Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
hinaus erstreckt und vonthümliche Kiefergrube. v Giftdrüse, von der muskulösen sehnigen Muskelhäuten eingehüllt wird, die eben- so, wie der Kaumuskel, die Drüse zusammendrücken können. Der Ausführungsgang der Drüse, der sich zuweilen sackförmig erweitert und stets circuläre Muskelfasern hat, mündet in das Wurzelloch des Giftzahnes, so daß der Kanal des Zahnes nur die weitere Fortsetzung dieses Ausführungsganges ist. Bei dem Bisse richtet die Schlange die beiden Giftzähne auf und spritzt in dem Augenblicke, wo der scharfe Zahn die Haut aufreißt, das Gift in die Wunde; dieses letztere wirkt durchaus nur, wenn es unmittelbar in das Blut gebracht wird, zersetzt aber dann auch das- selbe mit solcher Schnelligkeit, daß in heißen Ländern der Biß großer Giftschlangen, deren Drüsen voll sind, fast unrettbar den Tod herbei- führt, während in kälterer Jahreszeit bei kleineren Schlangen, oder nach Erschöpfung derselben der Biß oft ganz ungefährlich bleibt. Die Mittel zur Heilung des Schlangenbisses laufen alle darauf hinaus, entweder die Aufnahme des Giftes in den Strom der Circulation zu verhüten oder wenn dieses nicht mehr möglich sein sollte, durch ener- gische, schweißtreibende Mittel dem fauligen Zersetzungsfieber, welches die Auflösung des Organismus herbeiführt, Einhalt zu thun. Zu den Mitteln erster Art gehört das augenblickliche Aussaugen der Wunde mittelst Schröpfköpfen oder mit dem Munde, wozu es durchaus keines Heroismus bedarf, da es ebenso unschädlich ist, als das Saugen an einem Finger; das Ausschneiden in weitem Umfange und starke Ausbluten- lassen mit steter Ausspülung der Wunde; das Ausbrennen oder Aetzen derselben mit Salmiakgeist u. s. w. Zu den letzteren die Abgüsse der verschiedenen Pflanzen, welche man am meisten in heißen Ländern empfohlen hat. Wir unterscheiden unter den Familien, welche wahre Giftzähne haben, zwei Gruppen: die Ottern mit rudimentärem Oberkiefer, der nur Giftzähne trägt, welche einen vollkommen geschlos- senen Kanal haben, und die Giftnattern, bei welchen der Ober- kiefer mehr entwickelt ist und einige solide Hakenzähne hinter den großen Giftzähnen trägt, deren Kanal auf der convexen Seite des Zahnes fein geschlitzt ist. Vogt. Zoologische Briefe. II. 17
[Abbildung]
hinaus erſtreckt und vonthümliche Kiefergrube. v Giftdrüſe, von der muskulöſen ſehnigen Muskelhäuten eingehüllt wird, die eben- ſo, wie der Kaumuskel, die Drüſe zuſammendrücken können. Der Ausführungsgang der Drüſe, der ſich zuweilen ſackförmig erweitert und ſtets circuläre Muskelfaſern hat, mündet in das Wurzelloch des Giftzahnes, ſo daß der Kanal des Zahnes nur die weitere Fortſetzung dieſes Ausführungsganges iſt. Bei dem Biſſe richtet die Schlange die beiden Giftzähne auf und ſpritzt in dem Augenblicke, wo der ſcharfe Zahn die Haut aufreißt, das Gift in die Wunde; dieſes letztere wirkt durchaus nur, wenn es unmittelbar in das Blut gebracht wird, zerſetzt aber dann auch das- ſelbe mit ſolcher Schnelligkeit, daß in heißen Ländern der Biß großer Giftſchlangen, deren Drüſen voll ſind, faſt unrettbar den Tod herbei- führt, während in kälterer Jahreszeit bei kleineren Schlangen, oder nach Erſchöpfung derſelben der Biß oft ganz ungefährlich bleibt. Die Mittel zur Heilung des Schlangenbiſſes laufen alle darauf hinaus, entweder die Aufnahme des Giftes in den Strom der Circulation zu verhüten oder wenn dieſes nicht mehr möglich ſein ſollte, durch ener- giſche, ſchweißtreibende Mittel dem fauligen Zerſetzungsfieber, welches die Auflöſung des Organismus herbeiführt, Einhalt zu thun. Zu den Mitteln erſter Art gehört das augenblickliche Ausſaugen der Wunde mittelſt Schröpfköpfen oder mit dem Munde, wozu es durchaus keines Heroismus bedarf, da es ebenſo unſchädlich iſt, als das Saugen an einem Finger; das Ausſchneiden in weitem Umfange und ſtarke Ausbluten- laſſen mit ſteter Ausſpülung der Wunde; das Ausbrennen oder Aetzen derſelben mit Salmiakgeiſt u. ſ. w. Zu den letzteren die Abgüſſe der verſchiedenen Pflanzen, welche man am meiſten in heißen Ländern empfohlen hat. Wir unterſcheiden unter den Familien, welche wahre Giftzähne haben, zwei Gruppen: die Ottern mit rudimentärem Oberkiefer, der nur Giftzähne trägt, welche einen vollkommen geſchloſ- ſenen Kanal haben, und die Giftnattern, bei welchen der Ober- kiefer mehr entwickelt iſt und einige ſolide Hakenzähne hinter den großen Giftzähnen trägt, deren Kanal auf der convexen Seite des Zahnes fein geſchlitzt iſt. Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0263" n="257"/><figure xml:id="figure-0263" prev="#figure-0262"><p xml:id="p-0263" prev="#p-0262">thümliche Kiefergrube. <hi rendition="#aq">v</hi> Giftdrüſe, von der muskulöſen<lb/> Sehnenhaut umgeben, die ſich in den Ausführungsgang<lb/> fortſetzt und in den Giftzahn <hi rendition="#aq">c</hi> öffnet. <hi rendition="#aq">m</hi> Beißmuskel,<lb/> zum Theil die Giftdrüſe bedeckend und ſie zuſammen-<lb/> drückend. <hi rendition="#aq">s</hi> Speicheldrüſen am Mundrande.</p></figure><lb/> hinaus erſtreckt und von<lb/> ſehnigen Muskelhäuten<lb/> eingehüllt wird, die eben-<lb/> ſo, wie der Kaumuskel,<lb/> die Drüſe zuſammendrücken können. Der Ausführungsgang der Drüſe,<lb/> der ſich zuweilen ſackförmig erweitert und ſtets circuläre Muskelfaſern<lb/> hat, mündet in das Wurzelloch des Giftzahnes, ſo daß der Kanal<lb/> des Zahnes nur die weitere Fortſetzung dieſes Ausführungsganges iſt.<lb/> Bei dem Biſſe richtet die Schlange die beiden Giftzähne auf und<lb/> ſpritzt in dem Augenblicke, wo der ſcharfe Zahn die Haut aufreißt,<lb/> das Gift in die Wunde; dieſes letztere wirkt durchaus nur, wenn es<lb/> unmittelbar in das Blut gebracht wird, zerſetzt aber dann auch das-<lb/> ſelbe mit ſolcher Schnelligkeit, daß in heißen Ländern der Biß großer<lb/> Giftſchlangen, deren Drüſen voll ſind, faſt unrettbar den Tod herbei-<lb/> führt, während in kälterer Jahreszeit bei kleineren Schlangen, oder<lb/> nach Erſchöpfung derſelben der Biß oft ganz ungefährlich bleibt. Die<lb/> Mittel zur Heilung des Schlangenbiſſes laufen alle darauf hinaus,<lb/> entweder die Aufnahme des Giftes in den Strom der Circulation zu<lb/> verhüten oder wenn dieſes nicht mehr möglich ſein ſollte, durch ener-<lb/> giſche, ſchweißtreibende Mittel dem fauligen Zerſetzungsfieber, welches<lb/> die Auflöſung des Organismus herbeiführt, Einhalt zu thun. Zu<lb/> den Mitteln erſter Art gehört das augenblickliche Ausſaugen der Wunde<lb/> mittelſt Schröpfköpfen oder mit dem Munde, wozu es durchaus keines<lb/> Heroismus bedarf, da es ebenſo unſchädlich iſt, als das Saugen an einem<lb/> Finger; das Ausſchneiden in weitem Umfange und ſtarke Ausbluten-<lb/> laſſen mit ſteter Ausſpülung der Wunde; das Ausbrennen oder Aetzen<lb/> derſelben mit Salmiakgeiſt u. ſ. w. Zu den letzteren die Abgüſſe der<lb/> verſchiedenen Pflanzen, welche man am meiſten in heißen Ländern<lb/> empfohlen hat. Wir unterſcheiden unter den Familien, welche wahre<lb/> Giftzähne haben, zwei Gruppen: <hi rendition="#g">die Ottern</hi> mit rudimentärem<lb/> Oberkiefer, der nur Giftzähne trägt, welche einen vollkommen geſchloſ-<lb/> ſenen Kanal haben, und die <hi rendition="#g">Giftnattern</hi>, bei welchen der Ober-<lb/> kiefer mehr entwickelt iſt und einige ſolide Hakenzähne hinter den<lb/> großen Giftzähnen trägt, deren Kanal auf der convexen Seite des<lb/> Zahnes fein geſchlitzt iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hi rendition="#aq">II.</hi> 17</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0263]
[Abbildung thümliche Kiefergrube. v Giftdrüſe, von der muskulöſen
Sehnenhaut umgeben, die ſich in den Ausführungsgang
fortſetzt und in den Giftzahn c öffnet. m Beißmuskel,
zum Theil die Giftdrüſe bedeckend und ſie zuſammen-
drückend. s Speicheldrüſen am Mundrande.]
hinaus erſtreckt und von
ſehnigen Muskelhäuten
eingehüllt wird, die eben-
ſo, wie der Kaumuskel,
die Drüſe zuſammendrücken können. Der Ausführungsgang der Drüſe,
der ſich zuweilen ſackförmig erweitert und ſtets circuläre Muskelfaſern
hat, mündet in das Wurzelloch des Giftzahnes, ſo daß der Kanal
des Zahnes nur die weitere Fortſetzung dieſes Ausführungsganges iſt.
Bei dem Biſſe richtet die Schlange die beiden Giftzähne auf und
ſpritzt in dem Augenblicke, wo der ſcharfe Zahn die Haut aufreißt,
das Gift in die Wunde; dieſes letztere wirkt durchaus nur, wenn es
unmittelbar in das Blut gebracht wird, zerſetzt aber dann auch das-
ſelbe mit ſolcher Schnelligkeit, daß in heißen Ländern der Biß großer
Giftſchlangen, deren Drüſen voll ſind, faſt unrettbar den Tod herbei-
führt, während in kälterer Jahreszeit bei kleineren Schlangen, oder
nach Erſchöpfung derſelben der Biß oft ganz ungefährlich bleibt. Die
Mittel zur Heilung des Schlangenbiſſes laufen alle darauf hinaus,
entweder die Aufnahme des Giftes in den Strom der Circulation zu
verhüten oder wenn dieſes nicht mehr möglich ſein ſollte, durch ener-
giſche, ſchweißtreibende Mittel dem fauligen Zerſetzungsfieber, welches
die Auflöſung des Organismus herbeiführt, Einhalt zu thun. Zu
den Mitteln erſter Art gehört das augenblickliche Ausſaugen der Wunde
mittelſt Schröpfköpfen oder mit dem Munde, wozu es durchaus keines
Heroismus bedarf, da es ebenſo unſchädlich iſt, als das Saugen an einem
Finger; das Ausſchneiden in weitem Umfange und ſtarke Ausbluten-
laſſen mit ſteter Ausſpülung der Wunde; das Ausbrennen oder Aetzen
derſelben mit Salmiakgeiſt u. ſ. w. Zu den letzteren die Abgüſſe der
verſchiedenen Pflanzen, welche man am meiſten in heißen Ländern
empfohlen hat. Wir unterſcheiden unter den Familien, welche wahre
Giftzähne haben, zwei Gruppen: die Ottern mit rudimentärem
Oberkiefer, der nur Giftzähne trägt, welche einen vollkommen geſchloſ-
ſenen Kanal haben, und die Giftnattern, bei welchen der Ober-
kiefer mehr entwickelt iſt und einige ſolide Hakenzähne hinter den
großen Giftzähnen trägt, deren Kanal auf der convexen Seite des
Zahnes fein geſchlitzt iſt.
Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |