Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.Mit Ausnahme der erwähnten Tagschläfer ist das Gefieder der mei- Die Bienenfresser (Meropida), welche mit der vorigen Familie [Abbildung]
Fig. 1237. das glänzende Gefieder gemein ha-Der Bienenwolf (Merops apiaster). ben, unterscheiden sich von ihr durch den langen, spitzen, etwas geboge- nen, an der Basis ziemlich breiten Schnabel, der eine scharfe Kante besitzt, durch die langen, spitzen Flügel, die kurzen, schwachen Füße, deren Mittel- und Außenzehe bis über die Mitte miteinander ver- wachsen sind und deren Läufe vorn getäfelt, hinten sehr fein genetzt sind. Die lebhaften Vögel schwärmen in südlichen Gegenden in ähn- licher Weise wie die Schwalben umher und schnappen besonders Wespen und Bienen weg. Merops; Nyctiornis. Die Familie der Wiedehopfe (Upupida) hat einen äußerst dünnen [Abbildung]
Fig. 1238. langen, gebogenen Schnabel, dessenDer Wiedehopf (Upupa epops). beide Hälften vollkommen platt auf- einander liegen und keine Rinne zeigen, indem die sehr kurze, drei- eckige Zunge nur in der Tiefe des Rachens zwischen den beiden aus- einandergehenden Aesten des Unter- kiefers liegt, nicht aber in den Schnabel vordringt. Die Läufe sind in dieser Familie meist auch hinten theilweise getäfelt, die Zehen groß und vollkommen getrennt; sie leben mehr auf der Erde und auf Bäumen, in deren Ritzen und Löchern sie Insekten suchen. Upupa; Irrisor. Die Familie der Eisvögel (Alcedida) zeichnet sich im Allgemei- Mit Ausnahme der erwähnten Tagſchläfer iſt das Gefieder der mei- Die Bienenfreſſer (Meropida), welche mit der vorigen Familie [Abbildung]
Fig. 1237. das glänzende Gefieder gemein ha-Der Bienenwolf (Merops apiaster). ben, unterſcheiden ſich von ihr durch den langen, ſpitzen, etwas geboge- nen, an der Baſis ziemlich breiten Schnabel, der eine ſcharfe Kante beſitzt, durch die langen, ſpitzen Flügel, die kurzen, ſchwachen Füße, deren Mittel- und Außenzehe bis über die Mitte miteinander ver- wachſen ſind und deren Läufe vorn getäfelt, hinten ſehr fein genetzt ſind. Die lebhaften Vögel ſchwärmen in ſüdlichen Gegenden in ähn- licher Weiſe wie die Schwalben umher und ſchnappen beſonders Weſpen und Bienen weg. Merops; Nyctiornis. Die Familie der Wiedehopfe (Upupida) hat einen äußerſt dünnen [Abbildung]
Fig. 1238. langen, gebogenen Schnabel, deſſenDer Wiedehopf (Upupa epops). beide Hälften vollkommen platt auf- einander liegen und keine Rinne zeigen, indem die ſehr kurze, drei- eckige Zunge nur in der Tiefe des Rachens zwiſchen den beiden aus- einandergehenden Aeſten des Unter- kiefers liegt, nicht aber in den Schnabel vordringt. Die Läufe ſind in dieſer Familie meiſt auch hinten theilweiſe getäfelt, die Zehen groß und vollkommen getrennt; ſie leben mehr auf der Erde und auf Bäumen, in deren Ritzen und Löchern ſie Inſekten ſuchen. Upupa; Irrisor. Die Familie der Eisvögel (Alcedida) zeichnet ſich im Allgemei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0349" n="343"/> Mit Ausnahme der erwähnten Tagſchläfer iſt das Gefieder der mei-<lb/> ſten Vögel dieſer Famile ſehr lebhaft gefärbt und oft mit ſchönem<lb/> Metallglanze verſehen. <hi rendition="#aq">Coracias; Prionites (Momotus); Eurystomus;<lb/> Eurylaema; Podargus</hi>.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#b">Bienenfreſſer</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Meropida)</hi></hi>, welche mit der vorigen Familie<lb/><figure><head>Fig. 1237.</head><lb/><p>Der Bienenwolf <hi rendition="#aq">(Merops apiaster)</hi>.</p></figure><lb/> das glänzende Gefieder gemein ha-<lb/> ben, unterſcheiden ſich von ihr durch<lb/> den langen, ſpitzen, etwas geboge-<lb/> nen, an der Baſis ziemlich breiten<lb/> Schnabel, der eine ſcharfe Kante<lb/> beſitzt, durch die langen, ſpitzen<lb/> Flügel, die kurzen, ſchwachen Füße,<lb/> deren Mittel- und Außenzehe bis<lb/> über die Mitte miteinander ver-<lb/> wachſen ſind und deren Läufe vorn<lb/> getäfelt, hinten ſehr fein genetzt<lb/> ſind. Die lebhaften Vögel ſchwärmen in ſüdlichen Gegenden in ähn-<lb/> licher Weiſe wie die Schwalben umher und ſchnappen beſonders<lb/> Weſpen und Bienen weg. <hi rendition="#aq">Merops; Nyctiornis</hi>.</p><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Wiedehopfe</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Upupida)</hi></hi> hat einen äußerſt dünnen<lb/><figure><head>Fig. 1238.</head><lb/><p>Der Wiedehopf <hi rendition="#aq">(Upupa epops)</hi>.</p></figure><lb/> langen, gebogenen Schnabel, deſſen<lb/> beide Hälften vollkommen platt auf-<lb/> einander liegen und keine Rinne<lb/> zeigen, indem die ſehr kurze, drei-<lb/> eckige Zunge nur in der Tiefe des<lb/> Rachens zwiſchen den beiden aus-<lb/> einandergehenden Aeſten des Unter-<lb/> kiefers liegt, nicht aber in den<lb/> Schnabel vordringt. Die Läufe<lb/> ſind in dieſer Familie meiſt auch<lb/> hinten theilweiſe getäfelt, die Zehen<lb/> groß und vollkommen getrennt; ſie leben mehr auf der Erde und auf<lb/> Bäumen, in deren Ritzen und Löchern ſie Inſekten ſuchen. <hi rendition="#aq">Upupa;<lb/> Irrisor</hi>.</p><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Eisvögel</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Alcedida</hi>)</hi> zeichnet ſich im Allgemei-<lb/> nen durch das große Mißverhältniß zwiſchen dem Körper und dem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0349]
Mit Ausnahme der erwähnten Tagſchläfer iſt das Gefieder der mei-
ſten Vögel dieſer Famile ſehr lebhaft gefärbt und oft mit ſchönem
Metallglanze verſehen. Coracias; Prionites (Momotus); Eurystomus;
Eurylaema; Podargus.
Die Bienenfreſſer (Meropida), welche mit der vorigen Familie
[Abbildung Fig. 1237.
Der Bienenwolf (Merops apiaster).]
das glänzende Gefieder gemein ha-
ben, unterſcheiden ſich von ihr durch
den langen, ſpitzen, etwas geboge-
nen, an der Baſis ziemlich breiten
Schnabel, der eine ſcharfe Kante
beſitzt, durch die langen, ſpitzen
Flügel, die kurzen, ſchwachen Füße,
deren Mittel- und Außenzehe bis
über die Mitte miteinander ver-
wachſen ſind und deren Läufe vorn
getäfelt, hinten ſehr fein genetzt
ſind. Die lebhaften Vögel ſchwärmen in ſüdlichen Gegenden in ähn-
licher Weiſe wie die Schwalben umher und ſchnappen beſonders
Weſpen und Bienen weg. Merops; Nyctiornis.
Die Familie der Wiedehopfe (Upupida) hat einen äußerſt dünnen
[Abbildung Fig. 1238.
Der Wiedehopf (Upupa epops).]
langen, gebogenen Schnabel, deſſen
beide Hälften vollkommen platt auf-
einander liegen und keine Rinne
zeigen, indem die ſehr kurze, drei-
eckige Zunge nur in der Tiefe des
Rachens zwiſchen den beiden aus-
einandergehenden Aeſten des Unter-
kiefers liegt, nicht aber in den
Schnabel vordringt. Die Läufe
ſind in dieſer Familie meiſt auch
hinten theilweiſe getäfelt, die Zehen
groß und vollkommen getrennt; ſie leben mehr auf der Erde und auf
Bäumen, in deren Ritzen und Löchern ſie Inſekten ſuchen. Upupa;
Irrisor.
Die Familie der Eisvögel (Alcedida) zeichnet ſich im Allgemei-
nen durch das große Mißverhältniß zwiſchen dem Körper und dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |