Organ dünn, sehr lang, hornartig und vorn in zwei längere Spitzen gespalten, die fadenförmig auslaufen; diese einer Schlangenzunge ganz ähnliche Spaltzunge, um deren willen man auch diese Eidechsen die Spaltzüngler (Fissilinguia) genannt hat, ist in einer eigenen Hautscheide eingeschlossen und kann auch bei geschlossenen Kiefern durch einen vorderen Ausschnitt derselben zum Tasten hervorgestreckt werden. Bei einer anderen Gruppe, welche man Kurzzüngler (Brevilin- guia) genannt hat, ist die Zunge dick fleischig, am Grunde der Mund- höhle festgewachsen, aber nach allen Seiten hin beweglich, ohne beson- dere Hautscheide und nur bei geöffnetem Maule zwischen den Kiefern vorstreckbar. Bei den einen ist diese fleischige Zunge vorn zugerundet oder nur unmerklich ausgebuchtet, bei anderen aber verdünnt sie sich nach vorn ziemlich bedeutend und läuft dann oft in zwei kurze, faden- förmige Spitzen aus oder zeigt auch nur einen mehr oder minder tiefen, halbmondförmigen Ausschnitt. Eine dritte eigenthümliche Bil- dung zeigt das Chamäleon, auf dessen Beschreibung wir verweisen.
Die meisten Eidechsen zeichnen sich vor den Schlangen durch die Existenz von zwei häutigen Augenlidern aus, welche von oben und unten her den Augapfel bedecken können; nur bei einigen wenigen Gattungen zeigt sich eine Bildung der Augenbedeckung ähnlich derje- nigen der Schlangen. Die äußere Ohröffnung ist nicht wie bei diesen mit der äußeren Schuppenhaut bedeckt, sondern in den meisten Fällen frei und zeigt das in einem Rahmen ausgespannte dünne Paukenfell nackt zu Tage liegend. Die Bildung der äußeren Haut ist mannig- faltig; gewöhnlich zeigt sie sich in ähnlicher Weise beschuppt, wie bei den Schlangen, indem die Lederhaut Erhöhungen und Duplikaturen bildet, welche von der stellenweise verdickten Oberhaut, die ein zusam- menhängendes Ganze bildet, überzogen werden. Auf diese Weise ent- steht die scheinbare Schuppenbekleidung, welche den Körper der meisten Eidechsen bedeckt; oft, wie bei den Chamäleonen und den Gekkos legen sich indeß diese Erhöhungen der Haut nicht dachziegelförmig überein- ander, sondern bilden nur einzelne aneinandergereihte körnige oder warzenförmige Erhöhungen. In anderen Fällen rücken diese Erhö- hungen so aneinander, daß sie Täfelchen bilden, die nur durch netz- förmige, vertiefte Linien von einander getrennt sind; oft wachsen sie aber auch aus und bilden lang gespitzte, mehr oder minder steife Sta- cheln, die in Linien oder Wirteln gestellt sind, oder verlängern sich auch zu oft seltsam ausgezackten Hautlappen und Kämmen. Wenn indeß alle diese Bildungen nur auf der relativen Entwicklung des
Organ dünn, ſehr lang, hornartig und vorn in zwei längere Spitzen geſpalten, die fadenförmig auslaufen; dieſe einer Schlangenzunge ganz ähnliche Spaltzunge, um deren willen man auch dieſe Eidechſen die Spaltzüngler (Fissilinguia) genannt hat, iſt in einer eigenen Hautſcheide eingeſchloſſen und kann auch bei geſchloſſenen Kiefern durch einen vorderen Ausſchnitt derſelben zum Taſten hervorgeſtreckt werden. Bei einer anderen Gruppe, welche man Kurzzüngler (Brevilin- guia) genannt hat, iſt die Zunge dick fleiſchig, am Grunde der Mund- höhle feſtgewachſen, aber nach allen Seiten hin beweglich, ohne beſon- dere Hautſcheide und nur bei geöffnetem Maule zwiſchen den Kiefern vorſtreckbar. Bei den einen iſt dieſe fleiſchige Zunge vorn zugerundet oder nur unmerklich ausgebuchtet, bei anderen aber verdünnt ſie ſich nach vorn ziemlich bedeutend und läuft dann oft in zwei kurze, faden- förmige Spitzen aus oder zeigt auch nur einen mehr oder minder tiefen, halbmondförmigen Ausſchnitt. Eine dritte eigenthümliche Bil- dung zeigt das Chamäleon, auf deſſen Beſchreibung wir verweiſen.
Die meiſten Eidechſen zeichnen ſich vor den Schlangen durch die Exiſtenz von zwei häutigen Augenlidern aus, welche von oben und unten her den Augapfel bedecken können; nur bei einigen wenigen Gattungen zeigt ſich eine Bildung der Augenbedeckung ähnlich derje- nigen der Schlangen. Die äußere Ohröffnung iſt nicht wie bei dieſen mit der äußeren Schuppenhaut bedeckt, ſondern in den meiſten Fällen frei und zeigt das in einem Rahmen ausgeſpannte dünne Paukenfell nackt zu Tage liegend. Die Bildung der äußeren Haut iſt mannig- faltig; gewöhnlich zeigt ſie ſich in ähnlicher Weiſe beſchuppt, wie bei den Schlangen, indem die Lederhaut Erhöhungen und Duplikaturen bildet, welche von der ſtellenweiſe verdickten Oberhaut, die ein zuſam- menhängendes Ganze bildet, überzogen werden. Auf dieſe Weiſe ent- ſteht die ſcheinbare Schuppenbekleidung, welche den Körper der meiſten Eidechſen bedeckt; oft, wie bei den Chamäleonen und den Gekkos legen ſich indeß dieſe Erhöhungen der Haut nicht dachziegelförmig überein- ander, ſondern bilden nur einzelne aneinandergereihte körnige oder warzenförmige Erhöhungen. In anderen Fällen rücken dieſe Erhö- hungen ſo aneinander, daß ſie Täfelchen bilden, die nur durch netz- förmige, vertiefte Linien von einander getrennt ſind; oft wachſen ſie aber auch aus und bilden lang geſpitzte, mehr oder minder ſteife Sta- cheln, die in Linien oder Wirteln geſtellt ſind, oder verlängern ſich auch zu oft ſeltſam ausgezackten Hautlappen und Kämmen. Wenn indeß alle dieſe Bildungen nur auf der relativen Entwicklung des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0273"n="267"/>
Organ dünn, ſehr lang, hornartig und vorn in zwei längere Spitzen<lb/>
geſpalten, die fadenförmig auslaufen; dieſe einer Schlangenzunge ganz<lb/>
ähnliche Spaltzunge, um deren willen man auch dieſe Eidechſen die<lb/><hirendition="#g">Spaltzüngler <hirendition="#aq">(Fissilinguia)</hi></hi> genannt hat, iſt in einer eigenen<lb/>
Hautſcheide eingeſchloſſen und kann auch bei geſchloſſenen Kiefern durch<lb/>
einen vorderen Ausſchnitt derſelben zum Taſten hervorgeſtreckt werden.<lb/>
Bei einer anderen Gruppe, welche man <hirendition="#g">Kurzzüngler <hirendition="#aq">(Brevilin-<lb/>
guia)</hi></hi> genannt hat, iſt die Zunge dick fleiſchig, am Grunde der Mund-<lb/>
höhle feſtgewachſen, aber nach allen Seiten hin beweglich, ohne beſon-<lb/>
dere Hautſcheide und nur bei geöffnetem Maule zwiſchen den Kiefern<lb/>
vorſtreckbar. Bei den einen iſt dieſe fleiſchige Zunge vorn zugerundet<lb/>
oder nur unmerklich ausgebuchtet, bei anderen aber verdünnt ſie ſich<lb/>
nach vorn ziemlich bedeutend und läuft dann oft in zwei kurze, faden-<lb/>
förmige Spitzen aus oder zeigt auch nur einen mehr oder minder<lb/>
tiefen, halbmondförmigen Ausſchnitt. Eine dritte eigenthümliche Bil-<lb/>
dung zeigt das Chamäleon, auf deſſen Beſchreibung wir verweiſen.</p><lb/><p>Die meiſten Eidechſen zeichnen ſich vor den Schlangen durch die<lb/>
Exiſtenz von zwei häutigen Augenlidern aus, welche von oben und<lb/>
unten her den Augapfel bedecken können; nur bei einigen wenigen<lb/>
Gattungen zeigt ſich eine Bildung der Augenbedeckung ähnlich derje-<lb/>
nigen der Schlangen. Die äußere Ohröffnung iſt nicht wie bei dieſen<lb/>
mit der äußeren Schuppenhaut bedeckt, ſondern in den meiſten Fällen<lb/>
frei und zeigt das in einem Rahmen ausgeſpannte dünne Paukenfell<lb/>
nackt zu Tage liegend. Die Bildung der äußeren Haut iſt mannig-<lb/>
faltig; gewöhnlich zeigt ſie ſich in ähnlicher Weiſe beſchuppt, wie bei<lb/>
den Schlangen, indem die Lederhaut Erhöhungen und Duplikaturen<lb/>
bildet, welche von der ſtellenweiſe verdickten Oberhaut, die ein zuſam-<lb/>
menhängendes Ganze bildet, überzogen werden. Auf dieſe Weiſe ent-<lb/>ſteht die ſcheinbare Schuppenbekleidung, welche den Körper der meiſten<lb/>
Eidechſen bedeckt; oft, wie bei den Chamäleonen und den Gekkos legen<lb/>ſich indeß dieſe Erhöhungen der Haut nicht dachziegelförmig überein-<lb/>
ander, ſondern bilden nur einzelne aneinandergereihte körnige oder<lb/>
warzenförmige Erhöhungen. In anderen Fällen rücken dieſe Erhö-<lb/>
hungen ſo aneinander, daß ſie Täfelchen bilden, die nur durch netz-<lb/>
förmige, vertiefte Linien von einander getrennt ſind; oft wachſen ſie<lb/>
aber auch aus und bilden lang geſpitzte, mehr oder minder ſteife Sta-<lb/>
cheln, die in Linien oder Wirteln geſtellt ſind, oder verlängern ſich<lb/>
auch zu oft ſeltſam ausgezackten Hautlappen und Kämmen. Wenn<lb/>
indeß alle dieſe Bildungen nur auf der relativen Entwicklung des<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0273]
Organ dünn, ſehr lang, hornartig und vorn in zwei längere Spitzen
geſpalten, die fadenförmig auslaufen; dieſe einer Schlangenzunge ganz
ähnliche Spaltzunge, um deren willen man auch dieſe Eidechſen die
Spaltzüngler (Fissilinguia) genannt hat, iſt in einer eigenen
Hautſcheide eingeſchloſſen und kann auch bei geſchloſſenen Kiefern durch
einen vorderen Ausſchnitt derſelben zum Taſten hervorgeſtreckt werden.
Bei einer anderen Gruppe, welche man Kurzzüngler (Brevilin-
guia) genannt hat, iſt die Zunge dick fleiſchig, am Grunde der Mund-
höhle feſtgewachſen, aber nach allen Seiten hin beweglich, ohne beſon-
dere Hautſcheide und nur bei geöffnetem Maule zwiſchen den Kiefern
vorſtreckbar. Bei den einen iſt dieſe fleiſchige Zunge vorn zugerundet
oder nur unmerklich ausgebuchtet, bei anderen aber verdünnt ſie ſich
nach vorn ziemlich bedeutend und läuft dann oft in zwei kurze, faden-
förmige Spitzen aus oder zeigt auch nur einen mehr oder minder
tiefen, halbmondförmigen Ausſchnitt. Eine dritte eigenthümliche Bil-
dung zeigt das Chamäleon, auf deſſen Beſchreibung wir verweiſen.
Die meiſten Eidechſen zeichnen ſich vor den Schlangen durch die
Exiſtenz von zwei häutigen Augenlidern aus, welche von oben und
unten her den Augapfel bedecken können; nur bei einigen wenigen
Gattungen zeigt ſich eine Bildung der Augenbedeckung ähnlich derje-
nigen der Schlangen. Die äußere Ohröffnung iſt nicht wie bei dieſen
mit der äußeren Schuppenhaut bedeckt, ſondern in den meiſten Fällen
frei und zeigt das in einem Rahmen ausgeſpannte dünne Paukenfell
nackt zu Tage liegend. Die Bildung der äußeren Haut iſt mannig-
faltig; gewöhnlich zeigt ſie ſich in ähnlicher Weiſe beſchuppt, wie bei
den Schlangen, indem die Lederhaut Erhöhungen und Duplikaturen
bildet, welche von der ſtellenweiſe verdickten Oberhaut, die ein zuſam-
menhängendes Ganze bildet, überzogen werden. Auf dieſe Weiſe ent-
ſteht die ſcheinbare Schuppenbekleidung, welche den Körper der meiſten
Eidechſen bedeckt; oft, wie bei den Chamäleonen und den Gekkos legen
ſich indeß dieſe Erhöhungen der Haut nicht dachziegelförmig überein-
ander, ſondern bilden nur einzelne aneinandergereihte körnige oder
warzenförmige Erhöhungen. In anderen Fällen rücken dieſe Erhö-
hungen ſo aneinander, daß ſie Täfelchen bilden, die nur durch netz-
förmige, vertiefte Linien von einander getrennt ſind; oft wachſen ſie
aber auch aus und bilden lang geſpitzte, mehr oder minder ſteife Sta-
cheln, die in Linien oder Wirteln geſtellt ſind, oder verlängern ſich
auch zu oft ſeltſam ausgezackten Hautlappen und Kämmen. Wenn
indeß alle dieſe Bildungen nur auf der relativen Entwicklung des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/273>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.