Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

von Neuem durchgekaut zu werden. Eine solche Schlundrinne und
somit auch das Wiederkäuen kommt indessen nicht nur bei den Wie-
derkäuern, sondern auch bei einigen Nagern, Beutelthieren und Faul-
thieren vor. Die Länge des Darmkanales und namentlich des Dünn-
darmes wechselt außerordentlich, steht aber gewöhnlich im Verhältnisse
zu der mehr oder minder ausschließlichen Pflanzennahrung, weßhalb
sie zum Beispiel bei den Wiederkäuern am bedeutendsten ist; ebenso
ist der Dickdarm und der gewöhnlich an ihm vorkommende Blinddarm
bei den Pflanzenfressern am stärksten ausgebildet und der Blinddarm
namentlich bei denen, welche bei reiner Pflanzennahrung doch keine
zusammengesetzte Magenbildung besitzen, wie z. B. bei dem Pferde.
Hinsichtlich des Afterdarmes zeichnen sich nur die Kloakenthiere aus,
bei welchen eine den Vögeln entsprechende Zusammenmündung der
Geschlechts- und Harnorgane mit dem Endtheile des Darmes vor-
kommt, eine Bildung, an welche die sehr genährte Lagerung beider
Oeffnungen bei vielen Nagern erinnert. Eine Gallenblase zeigt sich
bei den meisten Säugethieren; indessen finden sich hierin zuweilen
selbst individuelle Verschiedenheiten. Die Leber selbst kommt in
Form und Lagerung bis auf unbedeutende Verschiedenheiten mit der
menschlichen überein.

Die Lungen der Säugethiere sind stets paarig. Sie hängen
vollkommen frei nur durch die Luftröhre und die großen Gefäße
befestigt in der Brust, deren Höhle von dem Brustfelle überzogen und
gegen die Bauchhöhle durch das muskulöse Zwergfell abgeschieden
wird, welches bei den meisten Säugethieren quer auf der Achse des
Körpers steht, während es bei den Walthieren sich in schiefhorizon-
taler Richtung längst der Wirbelsäule unter den Lungen hin erstreckt.
Das Gewebe der Lunge unterscheidet sich bedeutend von denjenigen
der Vögel wie der Reptilien, indem es durchaus schwammig ist und
aus vielfach verschlungenen und in einander mündenden feinen Aesten
und Zweiglein der Luftröhren besteht, die sich zuletzt in Endbläschen
auflösen, auf deren Oberfläche sich die Capillaren der Lungengefäße
verzweigen. Die Luftröhre ist mit Ausnahme einiger Faulthiere,
bei welchen sie gewunden erscheint, vollkommen gerade und durch Knor-
pelringe gestützt, welche gewöhnlich hinten nicht ganz geschlossen sind.
Der Kehlkopf ist überall nach demselben Typus, wie bei dem Men-
schen gebildet, mit Ausnahme der Walthiere, bei welchen durchaus
keine Stimmbänder vorkommen und auch die Struktur der Spitze
manche Eigenthümlichkeiten zeigt, die besonders darauf berechnet sind,

von Neuem durchgekaut zu werden. Eine ſolche Schlundrinne und
ſomit auch das Wiederkäuen kommt indeſſen nicht nur bei den Wie-
derkäuern, ſondern auch bei einigen Nagern, Beutelthieren und Faul-
thieren vor. Die Länge des Darmkanales und namentlich des Dünn-
darmes wechſelt außerordentlich, ſteht aber gewöhnlich im Verhältniſſe
zu der mehr oder minder ausſchließlichen Pflanzennahrung, weßhalb
ſie zum Beiſpiel bei den Wiederkäuern am bedeutendſten iſt; ebenſo
iſt der Dickdarm und der gewöhnlich an ihm vorkommende Blinddarm
bei den Pflanzenfreſſern am ſtärkſten ausgebildet und der Blinddarm
namentlich bei denen, welche bei reiner Pflanzennahrung doch keine
zuſammengeſetzte Magenbildung beſitzen, wie z. B. bei dem Pferde.
Hinſichtlich des Afterdarmes zeichnen ſich nur die Kloakenthiere aus,
bei welchen eine den Vögeln entſprechende Zuſammenmündung der
Geſchlechts- und Harnorgane mit dem Endtheile des Darmes vor-
kommt, eine Bildung, an welche die ſehr genährte Lagerung beider
Oeffnungen bei vielen Nagern erinnert. Eine Gallenblaſe zeigt ſich
bei den meiſten Säugethieren; indeſſen finden ſich hierin zuweilen
ſelbſt individuelle Verſchiedenheiten. Die Leber ſelbſt kommt in
Form und Lagerung bis auf unbedeutende Verſchiedenheiten mit der
menſchlichen überein.

Die Lungen der Säugethiere ſind ſtets paarig. Sie hängen
vollkommen frei nur durch die Luftröhre und die großen Gefäße
befeſtigt in der Bruſt, deren Höhle von dem Bruſtfelle überzogen und
gegen die Bauchhöhle durch das muskulöſe Zwergfell abgeſchieden
wird, welches bei den meiſten Säugethieren quer auf der Achſe des
Körpers ſteht, während es bei den Walthieren ſich in ſchiefhorizon-
taler Richtung längſt der Wirbelſäule unter den Lungen hin erſtreckt.
Das Gewebe der Lunge unterſcheidet ſich bedeutend von denjenigen
der Vögel wie der Reptilien, indem es durchaus ſchwammig iſt und
aus vielfach verſchlungenen und in einander mündenden feinen Aeſten
und Zweiglein der Luftröhren beſteht, die ſich zuletzt in Endbläschen
auflöſen, auf deren Oberfläche ſich die Capillaren der Lungengefäße
verzweigen. Die Luftröhre iſt mit Ausnahme einiger Faulthiere,
bei welchen ſie gewunden erſcheint, vollkommen gerade und durch Knor-
pelringe geſtützt, welche gewöhnlich hinten nicht ganz geſchloſſen ſind.
Der Kehlkopf iſt überall nach demſelben Typus, wie bei dem Men-
ſchen gebildet, mit Ausnahme der Walthiere, bei welchen durchaus
keine Stimmbänder vorkommen und auch die Struktur der Spitze
manche Eigenthümlichkeiten zeigt, die beſonders darauf berechnet ſind,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" n="409"/>
von Neuem durchgekaut zu werden. Eine &#x017F;olche Schlundrinne und<lb/>
&#x017F;omit auch das Wiederkäuen kommt inde&#x017F;&#x017F;en nicht nur bei den Wie-<lb/>
derkäuern, &#x017F;ondern auch bei einigen Nagern, Beutelthieren und Faul-<lb/>
thieren vor. Die Länge des Darmkanales und namentlich des Dünn-<lb/>
darmes wech&#x017F;elt außerordentlich, &#x017F;teht aber gewöhnlich im Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu der mehr oder minder aus&#x017F;chließlichen Pflanzennahrung, weßhalb<lb/>
&#x017F;ie zum Bei&#x017F;piel bei den Wiederkäuern am bedeutend&#x017F;ten i&#x017F;t; eben&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Dickdarm und der gewöhnlich an ihm vorkommende Blinddarm<lb/>
bei den Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;ern am &#x017F;tärk&#x017F;ten ausgebildet und der Blinddarm<lb/>
namentlich bei denen, welche bei reiner Pflanzennahrung doch keine<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Magenbildung be&#x017F;itzen, wie z. B. bei dem Pferde.<lb/>
Hin&#x017F;ichtlich des Afterdarmes zeichnen &#x017F;ich nur die Kloakenthiere aus,<lb/>
bei welchen eine den Vögeln ent&#x017F;prechende Zu&#x017F;ammenmündung der<lb/>
Ge&#x017F;chlechts- und Harnorgane mit dem Endtheile des Darmes vor-<lb/>
kommt, eine Bildung, an welche die &#x017F;ehr genährte Lagerung beider<lb/>
Oeffnungen bei vielen Nagern erinnert. Eine Gallenbla&#x017F;e zeigt &#x017F;ich<lb/>
bei den mei&#x017F;ten Säugethieren; inde&#x017F;&#x017F;en finden &#x017F;ich hierin zuweilen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t individuelle Ver&#x017F;chiedenheiten. Die <hi rendition="#g">Leber</hi> &#x017F;elb&#x017F;t kommt in<lb/>
Form und Lagerung bis auf unbedeutende Ver&#x017F;chiedenheiten mit der<lb/>
men&#x017F;chlichen überein.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Lungen</hi> der Säugethiere &#x017F;ind &#x017F;tets paarig. Sie hängen<lb/>
vollkommen frei nur durch die Luftröhre und die großen Gefäße<lb/>
befe&#x017F;tigt in der Bru&#x017F;t, deren Höhle von dem Bru&#x017F;tfelle überzogen und<lb/>
gegen die Bauchhöhle durch das muskulö&#x017F;e Zwergfell abge&#x017F;chieden<lb/>
wird, welches bei den mei&#x017F;ten Säugethieren quer auf der Ach&#x017F;e des<lb/>
Körpers &#x017F;teht, während es bei den Walthieren &#x017F;ich in &#x017F;chiefhorizon-<lb/>
taler Richtung läng&#x017F;t der Wirbel&#x017F;äule unter den Lungen hin er&#x017F;treckt.<lb/>
Das Gewebe der Lunge unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich bedeutend von denjenigen<lb/>
der Vögel wie der Reptilien, indem es durchaus &#x017F;chwammig i&#x017F;t und<lb/>
aus vielfach ver&#x017F;chlungenen und in einander mündenden feinen Ae&#x017F;ten<lb/>
und Zweiglein der Luftröhren be&#x017F;teht, die &#x017F;ich zuletzt in Endbläschen<lb/>
auflö&#x017F;en, auf deren Oberfläche &#x017F;ich die Capillaren der Lungengefäße<lb/>
verzweigen. Die <hi rendition="#g">Luftröhre</hi> i&#x017F;t mit Ausnahme einiger Faulthiere,<lb/>
bei welchen &#x017F;ie gewunden er&#x017F;cheint, vollkommen gerade und durch Knor-<lb/>
pelringe ge&#x017F;tützt, welche gewöhnlich hinten nicht ganz ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Kehlkopf</hi> i&#x017F;t überall nach dem&#x017F;elben Typus, wie bei dem Men-<lb/>
&#x017F;chen gebildet, mit Ausnahme der Walthiere, bei welchen durchaus<lb/>
keine Stimmbänder vorkommen und auch die Struktur der Spitze<lb/>
manche Eigenthümlichkeiten zeigt, die be&#x017F;onders darauf berechnet &#x017F;ind,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0415] von Neuem durchgekaut zu werden. Eine ſolche Schlundrinne und ſomit auch das Wiederkäuen kommt indeſſen nicht nur bei den Wie- derkäuern, ſondern auch bei einigen Nagern, Beutelthieren und Faul- thieren vor. Die Länge des Darmkanales und namentlich des Dünn- darmes wechſelt außerordentlich, ſteht aber gewöhnlich im Verhältniſſe zu der mehr oder minder ausſchließlichen Pflanzennahrung, weßhalb ſie zum Beiſpiel bei den Wiederkäuern am bedeutendſten iſt; ebenſo iſt der Dickdarm und der gewöhnlich an ihm vorkommende Blinddarm bei den Pflanzenfreſſern am ſtärkſten ausgebildet und der Blinddarm namentlich bei denen, welche bei reiner Pflanzennahrung doch keine zuſammengeſetzte Magenbildung beſitzen, wie z. B. bei dem Pferde. Hinſichtlich des Afterdarmes zeichnen ſich nur die Kloakenthiere aus, bei welchen eine den Vögeln entſprechende Zuſammenmündung der Geſchlechts- und Harnorgane mit dem Endtheile des Darmes vor- kommt, eine Bildung, an welche die ſehr genährte Lagerung beider Oeffnungen bei vielen Nagern erinnert. Eine Gallenblaſe zeigt ſich bei den meiſten Säugethieren; indeſſen finden ſich hierin zuweilen ſelbſt individuelle Verſchiedenheiten. Die Leber ſelbſt kommt in Form und Lagerung bis auf unbedeutende Verſchiedenheiten mit der menſchlichen überein. Die Lungen der Säugethiere ſind ſtets paarig. Sie hängen vollkommen frei nur durch die Luftröhre und die großen Gefäße befeſtigt in der Bruſt, deren Höhle von dem Bruſtfelle überzogen und gegen die Bauchhöhle durch das muskulöſe Zwergfell abgeſchieden wird, welches bei den meiſten Säugethieren quer auf der Achſe des Körpers ſteht, während es bei den Walthieren ſich in ſchiefhorizon- taler Richtung längſt der Wirbelſäule unter den Lungen hin erſtreckt. Das Gewebe der Lunge unterſcheidet ſich bedeutend von denjenigen der Vögel wie der Reptilien, indem es durchaus ſchwammig iſt und aus vielfach verſchlungenen und in einander mündenden feinen Aeſten und Zweiglein der Luftröhren beſteht, die ſich zuletzt in Endbläschen auflöſen, auf deren Oberfläche ſich die Capillaren der Lungengefäße verzweigen. Die Luftröhre iſt mit Ausnahme einiger Faulthiere, bei welchen ſie gewunden erſcheint, vollkommen gerade und durch Knor- pelringe geſtützt, welche gewöhnlich hinten nicht ganz geſchloſſen ſind. Der Kehlkopf iſt überall nach demſelben Typus, wie bei dem Men- ſchen gebildet, mit Ausnahme der Walthiere, bei welchen durchaus keine Stimmbänder vorkommen und auch die Struktur der Spitze manche Eigenthümlichkeiten zeigt, die beſonders darauf berechnet ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/415
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/415>, abgerufen am 18.05.2024.