Die Familie der Tapire(Nasuta) entspricht in ihrem jetzigen Auftreten gewissermaßen der vorigen, da der größte Dickhäuter der Tropengegenden Amerikas ihr angehört, obgleich sie nicht auf die neue Welt beschränkt ist, sondern eine eigenthümliche Art auch in Indien vorkömmt. Der Schädel dieser Thiere ist lang, pyramidal, nicht zellig wie derjenige der Elephanten, der Kopf demjenigen der Schweine ähn- lich, die Nase in einen kurzen aber äußerst beweglichen Rüssel verlän- gert, mit welchem das Thier nach allen Seiten hin tastet. Die Na- senbeine zum Ansatz der starken Rüsselmuskeln hoch gewölbt. Das Zahnsystem entfernt sich bedeutend von demjenigen der Rüsselthiere, zumal bei den fossilen Gattungen dieser Familie, die mancherlei Ver- schiedenheiten von dem jetzigen Tapir darbieten. Bei allen der Fa- milie angehörigen Thieren finden sich oben und unten in den Kiefern sechs Schneidezähne und dann ein kurzer, nicht sehr bedeutend ent- wickelter Eckzahn, welchem in der Oberkinnlade sieben, in der unteren sechs Backzähne folgen, die mit einfachen oder doppelten Querjochen versehen sind. Diese quergejochten Zähne des jetzt lebenden Tapir gleichen so sehr den Zähnen des Dinotheriums, daß man anfangs, als man nur einzelne Exemplare von den Backzähnen des letzteren kannte, es für einen riesigen Tapir ansprach. Die Füße der Tapire sind schlank, die Zehen, deren sich vier an den Vorderfüßen, drei an den Hinterfüßen befinden, wohl getrennt und mit glatten Hufklauen ver- sehen. Die Thiere leben in sumpfigen Wäldern, an Morästen und Flußufern in Heerden und flüchten sich bei Gefahr gern ins Wasser, da sie vortrefflich schwimmen und tauchen. Tapirus; Lophiodon; Anthracotherium.
[Abbildung]
Fig. 1382.
Der Tapir (Tapirus americanus).
Die Familie der Tapire(Nasuta) entſpricht in ihrem jetzigen Auftreten gewiſſermaßen der vorigen, da der größte Dickhäuter der Tropengegenden Amerikas ihr angehört, obgleich ſie nicht auf die neue Welt beſchränkt iſt, ſondern eine eigenthümliche Art auch in Indien vorkömmt. Der Schädel dieſer Thiere iſt lang, pyramidal, nicht zellig wie derjenige der Elephanten, der Kopf demjenigen der Schweine ähn- lich, die Naſe in einen kurzen aber äußerſt beweglichen Rüſſel verlän- gert, mit welchem das Thier nach allen Seiten hin taſtet. Die Na- ſenbeine zum Anſatz der ſtarken Rüſſelmuskeln hoch gewölbt. Das Zahnſyſtem entfernt ſich bedeutend von demjenigen der Rüſſelthiere, zumal bei den foſſilen Gattungen dieſer Familie, die mancherlei Ver- ſchiedenheiten von dem jetzigen Tapir darbieten. Bei allen der Fa- milie angehörigen Thieren finden ſich oben und unten in den Kiefern ſechs Schneidezähne und dann ein kurzer, nicht ſehr bedeutend ent- wickelter Eckzahn, welchem in der Oberkinnlade ſieben, in der unteren ſechs Backzähne folgen, die mit einfachen oder doppelten Querjochen verſehen ſind. Dieſe quergejochten Zähne des jetzt lebenden Tapir gleichen ſo ſehr den Zähnen des Dinotheriums, daß man anfangs, als man nur einzelne Exemplare von den Backzähnen des letzteren kannte, es für einen rieſigen Tapir anſprach. Die Füße der Tapire ſind ſchlank, die Zehen, deren ſich vier an den Vorderfüßen, drei an den Hinterfüßen befinden, wohl getrennt und mit glatten Hufklauen ver- ſehen. Die Thiere leben in ſumpfigen Wäldern, an Moräſten und Flußufern in Heerden und flüchten ſich bei Gefahr gern ins Waſſer, da ſie vortrefflich ſchwimmen und tauchen. Tapirus; Lophiodon; Anthracotherium.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0466"n="460"/><figure><head>Fig. 1382.</head><lb/><p>Der Tapir <hirendition="#aq">(Tapirus americanus)</hi>.</p></figure><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Tapire</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Nasuta</hi>)</hi> entſpricht in ihrem jetzigen<lb/>
Auftreten gewiſſermaßen der vorigen, da der größte Dickhäuter der<lb/>
Tropengegenden Amerikas ihr angehört, obgleich ſie nicht auf die neue<lb/>
Welt beſchränkt iſt, ſondern eine eigenthümliche Art auch in Indien<lb/>
vorkömmt. Der Schädel dieſer Thiere iſt lang, pyramidal, nicht zellig<lb/>
wie derjenige der Elephanten, der Kopf demjenigen der Schweine ähn-<lb/>
lich, die Naſe in einen kurzen aber äußerſt beweglichen Rüſſel verlän-<lb/>
gert, mit welchem das Thier nach allen Seiten hin taſtet. Die Na-<lb/>ſenbeine zum Anſatz der ſtarken Rüſſelmuskeln hoch gewölbt. Das<lb/>
Zahnſyſtem entfernt ſich bedeutend von demjenigen der Rüſſelthiere,<lb/>
zumal bei den foſſilen Gattungen dieſer Familie, die mancherlei Ver-<lb/>ſchiedenheiten von dem jetzigen Tapir darbieten. Bei allen der Fa-<lb/>
milie angehörigen Thieren finden ſich oben und unten in den Kiefern<lb/>ſechs Schneidezähne und dann ein kurzer, nicht ſehr bedeutend ent-<lb/>
wickelter Eckzahn, welchem in der Oberkinnlade ſieben, in der unteren<lb/>ſechs Backzähne folgen, die mit einfachen oder doppelten Querjochen<lb/>
verſehen ſind. Dieſe quergejochten Zähne des jetzt lebenden Tapir<lb/>
gleichen ſo ſehr den Zähnen des Dinotheriums, daß man anfangs, als<lb/>
man nur einzelne Exemplare von den Backzähnen des letzteren kannte,<lb/>
es für einen rieſigen Tapir anſprach. Die Füße der Tapire ſind<lb/>ſchlank, die Zehen, deren ſich vier an den Vorderfüßen, drei an den<lb/>
Hinterfüßen befinden, wohl getrennt und mit glatten Hufklauen ver-<lb/>ſehen. Die Thiere leben in ſumpfigen Wäldern, an Moräſten und<lb/>
Flußufern in Heerden und flüchten ſich bei Gefahr gern ins Waſſer,<lb/>
da ſie vortrefflich ſchwimmen und tauchen. <hirendition="#aq">Tapirus; <hirendition="#g">Lophiodon;<lb/>
Anthracotherium</hi></hi>.</p><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0466]
[Abbildung Fig. 1382.
Der Tapir (Tapirus americanus). ]
Die Familie der Tapire (Nasuta) entſpricht in ihrem jetzigen
Auftreten gewiſſermaßen der vorigen, da der größte Dickhäuter der
Tropengegenden Amerikas ihr angehört, obgleich ſie nicht auf die neue
Welt beſchränkt iſt, ſondern eine eigenthümliche Art auch in Indien
vorkömmt. Der Schädel dieſer Thiere iſt lang, pyramidal, nicht zellig
wie derjenige der Elephanten, der Kopf demjenigen der Schweine ähn-
lich, die Naſe in einen kurzen aber äußerſt beweglichen Rüſſel verlän-
gert, mit welchem das Thier nach allen Seiten hin taſtet. Die Na-
ſenbeine zum Anſatz der ſtarken Rüſſelmuskeln hoch gewölbt. Das
Zahnſyſtem entfernt ſich bedeutend von demjenigen der Rüſſelthiere,
zumal bei den foſſilen Gattungen dieſer Familie, die mancherlei Ver-
ſchiedenheiten von dem jetzigen Tapir darbieten. Bei allen der Fa-
milie angehörigen Thieren finden ſich oben und unten in den Kiefern
ſechs Schneidezähne und dann ein kurzer, nicht ſehr bedeutend ent-
wickelter Eckzahn, welchem in der Oberkinnlade ſieben, in der unteren
ſechs Backzähne folgen, die mit einfachen oder doppelten Querjochen
verſehen ſind. Dieſe quergejochten Zähne des jetzt lebenden Tapir
gleichen ſo ſehr den Zähnen des Dinotheriums, daß man anfangs, als
man nur einzelne Exemplare von den Backzähnen des letzteren kannte,
es für einen rieſigen Tapir anſprach. Die Füße der Tapire ſind
ſchlank, die Zehen, deren ſich vier an den Vorderfüßen, drei an den
Hinterfüßen befinden, wohl getrennt und mit glatten Hufklauen ver-
ſehen. Die Thiere leben in ſumpfigen Wäldern, an Moräſten und
Flußufern in Heerden und flüchten ſich bei Gefahr gern ins Waſſer,
da ſie vortrefflich ſchwimmen und tauchen. Tapirus; Lophiodon;
Anthracotherium.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/466>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.