Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 1351. Der Ameisenigel (Echidna s. Tachyglossus hystrix). Bei den Ameisenigeln (Echidnida), die in demselben Vaterlande Fossile Ueberreste von Kloakenthieren sind bis jetzt noch nicht Ordnung der Beutelthiere. (Marsupialia.) Diese Ordnung umfaßt eine große Anzahl von Thieren, welche [Abbildung]
Fig. 1351. Der Ameiſenigel (Echidna s. Tachyglossus hystrix). Bei den Ameiſenigeln (Echidnida), die in demſelben Vaterlande Foſſile Ueberreſte von Kloakenthieren ſind bis jetzt noch nicht Ordnung der Beutelthiere. (Marsupialia.) Dieſe Ordnung umfaßt eine große Anzahl von Thieren, welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0443" n="437"/> <figure> <head>Fig. 1351.</head><lb/> <p>Der Ameiſenigel <hi rendition="#aq">(Echidna s. Tachyglossus hystrix)</hi>.</p> </figure><lb/> <p>Bei den <hi rendition="#b">Ameiſenigeln</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Echidnida</hi>)</hi>, die in demſelben Vaterlande<lb/> in Erdhöhlen leben, iſt die Schnauze in einen langen dünnen Rüſſel<lb/> ausgezogen; die Kiefern ſind durchaus zahnlos; der Gaumen ſtatt<lb/> deſſen mit rückwärts gerichteten Hornwarzen beſetzt; die Zunge iſt<lb/> äußerſt lang, ſehr beweglich; die Füße mit ſtarken, langen, gebogenen<lb/> Krallen bewaffnet; zwiſchen den Borſtenhaaren ſtehen auf dem Rücken<lb/> ähnlich wie bei den Igeln, kurze Hornſtacheln, die dem Thiere zur<lb/> Vertheidigung zu dienen ſcheinen, obgleich es ſich nicht vollſtändig<lb/> zuſammenrollen kann.</p><lb/> <p>Foſſile Ueberreſte von Kloakenthieren ſind bis jetzt noch nicht<lb/> aufgefunden worden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Ordnung der Beutelthiere. <hi rendition="#aq">(Marsupialia.)</hi></hi> </head><lb/> <p>Dieſe Ordnung umfaßt eine große Anzahl von Thieren, welche<lb/> hauptſächlich nur in Auſtralien und dem ſüdlichen Amerika vorkommen<lb/> und deren foſſile Repräſentanten die erſten Säugethiere ſind, die<lb/> überhaupt in der Geſchichte der Erde auftreten. Der Schädel der<lb/> Beutelthiere hat gewöhnlich eine mehr oder minder pyramidale Form<lb/> mit zugeſpitzter Schnauze und ſtark hervortretendem Geſichtstheile; die<lb/> Zahnbildung iſt je nach den Familien außerordentlich verſchieden und<lb/> derjenigen der verſchiedenen Ordnungen der Säugethiere entſprechend;<lb/> die Augenhöhlen ſind gewöhnlich nach hinten offen und durch ein Loch<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0443]
[Abbildung Fig. 1351.
Der Ameiſenigel (Echidna s. Tachyglossus hystrix). ]
Bei den Ameiſenigeln (Echidnida), die in demſelben Vaterlande
in Erdhöhlen leben, iſt die Schnauze in einen langen dünnen Rüſſel
ausgezogen; die Kiefern ſind durchaus zahnlos; der Gaumen ſtatt
deſſen mit rückwärts gerichteten Hornwarzen beſetzt; die Zunge iſt
äußerſt lang, ſehr beweglich; die Füße mit ſtarken, langen, gebogenen
Krallen bewaffnet; zwiſchen den Borſtenhaaren ſtehen auf dem Rücken
ähnlich wie bei den Igeln, kurze Hornſtacheln, die dem Thiere zur
Vertheidigung zu dienen ſcheinen, obgleich es ſich nicht vollſtändig
zuſammenrollen kann.
Foſſile Ueberreſte von Kloakenthieren ſind bis jetzt noch nicht
aufgefunden worden.
Ordnung der Beutelthiere. (Marsupialia.)
Dieſe Ordnung umfaßt eine große Anzahl von Thieren, welche
hauptſächlich nur in Auſtralien und dem ſüdlichen Amerika vorkommen
und deren foſſile Repräſentanten die erſten Säugethiere ſind, die
überhaupt in der Geſchichte der Erde auftreten. Der Schädel der
Beutelthiere hat gewöhnlich eine mehr oder minder pyramidale Form
mit zugeſpitzter Schnauze und ſtark hervortretendem Geſichtstheile; die
Zahnbildung iſt je nach den Familien außerordentlich verſchieden und
derjenigen der verſchiedenen Ordnungen der Säugethiere entſprechend;
die Augenhöhlen ſind gewöhnlich nach hinten offen und durch ein Loch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/443 |
Zitationshilfe: | Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/443>, abgerufen am 16.02.2025. |