Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

die aber gewöhnlich hinten nicht ganz übergreifen und so einen ge-
körnten Streifen übrig lassen. Manche Arten dieser Familie, die im
Allgemeinen ziemlich eintönig gefärbt ist, und von denen sich die ein-
heimischen Arten durch einen schwarzen horizontalen Streif durch das
Auge auszeichnen, wissen die Stimmen anderer Vögel täuschend nach-
zuahmen. Lanius; Edolius (Dicrourus); Pycnonotus; Pachycephala.

Die Familie der Buschsänger (Sylvida) besteht aus kleinen leb-

[Abbildung] Fig 1225.

Die Kohlmeise (Parus major).

haften, meist von Insekten lebenden
Vögeln, deren Schnabel gerade, ko-
nisch, bald mehr zusammengedrückt
und stark, bald pfriemenförmig, fein
und spitz ist und ovale Nasenlöcher
zeigt, die entweder durch lockere Fe-
derchen verdeckt oder durch Haut
halbgeschlossen sind. Der Oberkiefer
ist bald seicht gekerbt, bald durchaus
geradlinig an seiner unteren Schnei-
defläche; die Flügel haben stets zehn Handschwingen, wovon die erste
oft ziemlich lang ist und die vierte gewöhnlich die Spitze des Flügels
bildet; die Läufe sind vorn getäfelt, seitlich gestiefelt, die Bartborsten
nur unbedeutend. Sie leben hauptsächlich von Insekten und zeigen
oft einen ziemlich kunstvollen Nestbau. Es gehören hierher die Gras-
mücken mit meist eintönigem, röthlichgrauem Gefieder, und die Meisen
mit stärkerem Schnabel und kräftigeren Füßen, die gewöhnlich lebhafte
Farben bänderartig vertheilt zeigen. Sylvia; Calamoherpe; Malurus;
Parus; Regulus; Troglodytes
.

Der vorigen Familie sehr nahe steht die Familie der Waldsänger
(Sylvicolida), welche ganz denselben Bau der Füße, dieselbe Verschie-
denheit im Baue des Schnabels zeigt, sich aber dadurch wesentlich
unterscheidet, daß nur neun Handschwingen vorhanden sind und daß
die Schilder des Vorderlaufes zuweilen so stark mit einander verwach-
sen, daß man einen vollständigen Stiefel zu sehen glaubt. Man kann
auch hier zwei größere Gruppen unterscheiden, die europäischen Bach-
stelzen
(Motacillida) mit feinem, dünnem, vorn hakig gekrümmtem
Schnabel und langen dünnzehigen Füßen, die sich besonders auf Wie-
sengründen und in der Umgebung von Gewässern umhertreiben, und

die aber gewöhnlich hinten nicht ganz übergreifen und ſo einen ge-
körnten Streifen übrig laſſen. Manche Arten dieſer Familie, die im
Allgemeinen ziemlich eintönig gefärbt iſt, und von denen ſich die ein-
heimiſchen Arten durch einen ſchwarzen horizontalen Streif durch das
Auge auszeichnen, wiſſen die Stimmen anderer Vögel täuſchend nach-
zuahmen. Lanius; Edolius (Dicrourus); Pycnonotus; Pachycephala.

Die Familie der Buſchſänger (Sylvida) beſteht aus kleinen leb-

[Abbildung] Fig 1225.

Die Kohlmeiſe (Parus major).

haften, meiſt von Inſekten lebenden
Vögeln, deren Schnabel gerade, ko-
niſch, bald mehr zuſammengedrückt
und ſtark, bald pfriemenförmig, fein
und ſpitz iſt und ovale Naſenlöcher
zeigt, die entweder durch lockere Fe-
derchen verdeckt oder durch Haut
halbgeſchloſſen ſind. Der Oberkiefer
iſt bald ſeicht gekerbt, bald durchaus
geradlinig an ſeiner unteren Schnei-
defläche; die Flügel haben ſtets zehn Handſchwingen, wovon die erſte
oft ziemlich lang iſt und die vierte gewöhnlich die Spitze des Flügels
bildet; die Läufe ſind vorn getäfelt, ſeitlich geſtiefelt, die Bartborſten
nur unbedeutend. Sie leben hauptſächlich von Inſekten und zeigen
oft einen ziemlich kunſtvollen Neſtbau. Es gehören hierher die Gras-
mücken mit meiſt eintönigem, röthlichgrauem Gefieder, und die Meiſen
mit ſtärkerem Schnabel und kräftigeren Füßen, die gewöhnlich lebhafte
Farben bänderartig vertheilt zeigen. Sylvia; Calamoherpe; Malurus;
Parus; Regulus; Troglodytes
.

Der vorigen Familie ſehr nahe ſteht die Familie der Waldſänger
(Sylvicolida), welche ganz denſelben Bau der Füße, dieſelbe Verſchie-
denheit im Baue des Schnabels zeigt, ſich aber dadurch weſentlich
unterſcheidet, daß nur neun Handſchwingen vorhanden ſind und daß
die Schilder des Vorderlaufes zuweilen ſo ſtark mit einander verwach-
ſen, daß man einen vollſtändigen Stiefel zu ſehen glaubt. Man kann
auch hier zwei größere Gruppen unterſcheiden, die europäiſchen Bach-
ſtelzen
(Motacillida) mit feinem, dünnem, vorn hakig gekrümmtem
Schnabel und langen dünnzehigen Füßen, die ſich beſonders auf Wie-
ſengründen und in der Umgebung von Gewäſſern umhertreiben, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0340" n="334"/>
die aber gewöhnlich hinten nicht ganz übergreifen und &#x017F;o einen ge-<lb/>
körnten Streifen übrig la&#x017F;&#x017F;en. Manche Arten die&#x017F;er Familie, die im<lb/>
Allgemeinen ziemlich eintönig gefärbt i&#x017F;t, und von denen &#x017F;ich die ein-<lb/>
heimi&#x017F;chen Arten durch einen &#x017F;chwarzen horizontalen Streif durch das<lb/>
Auge auszeichnen, wi&#x017F;&#x017F;en die Stimmen anderer Vögel täu&#x017F;chend nach-<lb/>
zuahmen. <hi rendition="#aq">Lanius; Edolius (Dicrourus); Pycnonotus; Pachycephala</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Bu&#x017F;ch&#x017F;änger</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Sylvida</hi>)</hi> be&#x017F;teht aus kleinen leb-<lb/><figure><head>Fig 1225.</head><lb/><p>Die Kohlmei&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Parus major)</hi>.</p></figure><lb/>
haften, mei&#x017F;t von In&#x017F;ekten lebenden<lb/>
Vögeln, deren Schnabel gerade, ko-<lb/>
ni&#x017F;ch, bald mehr zu&#x017F;ammengedrückt<lb/>
und &#x017F;tark, bald pfriemenförmig, fein<lb/>
und &#x017F;pitz i&#x017F;t und ovale Na&#x017F;enlöcher<lb/>
zeigt, die entweder durch lockere Fe-<lb/>
derchen verdeckt oder durch Haut<lb/>
halbge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Der Oberkiefer<lb/>
i&#x017F;t bald &#x017F;eicht gekerbt, bald durchaus<lb/>
geradlinig an &#x017F;einer unteren Schnei-<lb/>
defläche; die Flügel haben &#x017F;tets zehn Hand&#x017F;chwingen, wovon die er&#x017F;te<lb/>
oft ziemlich lang i&#x017F;t und die vierte gewöhnlich die Spitze des Flügels<lb/>
bildet; die Läufe &#x017F;ind vorn getäfelt, &#x017F;eitlich ge&#x017F;tiefelt, die Bartbor&#x017F;ten<lb/>
nur unbedeutend. Sie leben haupt&#x017F;ächlich von In&#x017F;ekten und zeigen<lb/>
oft einen ziemlich kun&#x017F;tvollen Ne&#x017F;tbau. Es gehören hierher die Gras-<lb/>
mücken mit mei&#x017F;t eintönigem, röthlichgrauem Gefieder, und die Mei&#x017F;en<lb/>
mit &#x017F;tärkerem Schnabel und kräftigeren Füßen, die gewöhnlich lebhafte<lb/>
Farben bänderartig vertheilt zeigen. <hi rendition="#aq">Sylvia; Calamoherpe; Malurus;<lb/>
Parus; Regulus; Troglodytes</hi>.</p><lb/>
              <p>Der vorigen Familie &#x017F;ehr nahe &#x017F;teht die Familie der <hi rendition="#b">Wald&#x017F;änger</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Sylvicolida)</hi></hi>, welche ganz den&#x017F;elben Bau der Füße, die&#x017F;elbe Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit im Baue des Schnabels zeigt, &#x017F;ich aber dadurch we&#x017F;entlich<lb/>
unter&#x017F;cheidet, daß nur neun Hand&#x017F;chwingen vorhanden &#x017F;ind und daß<lb/>
die Schilder des Vorderlaufes zuweilen &#x017F;o &#x017F;tark mit einander verwach-<lb/>
&#x017F;en, daß man einen voll&#x017F;tändigen Stiefel zu &#x017F;ehen glaubt. Man kann<lb/>
auch hier zwei größere Gruppen unter&#x017F;cheiden, die europäi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Bach-<lb/>
&#x017F;telzen</hi> <hi rendition="#aq">(Motacillida)</hi> mit feinem, dünnem, vorn hakig gekrümmtem<lb/>
Schnabel und langen dünnzehigen Füßen, die &#x017F;ich be&#x017F;onders auf Wie-<lb/>
&#x017F;engründen und in der Umgebung von Gewä&#x017F;&#x017F;ern umhertreiben, und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0340] die aber gewöhnlich hinten nicht ganz übergreifen und ſo einen ge- körnten Streifen übrig laſſen. Manche Arten dieſer Familie, die im Allgemeinen ziemlich eintönig gefärbt iſt, und von denen ſich die ein- heimiſchen Arten durch einen ſchwarzen horizontalen Streif durch das Auge auszeichnen, wiſſen die Stimmen anderer Vögel täuſchend nach- zuahmen. Lanius; Edolius (Dicrourus); Pycnonotus; Pachycephala. Die Familie der Buſchſänger (Sylvida) beſteht aus kleinen leb- [Abbildung Fig 1225. Die Kohlmeiſe (Parus major).] haften, meiſt von Inſekten lebenden Vögeln, deren Schnabel gerade, ko- niſch, bald mehr zuſammengedrückt und ſtark, bald pfriemenförmig, fein und ſpitz iſt und ovale Naſenlöcher zeigt, die entweder durch lockere Fe- derchen verdeckt oder durch Haut halbgeſchloſſen ſind. Der Oberkiefer iſt bald ſeicht gekerbt, bald durchaus geradlinig an ſeiner unteren Schnei- defläche; die Flügel haben ſtets zehn Handſchwingen, wovon die erſte oft ziemlich lang iſt und die vierte gewöhnlich die Spitze des Flügels bildet; die Läufe ſind vorn getäfelt, ſeitlich geſtiefelt, die Bartborſten nur unbedeutend. Sie leben hauptſächlich von Inſekten und zeigen oft einen ziemlich kunſtvollen Neſtbau. Es gehören hierher die Gras- mücken mit meiſt eintönigem, röthlichgrauem Gefieder, und die Meiſen mit ſtärkerem Schnabel und kräftigeren Füßen, die gewöhnlich lebhafte Farben bänderartig vertheilt zeigen. Sylvia; Calamoherpe; Malurus; Parus; Regulus; Troglodytes. Der vorigen Familie ſehr nahe ſteht die Familie der Waldſänger (Sylvicolida), welche ganz denſelben Bau der Füße, dieſelbe Verſchie- denheit im Baue des Schnabels zeigt, ſich aber dadurch weſentlich unterſcheidet, daß nur neun Handſchwingen vorhanden ſind und daß die Schilder des Vorderlaufes zuweilen ſo ſtark mit einander verwach- ſen, daß man einen vollſtändigen Stiefel zu ſehen glaubt. Man kann auch hier zwei größere Gruppen unterſcheiden, die europäiſchen Bach- ſtelzen (Motacillida) mit feinem, dünnem, vorn hakig gekrümmtem Schnabel und langen dünnzehigen Füßen, die ſich beſonders auf Wie- ſengründen und in der Umgebung von Gewäſſern umhertreiben, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/340
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/340>, abgerufen am 17.05.2024.