Sämmtliche Vögel dieser Ordnung leben vom Raube, die meisten fangen lebende Wirbelthiere oder begnügen sich auch mit Aas und nur die kleineren Arten suchen zuweilen in der Noth ihren Hunger mit Insekten zu stillen. Das kunstlose, flache Nest, welches diese Vögel meist auf Bäumen, Felsen oder in Mauerlöchern anbringen, enthält gewöhnlich nur zwei, höchstens vier Eier, aus welchen die Jungen in ziemlich unvollendeter Entwickelung nackt und blind auskriechen und von den Alten lange Zeit gefüttert werden. Die Raubvögel leben stets paarweise und meistens vereinzelt, so daß jedes Paar einen be- stimmten Jagdbezirk hat, eine Regel, wovon nur einige, gewöhnlich von Aas lebenden Gattungen eine Ausnahme machen. Das Gesicht der Raubvögel ist ganz außerordentlich scharf; hoch in den Lüften schwebend entdecken sie ihre Beute, auf die sie meistens mit rasender Schnelligkeit herabstürzen oder stoßen; nur wenige Arten jagen förm- lich im Fluge ihrer Beute nach. Man unterscheidet in dieser Ordnung vor allen Dingen zwei Hauptgruppen: die Nachtraubvögel, mit äußerst weichem, aufgedunsenem Gefieder, großen runden, nach vorn gerichteten Augen, die Tags über schlafen und erst Nachts auf ihren Raub ausgehen, und die weit zahlreicheren Tagraubvögel mit seitlich gestellten Augen, unbedeckter Wachshaut und knapp anliegendem straffem Gefieder, die nur Tags über jagen, die Nacht aber in ihrem Neste schlafend zubringen. Bei beiden Gruppen ist der Unterschied der Alten und Jungen in dem Federkleide oft sehr bedeutend und stets das Weibchen bei weitem größer, kräftiger und auch grausamer, als das Männchen.
Nachtraubvögel.
[Abbildung]
Fig. 1251.
Der Kauz (Scops vulgaris).
Sie bilden die einzige Familie der Eulen(Strigida), allgemein bekannt durch die nächtliche Lebens- art und die vielfachen Vorurtheile, welche sich an ihre unheimliche Er- scheinung geknüpft haben. Der Kopf der Eulen ist ungemein groß und seine Dimensionen werden noch vergrößert durch die starke Befie- derung, die sich über ihn, so wie über den kurzen, gedrungenen Hals erstreckt; die Augen sind groß, rund,
Sämmtliche Vögel dieſer Ordnung leben vom Raube, die meiſten fangen lebende Wirbelthiere oder begnügen ſich auch mit Aas und nur die kleineren Arten ſuchen zuweilen in der Noth ihren Hunger mit Inſekten zu ſtillen. Das kunſtloſe, flache Neſt, welches dieſe Vögel meiſt auf Bäumen, Felſen oder in Mauerlöchern anbringen, enthält gewöhnlich nur zwei, höchſtens vier Eier, aus welchen die Jungen in ziemlich unvollendeter Entwickelung nackt und blind auskriechen und von den Alten lange Zeit gefüttert werden. Die Raubvögel leben ſtets paarweiſe und meiſtens vereinzelt, ſo daß jedes Paar einen be- ſtimmten Jagdbezirk hat, eine Regel, wovon nur einige, gewöhnlich von Aas lebenden Gattungen eine Ausnahme machen. Das Geſicht der Raubvögel iſt ganz außerordentlich ſcharf; hoch in den Lüften ſchwebend entdecken ſie ihre Beute, auf die ſie meiſtens mit raſender Schnelligkeit herabſtürzen oder ſtoßen; nur wenige Arten jagen förm- lich im Fluge ihrer Beute nach. Man unterſcheidet in dieſer Ordnung vor allen Dingen zwei Hauptgruppen: die Nachtraubvögel, mit äußerſt weichem, aufgedunſenem Gefieder, großen runden, nach vorn gerichteten Augen, die Tags über ſchlafen und erſt Nachts auf ihren Raub ausgehen, und die weit zahlreicheren Tagraubvögel mit ſeitlich geſtellten Augen, unbedeckter Wachshaut und knapp anliegendem ſtraffem Gefieder, die nur Tags über jagen, die Nacht aber in ihrem Neſte ſchlafend zubringen. Bei beiden Gruppen iſt der Unterſchied der Alten und Jungen in dem Federkleide oft ſehr bedeutend und ſtets das Weibchen bei weitem größer, kräftiger und auch grauſamer, als das Männchen.
Nachtraubvögel.
[Abbildung]
Fig. 1251.
Der Kauz (Scops vulgaris).
Sie bilden die einzige Familie der Eulen(Strigida), allgemein bekannt durch die nächtliche Lebens- art und die vielfachen Vorurtheile, welche ſich an ihre unheimliche Er- ſcheinung geknüpft haben. Der Kopf der Eulen iſt ungemein groß und ſeine Dimenſionen werden noch vergrößert durch die ſtarke Befie- derung, die ſich über ihn, ſo wie über den kurzen, gedrungenen Hals erſtreckt; die Augen ſind groß, rund,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0358"n="352"/><p>Sämmtliche Vögel dieſer Ordnung leben vom Raube, die meiſten<lb/>
fangen lebende Wirbelthiere oder begnügen ſich auch mit Aas und nur<lb/>
die kleineren Arten ſuchen zuweilen in der Noth ihren Hunger mit<lb/>
Inſekten zu ſtillen. Das kunſtloſe, flache Neſt, welches dieſe Vögel<lb/>
meiſt auf Bäumen, Felſen oder in Mauerlöchern anbringen, enthält<lb/>
gewöhnlich nur zwei, höchſtens vier Eier, aus welchen die Jungen<lb/>
in ziemlich unvollendeter Entwickelung nackt und blind auskriechen und<lb/>
von den Alten lange Zeit gefüttert werden. Die Raubvögel leben<lb/>ſtets paarweiſe und meiſtens vereinzelt, ſo daß jedes Paar einen be-<lb/>ſtimmten Jagdbezirk hat, eine Regel, wovon nur einige, gewöhnlich<lb/>
von Aas lebenden Gattungen eine Ausnahme machen. Das Geſicht<lb/>
der Raubvögel iſt ganz außerordentlich ſcharf; hoch in den Lüften<lb/>ſchwebend entdecken ſie ihre Beute, auf die ſie meiſtens mit raſender<lb/>
Schnelligkeit herabſtürzen oder ſtoßen; nur wenige Arten jagen förm-<lb/>
lich im Fluge ihrer Beute nach. Man unterſcheidet in dieſer Ordnung<lb/>
vor allen Dingen zwei Hauptgruppen: die <hirendition="#g">Nachtraubvögel</hi>, mit<lb/>
äußerſt weichem, aufgedunſenem Gefieder, großen runden, nach vorn<lb/>
gerichteten Augen, die Tags über ſchlafen und erſt Nachts auf ihren<lb/>
Raub ausgehen, und die weit zahlreicheren <hirendition="#g">Tagraubvögel</hi> mit<lb/>ſeitlich geſtellten Augen, unbedeckter Wachshaut und knapp anliegendem<lb/>ſtraffem Gefieder, die nur Tags über jagen, die Nacht aber in ihrem<lb/>
Neſte ſchlafend zubringen. Bei beiden Gruppen iſt der Unterſchied<lb/>
der Alten und Jungen in dem Federkleide oft ſehr bedeutend und ſtets<lb/>
das Weibchen bei weitem größer, kräftiger und auch grauſamer, als<lb/>
das Männchen.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Nachtraubvögel</hi>.</head><lb/><figure><head>Fig. 1251.</head><lb/><p>Der Kauz <hirendition="#aq">(Scops vulgaris)</hi>.</p></figure><lb/><p>Sie bilden die einzige Familie<lb/>
der <hirendition="#b">Eulen</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Strigida</hi>)</hi>, allgemein<lb/>
bekannt durch die nächtliche Lebens-<lb/>
art und die vielfachen Vorurtheile,<lb/>
welche ſich an ihre unheimliche Er-<lb/>ſcheinung geknüpft haben. Der<lb/>
Kopf der Eulen iſt ungemein groß<lb/>
und ſeine Dimenſionen werden noch<lb/>
vergrößert durch die ſtarke Befie-<lb/>
derung, die ſich über ihn, ſo wie<lb/>
über den kurzen, gedrungenen Hals<lb/>
erſtreckt; die Augen ſind groß, rund,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[352/0358]
Sämmtliche Vögel dieſer Ordnung leben vom Raube, die meiſten
fangen lebende Wirbelthiere oder begnügen ſich auch mit Aas und nur
die kleineren Arten ſuchen zuweilen in der Noth ihren Hunger mit
Inſekten zu ſtillen. Das kunſtloſe, flache Neſt, welches dieſe Vögel
meiſt auf Bäumen, Felſen oder in Mauerlöchern anbringen, enthält
gewöhnlich nur zwei, höchſtens vier Eier, aus welchen die Jungen
in ziemlich unvollendeter Entwickelung nackt und blind auskriechen und
von den Alten lange Zeit gefüttert werden. Die Raubvögel leben
ſtets paarweiſe und meiſtens vereinzelt, ſo daß jedes Paar einen be-
ſtimmten Jagdbezirk hat, eine Regel, wovon nur einige, gewöhnlich
von Aas lebenden Gattungen eine Ausnahme machen. Das Geſicht
der Raubvögel iſt ganz außerordentlich ſcharf; hoch in den Lüften
ſchwebend entdecken ſie ihre Beute, auf die ſie meiſtens mit raſender
Schnelligkeit herabſtürzen oder ſtoßen; nur wenige Arten jagen förm-
lich im Fluge ihrer Beute nach. Man unterſcheidet in dieſer Ordnung
vor allen Dingen zwei Hauptgruppen: die Nachtraubvögel, mit
äußerſt weichem, aufgedunſenem Gefieder, großen runden, nach vorn
gerichteten Augen, die Tags über ſchlafen und erſt Nachts auf ihren
Raub ausgehen, und die weit zahlreicheren Tagraubvögel mit
ſeitlich geſtellten Augen, unbedeckter Wachshaut und knapp anliegendem
ſtraffem Gefieder, die nur Tags über jagen, die Nacht aber in ihrem
Neſte ſchlafend zubringen. Bei beiden Gruppen iſt der Unterſchied
der Alten und Jungen in dem Federkleide oft ſehr bedeutend und ſtets
das Weibchen bei weitem größer, kräftiger und auch grauſamer, als
das Männchen.
Nachtraubvögel.
[Abbildung Fig. 1251.
Der Kauz (Scops vulgaris). ]
Sie bilden die einzige Familie
der Eulen (Strigida), allgemein
bekannt durch die nächtliche Lebens-
art und die vielfachen Vorurtheile,
welche ſich an ihre unheimliche Er-
ſcheinung geknüpft haben. Der
Kopf der Eulen iſt ungemein groß
und ſeine Dimenſionen werden noch
vergrößert durch die ſtarke Befie-
derung, die ſich über ihn, ſo wie
über den kurzen, gedrungenen Hals
erſtreckt; die Augen ſind groß, rund,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/358>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.