt ſind; auf dieſe beiden Lückenzähne folgt ein einziger voll-
kommen ſcharfer, zwei- oder dreiſpitziger Backzahn, hinter dem in dem
Oberkiefer noch ein kleiner ſpitzer Kornzahn ſteht. Dieſe wenigen
meſſerſcharfen Zähne gleiten beim Schließen des Maules über einan-
der, wie die Blätter einer ausgezackten Scheere; die Zunge iſt rauh,
ſtachelig, feilenartig; die Ohren kurz, ſteif, zuweilen mit Haarpinſeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0498" n="492"/>
größeren Schnurrbor&#x017F;ten be&#x017F;etzt. In der Ausbildung der Füße zeigt<lb/>
&#x017F;ich mancherlei Ver&#x017F;chiedenheit, indem mit zunehmender Schnelle und<lb/>
Behendigkeit die Thiere mehr und mehr von der Sohle auf die Zehen<lb/>
&#x017F;ich erheben. Die Zehen find mehr oder minder tief getrennt, vorn<lb/>
mei&#x017F;t in der Fünfzahl, hinten in der Vier- oder Fünfzahl vorhanden<lb/>
und an ihrer Spitze mit krummen &#x017F;chneidenden Krallen bewaffnet, die<lb/>
bei einer Familie &#x017F;ogar in eigene Scheiden zurückgezogen werden kön-<lb/>
nen. Einige Familien treten nur mit den Zehen &#x017F;elb&#x017F;t auf den Bo-<lb/>
den auf, weßhalb man &#x017F;ie unter dem Namen der Zehengänger <hi rendition="#aq">(Digi-<lb/>
tigrada)</hi> bezeichnete; andere &#x017F;etzen &#x017F;owohl die Zehen, als auch die mit<lb/>
&#x017F;chwieliger Haut bedeckten Mittelfußknochen beim Gange auf den Bo-<lb/>
den <hi rendition="#aq">(Semiplantigrada)</hi>; bei anderen endlich i&#x017F;t eine Sohle, ähnlich der<lb/>
des men&#x017F;chlichen Fußes, herge&#x017F;tellt, deren hinterer Theil durch die<lb/>
Fußwurzel und namentlich durch das Fer&#x017F;enbein gebildet wird; es<lb/>
&#x017F;ind die Sohlengänger <hi rendition="#aq">(Plantigrada)</hi>. Mit die&#x017F;er Bildung der Füße<lb/>
&#x017F;teht mei&#x017F;tens auch die Beweglichkeit im Einklange, indem die Sohlen-<lb/>
gänger träger und &#x017F;chleppender &#x017F;ind, zum Er&#x017F;atz dafür aber auch eine<lb/>
größere Beweglichkeit der Vorderfüße be&#x017F;itzen und die&#x017F;elben in gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Wei&#x017F;e als unausgebildete Arme benutzen können. Die Zitzen liegen<lb/>
bei allen die&#x017F;en Thieren in mehrfacher Anzahl und doppelten Reihen<lb/>
unter dem Bauche; &#x2014; die eben geborenen Jungen &#x017F;ind während der<lb/>
er&#x017F;ten Tage blind, da &#x017F;ich ihre Pupillarmembran noch nicht geöffnet<lb/>
hat. Wir unter&#x017F;cheiden folgende Familien:</p><lb/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#g">Reine Zehengänger</hi>.</head><lb/>
                    <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Katzen</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Felida</hi>)</hi> &#x017F;chließt die kräftig&#x017F;ten, raubgie-<lb/>
rig&#x017F;ten Thiere der Ordnung ein. Der Kopf er&#x017F;cheint rund, fa&#x017F;t kuge-<lb/>
lig wegen der Kürze der gedrungenen Kiefer und der Mächtigkeit der<lb/>
Beißmuskeln, welche die Wangengegend ausfüllen; die Eckzähne &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chneidend, Lückenzähne nur zwei vorhanden, die me&#x017F;&#x017F;erartig &#x017F;charf<lb/>
und gezackt &#x017F;ind; auf die&#x017F;e beiden Lückenzähne folgt ein einziger voll-<lb/>
kommen &#x017F;charfer, zwei- oder drei&#x017F;pitziger Backzahn, hinter dem in dem<lb/>
Oberkiefer noch ein kleiner &#x017F;pitzer Kornzahn &#x017F;teht. Die&#x017F;e wenigen<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;charfen Zähne gleiten beim Schließen des Maules über einan-<lb/>
der, wie die Blätter einer ausgezackten Scheere; die Zunge i&#x017F;t rauh,<lb/>
&#x017F;tachelig, feilenartig; die Ohren kurz, &#x017F;teif, zuweilen mit Haarpin&#x017F;eln<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0498] größeren Schnurrborſten beſetzt. In der Ausbildung der Füße zeigt ſich mancherlei Verſchiedenheit, indem mit zunehmender Schnelle und Behendigkeit die Thiere mehr und mehr von der Sohle auf die Zehen ſich erheben. Die Zehen find mehr oder minder tief getrennt, vorn meiſt in der Fünfzahl, hinten in der Vier- oder Fünfzahl vorhanden und an ihrer Spitze mit krummen ſchneidenden Krallen bewaffnet, die bei einer Familie ſogar in eigene Scheiden zurückgezogen werden kön- nen. Einige Familien treten nur mit den Zehen ſelbſt auf den Bo- den auf, weßhalb man ſie unter dem Namen der Zehengänger (Digi- tigrada) bezeichnete; andere ſetzen ſowohl die Zehen, als auch die mit ſchwieliger Haut bedeckten Mittelfußknochen beim Gange auf den Bo- den (Semiplantigrada); bei anderen endlich iſt eine Sohle, ähnlich der des menſchlichen Fußes, hergeſtellt, deren hinterer Theil durch die Fußwurzel und namentlich durch das Ferſenbein gebildet wird; es ſind die Sohlengänger (Plantigrada). Mit dieſer Bildung der Füße ſteht meiſtens auch die Beweglichkeit im Einklange, indem die Sohlen- gänger träger und ſchleppender ſind, zum Erſatz dafür aber auch eine größere Beweglichkeit der Vorderfüße beſitzen und dieſelben in gewiſſer Weiſe als unausgebildete Arme benutzen können. Die Zitzen liegen bei allen dieſen Thieren in mehrfacher Anzahl und doppelten Reihen unter dem Bauche; — die eben geborenen Jungen ſind während der erſten Tage blind, da ſich ihre Pupillarmembran noch nicht geöffnet hat. Wir unterſcheiden folgende Familien: Reine Zehengänger. Die Familie der Katzen (Felida) ſchließt die kräftigſten, raubgie- rigſten Thiere der Ordnung ein. Der Kopf erſcheint rund, faſt kuge- lig wegen der Kürze der gedrungenen Kiefer und der Mächtigkeit der Beißmuskeln, welche die Wangengegend ausfüllen; die Eckzähne ſind ſchneidend, Lückenzähne nur zwei vorhanden, die meſſerartig ſcharf und gezackt ſind; auf dieſe beiden Lückenzähne folgt ein einziger voll- kommen ſcharfer, zwei- oder dreiſpitziger Backzahn, hinter dem in dem Oberkiefer noch ein kleiner ſpitzer Kornzahn ſteht. Dieſe wenigen meſſerſcharfen Zähne gleiten beim Schließen des Maules über einan- der, wie die Blätter einer ausgezackten Scheere; die Zunge iſt rauh, ſtachelig, feilenartig; die Ohren kurz, ſteif, zuweilen mit Haarpinſeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/498
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/498>, abgerufen am 25.11.2024.