Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Windungen und Krümmungen der Muschelbeine außerordentlich ver-
mehrt. Die äußere Nase ist fast bei allen Säugethieren weit beweg-
licher, als bei dem Menschen und verlängert sich bei den Schweinen,
dem Goldmaulwurfe, dem Tapir und einigen anderen Thieren zu
einem kürzeren, bei den Elephanten zu einem außerordentlich langen
Rüssel, der von diesem Thiere als äußerst geschicktes Tast- und Greif-
organ benutzt wird. Die Augen sind nur bei einigen in der Erde
lebenden Thieren ausnehmend klein, oder ganz unter der Haut ver-
steckt, während sie bei den nächtlichen Halbaffen die ansehnlichste
Größe erreichen. Bei vielen stehen sie so sehr auf der Seite, daß
die Gegenstände stets nur mit einem Auge erblickt werden können.
Nach und nach rücken sie näher auf die Vorderfläche der Stirn. Zu
den beiden bei dem Menschen vorkommenden Augenliedern gesellt sich
bei fast allen Säugethieren, mit Ausnahme der Affen und Wale, ein
inneres Augenlied oder eine Nickhaut, welche jedoch stets den Augapfel
nur zum Theile bedecken kann. Im übrigen ist der Bau des Auges
ganz demjenigen des menschlichen analog und besondere auffallende
Verschiedenheiten zeigt hauptsächlich nur die Aderhaut und die Iris.
Bei ersterer sieht man nämlich mit Ausnahme der Affen, Kloakenthiere,
Nager und Zahnarmen in dem Hintergrunde des Auges eine helle,
bald mehr ins Grüne oder Weiße schillernde Stelle, welche entweder
aus Fasern oder bei den Raubthieren aus Zellen zusammengesetzt ist
und die Lichtstrahlen in Art eines Hohlspiegels zurückwirft, so daß
die Augen im Finsteren leuchten. Man hat diese eigenthümliche Schicht
der Aderhaut das Tapetum genannt. Die Iris zeichnet sich besonders
durch die verschiedenen Formen der Pupille aus, die zwar bei den
meisten, wie die menschliche Pupille, rund ist, bei vielen Grasfressern
aber, wie z. B. den Ziegen, die Form einer Querspalte, bei den
nächtlichen Raubthieren dagegen die einer Längsspalte hat und hier
auch eine außerordentliche Beweglichkeit besitzt. Das Gehörorgan
bietet manche Verschiedenheiten dar. Wir begegnen hier zuerst der
Bildung eines eigentlichen äußeren Ohres, welches zwar den im
Wasser lebenden oder in der Erde wühlenden Thieren meistens fehlt,
bei vielen anderen aber eine Ausbildung und Beweglichkeit besitzt,
welche die beim Menschen vorkommende Bildung weit übertreffen.
Bei den tauchenden Säugethieren sind gewöhnlich besondere Klappen
ausgebildet, welche die Mündung des halb knorpeligen, halb knöcher-
nen Gehörganges schließen können. Die Paukenhöhle ist meist ziem-
lich groß und oft mit Nebenhöhlen in Verbindung, welche an der
Schädelbasis als hohle Knochenblasen hervortreten. An dem inneren

Windungen und Krümmungen der Muſchelbeine außerordentlich ver-
mehrt. Die äußere Naſe iſt faſt bei allen Säugethieren weit beweg-
licher, als bei dem Menſchen und verlängert ſich bei den Schweinen,
dem Goldmaulwurfe, dem Tapir und einigen anderen Thieren zu
einem kürzeren, bei den Elephanten zu einem außerordentlich langen
Rüſſel, der von dieſem Thiere als äußerſt geſchicktes Taſt- und Greif-
organ benutzt wird. Die Augen ſind nur bei einigen in der Erde
lebenden Thieren ausnehmend klein, oder ganz unter der Haut ver-
ſteckt, während ſie bei den nächtlichen Halbaffen die anſehnlichſte
Größe erreichen. Bei vielen ſtehen ſie ſo ſehr auf der Seite, daß
die Gegenſtände ſtets nur mit einem Auge erblickt werden können.
Nach und nach rücken ſie näher auf die Vorderfläche der Stirn. Zu
den beiden bei dem Menſchen vorkommenden Augenliedern geſellt ſich
bei faſt allen Säugethieren, mit Ausnahme der Affen und Wale, ein
inneres Augenlied oder eine Nickhaut, welche jedoch ſtets den Augapfel
nur zum Theile bedecken kann. Im übrigen iſt der Bau des Auges
ganz demjenigen des menſchlichen analog und beſondere auffallende
Verſchiedenheiten zeigt hauptſächlich nur die Aderhaut und die Iris.
Bei erſterer ſieht man nämlich mit Ausnahme der Affen, Kloakenthiere,
Nager und Zahnarmen in dem Hintergrunde des Auges eine helle,
bald mehr ins Grüne oder Weiße ſchillernde Stelle, welche entweder
aus Faſern oder bei den Raubthieren aus Zellen zuſammengeſetzt iſt
und die Lichtſtrahlen in Art eines Hohlſpiegels zurückwirft, ſo daß
die Augen im Finſteren leuchten. Man hat dieſe eigenthümliche Schicht
der Aderhaut das Tapetum genannt. Die Iris zeichnet ſich beſonders
durch die verſchiedenen Formen der Pupille aus, die zwar bei den
meiſten, wie die menſchliche Pupille, rund iſt, bei vielen Grasfreſſern
aber, wie z. B. den Ziegen, die Form einer Querſpalte, bei den
nächtlichen Raubthieren dagegen die einer Längsſpalte hat und hier
auch eine außerordentliche Beweglichkeit beſitzt. Das Gehörorgan
bietet manche Verſchiedenheiten dar. Wir begegnen hier zuerſt der
Bildung eines eigentlichen äußeren Ohres, welches zwar den im
Waſſer lebenden oder in der Erde wühlenden Thieren meiſtens fehlt,
bei vielen anderen aber eine Ausbildung und Beweglichkeit beſitzt,
welche die beim Menſchen vorkommende Bildung weit übertreffen.
Bei den tauchenden Säugethieren ſind gewöhnlich beſondere Klappen
ausgebildet, welche die Mündung des halb knorpeligen, halb knöcher-
nen Gehörganges ſchließen können. Die Paukenhöhle iſt meiſt ziem-
lich groß und oft mit Nebenhöhlen in Verbindung, welche an der
Schädelbaſis als hohle Knochenblaſen hervortreten. An dem inneren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0413" n="407"/>
Windungen und Krümmungen der Mu&#x017F;chelbeine außerordentlich ver-<lb/>
mehrt. Die äußere Na&#x017F;e i&#x017F;t fa&#x017F;t bei allen Säugethieren weit beweg-<lb/>
licher, als bei dem Men&#x017F;chen und verlängert &#x017F;ich bei den Schweinen,<lb/>
dem Goldmaulwurfe, dem Tapir und einigen anderen Thieren zu<lb/>
einem kürzeren, bei den Elephanten zu einem außerordentlich langen<lb/>&#x017F;&#x017F;el, der von die&#x017F;em Thiere als äußer&#x017F;t ge&#x017F;chicktes Ta&#x017F;t- und Greif-<lb/>
organ benutzt wird. Die <hi rendition="#g">Augen</hi> &#x017F;ind nur bei einigen in der Erde<lb/>
lebenden Thieren ausnehmend klein, oder ganz unter der Haut ver-<lb/>
&#x017F;teckt, während &#x017F;ie bei den nächtlichen Halbaffen die an&#x017F;ehnlich&#x017F;te<lb/>
Größe erreichen. Bei vielen &#x017F;tehen &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr auf der Seite, daß<lb/>
die Gegen&#x017F;tände &#x017F;tets nur mit einem Auge erblickt werden können.<lb/>
Nach und nach rücken &#x017F;ie näher auf die Vorderfläche der Stirn. Zu<lb/>
den beiden bei dem Men&#x017F;chen vorkommenden Augenliedern ge&#x017F;ellt &#x017F;ich<lb/>
bei fa&#x017F;t allen Säugethieren, mit Ausnahme der Affen und Wale, ein<lb/>
inneres Augenlied oder eine Nickhaut, welche jedoch &#x017F;tets den Augapfel<lb/>
nur zum Theile bedecken kann. Im übrigen i&#x017F;t der Bau des Auges<lb/>
ganz demjenigen des men&#x017F;chlichen analog und be&#x017F;ondere auffallende<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheiten zeigt haupt&#x017F;ächlich nur die Aderhaut und die Iris.<lb/>
Bei er&#x017F;terer &#x017F;ieht man nämlich mit Ausnahme der Affen, Kloakenthiere,<lb/>
Nager und Zahnarmen in dem Hintergrunde des Auges eine helle,<lb/>
bald mehr ins Grüne oder Weiße &#x017F;chillernde Stelle, welche entweder<lb/>
aus Fa&#x017F;ern oder bei den Raubthieren aus Zellen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t<lb/>
und die Licht&#x017F;trahlen in Art eines Hohl&#x017F;piegels zurückwirft, &#x017F;o daß<lb/>
die Augen im Fin&#x017F;teren leuchten. Man hat die&#x017F;e eigenthümliche Schicht<lb/>
der Aderhaut das Tapetum genannt. Die Iris zeichnet &#x017F;ich be&#x017F;onders<lb/>
durch die ver&#x017F;chiedenen Formen der Pupille aus, die zwar bei den<lb/>
mei&#x017F;ten, wie die men&#x017F;chliche Pupille, rund i&#x017F;t, bei vielen Grasfre&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
aber, wie z. B. den Ziegen, die Form einer Quer&#x017F;palte, bei den<lb/>
nächtlichen Raubthieren dagegen die einer Längs&#x017F;palte hat und hier<lb/>
auch eine außerordentliche Beweglichkeit be&#x017F;itzt. Das <hi rendition="#g">Gehörorgan</hi><lb/>
bietet manche Ver&#x017F;chiedenheiten dar. Wir begegnen hier zuer&#x017F;t der<lb/>
Bildung eines eigentlichen äußeren Ohres, welches zwar den im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er lebenden oder in der Erde wühlenden Thieren mei&#x017F;tens fehlt,<lb/>
bei vielen anderen aber eine Ausbildung und Beweglichkeit be&#x017F;itzt,<lb/>
welche die beim Men&#x017F;chen vorkommende Bildung weit übertreffen.<lb/>
Bei den tauchenden Säugethieren &#x017F;ind gewöhnlich be&#x017F;ondere Klappen<lb/>
ausgebildet, welche die Mündung des halb knorpeligen, halb knöcher-<lb/>
nen Gehörganges &#x017F;chließen können. Die Paukenhöhle i&#x017F;t mei&#x017F;t ziem-<lb/>
lich groß und oft mit Nebenhöhlen in Verbindung, welche an der<lb/>
Schädelba&#x017F;is als hohle Knochenbla&#x017F;en hervortreten. An dem inneren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0413] Windungen und Krümmungen der Muſchelbeine außerordentlich ver- mehrt. Die äußere Naſe iſt faſt bei allen Säugethieren weit beweg- licher, als bei dem Menſchen und verlängert ſich bei den Schweinen, dem Goldmaulwurfe, dem Tapir und einigen anderen Thieren zu einem kürzeren, bei den Elephanten zu einem außerordentlich langen Rüſſel, der von dieſem Thiere als äußerſt geſchicktes Taſt- und Greif- organ benutzt wird. Die Augen ſind nur bei einigen in der Erde lebenden Thieren ausnehmend klein, oder ganz unter der Haut ver- ſteckt, während ſie bei den nächtlichen Halbaffen die anſehnlichſte Größe erreichen. Bei vielen ſtehen ſie ſo ſehr auf der Seite, daß die Gegenſtände ſtets nur mit einem Auge erblickt werden können. Nach und nach rücken ſie näher auf die Vorderfläche der Stirn. Zu den beiden bei dem Menſchen vorkommenden Augenliedern geſellt ſich bei faſt allen Säugethieren, mit Ausnahme der Affen und Wale, ein inneres Augenlied oder eine Nickhaut, welche jedoch ſtets den Augapfel nur zum Theile bedecken kann. Im übrigen iſt der Bau des Auges ganz demjenigen des menſchlichen analog und beſondere auffallende Verſchiedenheiten zeigt hauptſächlich nur die Aderhaut und die Iris. Bei erſterer ſieht man nämlich mit Ausnahme der Affen, Kloakenthiere, Nager und Zahnarmen in dem Hintergrunde des Auges eine helle, bald mehr ins Grüne oder Weiße ſchillernde Stelle, welche entweder aus Faſern oder bei den Raubthieren aus Zellen zuſammengeſetzt iſt und die Lichtſtrahlen in Art eines Hohlſpiegels zurückwirft, ſo daß die Augen im Finſteren leuchten. Man hat dieſe eigenthümliche Schicht der Aderhaut das Tapetum genannt. Die Iris zeichnet ſich beſonders durch die verſchiedenen Formen der Pupille aus, die zwar bei den meiſten, wie die menſchliche Pupille, rund iſt, bei vielen Grasfreſſern aber, wie z. B. den Ziegen, die Form einer Querſpalte, bei den nächtlichen Raubthieren dagegen die einer Längsſpalte hat und hier auch eine außerordentliche Beweglichkeit beſitzt. Das Gehörorgan bietet manche Verſchiedenheiten dar. Wir begegnen hier zuerſt der Bildung eines eigentlichen äußeren Ohres, welches zwar den im Waſſer lebenden oder in der Erde wühlenden Thieren meiſtens fehlt, bei vielen anderen aber eine Ausbildung und Beweglichkeit beſitzt, welche die beim Menſchen vorkommende Bildung weit übertreffen. Bei den tauchenden Säugethieren ſind gewöhnlich beſondere Klappen ausgebildet, welche die Mündung des halb knorpeligen, halb knöcher- nen Gehörganges ſchließen können. Die Paukenhöhle iſt meiſt ziem- lich groß und oft mit Nebenhöhlen in Verbindung, welche an der Schädelbaſis als hohle Knochenblaſen hervortreten. An dem inneren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/413
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/413>, abgerufen am 25.11.2024.