Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

del durch eine senkrecht aufsteigende Platte, den sogenannten mittleren
Schädelbalken und bei dem verknöcherten Schädel durch den Türken-
sattel bezeichnet wird.

[Abbildung] Fig. 1151. Fig. 1152. Fig. 1153.

Embryonen der Schildkröte (Emys europaea).
Fig. 1151. Von der Seite, etwas aufgebogen, um das Herz sehen zu
lassen. Fig. 1152. Von oben, auf dem Dotter liegend, besonders um die Ent-
stehung der Kopfkappe zu zeigen. Fig 1153. Von unten.
Die Bedeutung der Buchstaben ist bei diesen und den folgenden Figuren
dieselbe. a Auge. b Kopfbeuge. c Ohrbläschen. d Wirbelkörper. e Rücken-
saite. f Herz. g Dotter. h Gefäßhof. i Schafhaut. k Kopf. l Rudi-
ment des Vorderfußes, m des Hinterfußes. n Harnhaut. o Schwanz. p
Schlundrohr. q Ausstülpung der Mundschleimhaut, dem Hirnanhang ent-
sprechend. r Mittlerer Schädelbalken. s Kiemenspalten. t Dottersack. u Darm.

Unmittelbar nach der Schließung der Rückenwülste und dem Erscheinen
der Wirbelsaite, sowie der Kopfbeuge, beginnt die Bildung einer an-
deren Eigenthümlichkeit des Embryos der höheren Wirbelthiere, näm-
lich die Bildung der sogenannten Schafhaut oder des Amnios.
Die äußere Zellenschicht des Embryos, aus welcher sich nach und nach
die äußere Haut bildet, setzt sich zwar über den ganzen Dotter fort,
denselben umfassend, bildet aber zugleich vorn und hinten eine Falte,
welche sich über das Kopf und Schwanzende hinüberschlägt und die
man in dieser Zeit ihrer ersten Bildung die Kopf- und Schwanzkappe
genannt hat. Diese beiden Falten wachsen nun von allen Seiten her
über den Embryo gegen den Mittelpunkt des Rückens hin zusammen,
vereinigen sich dort und bilden nun einen Sack, der den Embryo von
allen Seiten her einschließt und eine unmittelbare Fortsetzung seiner
äußeren Hautlage ist. Die Vereinigungsstelle ist sehr bald nicht mehr
zu sehen und da der Embryo sich ebenfalls frühzeitig gegen den Dot-
ter abschließt, so liegt er dann frei schwimmend und nur durch den

del durch eine ſenkrecht aufſteigende Platte, den ſogenannten mittleren
Schädelbalken und bei dem verknöcherten Schädel durch den Türken-
ſattel bezeichnet wird.

[Abbildung] Fig. 1151. Fig. 1152. Fig. 1153.

Embryonen der Schildkröte (Emys europaea).
Fig. 1151. Von der Seite, etwas aufgebogen, um das Herz ſehen zu
laſſen. Fig. 1152. Von oben, auf dem Dotter liegend, beſonders um die Ent-
ſtehung der Kopfkappe zu zeigen. Fig 1153. Von unten.
Die Bedeutung der Buchſtaben iſt bei dieſen und den folgenden Figuren
dieſelbe. a Auge. b Kopfbeuge. c Ohrbläschen. d Wirbelkörper. e Rücken-
ſaite. f Herz. g Dotter. h Gefäßhof. i Schafhaut. k Kopf. l Rudi-
ment des Vorderfußes, m des Hinterfußes. n Harnhaut. o Schwanz. p
Schlundrohr. q Ausſtülpung der Mundſchleimhaut, dem Hirnanhang ent-
ſprechend. r Mittlerer Schädelbalken. s Kiemenſpalten. t Dotterſack. u Darm.

Unmittelbar nach der Schließung der Rückenwülſte und dem Erſcheinen
der Wirbelſaite, ſowie der Kopfbeuge, beginnt die Bildung einer an-
deren Eigenthümlichkeit des Embryos der höheren Wirbelthiere, näm-
lich die Bildung der ſogenannten Schafhaut oder des Amnios.
Die äußere Zellenſchicht des Embryos, aus welcher ſich nach und nach
die äußere Haut bildet, ſetzt ſich zwar über den ganzen Dotter fort,
denſelben umfaſſend, bildet aber zugleich vorn und hinten eine Falte,
welche ſich über das Kopf und Schwanzende hinüberſchlägt und die
man in dieſer Zeit ihrer erſten Bildung die Kopf- und Schwanzkappe
genannt hat. Dieſe beiden Falten wachſen nun von allen Seiten her
über den Embryo gegen den Mittelpunkt des Rückens hin zuſammen,
vereinigen ſich dort und bilden nun einen Sack, der den Embryo von
allen Seiten her einſchließt und eine unmittelbare Fortſetzung ſeiner
äußeren Hautlage iſt. Die Vereinigungsſtelle iſt ſehr bald nicht mehr
zu ſehen und da der Embryo ſich ebenfalls frühzeitig gegen den Dot-
ter abſchließt, ſo liegt er dann frei ſchwimmend und nur durch den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0250" n="244"/>
del durch eine &#x017F;enkrecht auf&#x017F;teigende Platte, den &#x017F;ogenannten mittleren<lb/>
Schädelbalken und bei dem verknöcherten Schädel durch den Türken-<lb/>
&#x017F;attel bezeichnet wird.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 1151. Fig. 1152. Fig. 1153.</head><lb/>
              <p>Embryonen der Schildkröte <hi rendition="#aq">(Emys europaea)</hi>.<lb/>
Fig. 1151. Von der Seite, etwas aufgebogen, um das Herz &#x017F;ehen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Fig. 1152. Von oben, auf dem Dotter liegend, be&#x017F;onders um die Ent-<lb/>
&#x017F;tehung der Kopfkappe zu zeigen. Fig 1153. Von unten.<lb/>
Die Bedeutung der Buch&#x017F;taben i&#x017F;t bei die&#x017F;en und den folgenden Figuren<lb/>
die&#x017F;elbe. <hi rendition="#aq">a</hi> Auge. <hi rendition="#aq">b</hi> Kopfbeuge. <hi rendition="#aq">c</hi> Ohrbläschen. <hi rendition="#aq">d</hi> Wirbelkörper. <hi rendition="#aq">e</hi> Rücken-<lb/>
&#x017F;aite. <hi rendition="#aq">f</hi> Herz. <hi rendition="#aq">g</hi> Dotter. <hi rendition="#aq">h</hi> Gefäßhof. <hi rendition="#aq">i</hi> Schafhaut. <hi rendition="#aq">k</hi> Kopf. <hi rendition="#aq">l</hi> Rudi-<lb/>
ment des Vorderfußes, <hi rendition="#aq">m</hi> des Hinterfußes. <hi rendition="#aq">n</hi> Harnhaut. <hi rendition="#aq">o</hi> Schwanz. <hi rendition="#aq">p</hi><lb/>
Schlundrohr. <hi rendition="#aq">q</hi> Aus&#x017F;tülpung der Mund&#x017F;chleimhaut, dem Hirnanhang ent-<lb/>
&#x017F;prechend. <hi rendition="#aq">r</hi> Mittlerer Schädelbalken. <hi rendition="#aq">s</hi> Kiemen&#x017F;palten. <hi rendition="#aq">t</hi> Dotter&#x017F;ack. <hi rendition="#aq">u</hi> Darm.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Unmittelbar nach der Schließung der Rückenwül&#x017F;te und dem Er&#x017F;cheinen<lb/>
der Wirbel&#x017F;aite, &#x017F;owie der Kopfbeuge, beginnt die Bildung einer an-<lb/>
deren Eigenthümlichkeit des Embryos der höheren Wirbelthiere, näm-<lb/>
lich die Bildung der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Schafhaut</hi> oder des <hi rendition="#g">Amnios</hi>.<lb/>
Die äußere Zellen&#x017F;chicht des Embryos, aus welcher &#x017F;ich nach und nach<lb/>
die äußere Haut bildet, &#x017F;etzt &#x017F;ich zwar über den ganzen Dotter fort,<lb/>
den&#x017F;elben umfa&#x017F;&#x017F;end, bildet aber zugleich vorn und hinten eine Falte,<lb/>
welche &#x017F;ich über das Kopf und Schwanzende hinüber&#x017F;chlägt und die<lb/>
man in die&#x017F;er Zeit ihrer er&#x017F;ten Bildung die Kopf- und Schwanzkappe<lb/>
genannt hat. Die&#x017F;e beiden Falten wach&#x017F;en nun von allen Seiten her<lb/>
über den Embryo gegen den Mittelpunkt des Rückens hin zu&#x017F;ammen,<lb/>
vereinigen &#x017F;ich dort und bilden nun einen Sack, der den Embryo von<lb/>
allen Seiten her ein&#x017F;chließt und eine unmittelbare Fort&#x017F;etzung &#x017F;einer<lb/>
äußeren Hautlage i&#x017F;t. Die Vereinigungs&#x017F;telle i&#x017F;t &#x017F;ehr bald nicht mehr<lb/>
zu &#x017F;ehen und da der Embryo &#x017F;ich ebenfalls frühzeitig gegen den Dot-<lb/>
ter ab&#x017F;chließt, &#x017F;o liegt er dann frei &#x017F;chwimmend und nur durch den<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0250] del durch eine ſenkrecht aufſteigende Platte, den ſogenannten mittleren Schädelbalken und bei dem verknöcherten Schädel durch den Türken- ſattel bezeichnet wird. [Abbildung Fig. 1151. Fig. 1152. Fig. 1153. Embryonen der Schildkröte (Emys europaea). Fig. 1151. Von der Seite, etwas aufgebogen, um das Herz ſehen zu laſſen. Fig. 1152. Von oben, auf dem Dotter liegend, beſonders um die Ent- ſtehung der Kopfkappe zu zeigen. Fig 1153. Von unten. Die Bedeutung der Buchſtaben iſt bei dieſen und den folgenden Figuren dieſelbe. a Auge. b Kopfbeuge. c Ohrbläschen. d Wirbelkörper. e Rücken- ſaite. f Herz. g Dotter. h Gefäßhof. i Schafhaut. k Kopf. l Rudi- ment des Vorderfußes, m des Hinterfußes. n Harnhaut. o Schwanz. p Schlundrohr. q Ausſtülpung der Mundſchleimhaut, dem Hirnanhang ent- ſprechend. r Mittlerer Schädelbalken. s Kiemenſpalten. t Dotterſack. u Darm. ] Unmittelbar nach der Schließung der Rückenwülſte und dem Erſcheinen der Wirbelſaite, ſowie der Kopfbeuge, beginnt die Bildung einer an- deren Eigenthümlichkeit des Embryos der höheren Wirbelthiere, näm- lich die Bildung der ſogenannten Schafhaut oder des Amnios. Die äußere Zellenſchicht des Embryos, aus welcher ſich nach und nach die äußere Haut bildet, ſetzt ſich zwar über den ganzen Dotter fort, denſelben umfaſſend, bildet aber zugleich vorn und hinten eine Falte, welche ſich über das Kopf und Schwanzende hinüberſchlägt und die man in dieſer Zeit ihrer erſten Bildung die Kopf- und Schwanzkappe genannt hat. Dieſe beiden Falten wachſen nun von allen Seiten her über den Embryo gegen den Mittelpunkt des Rückens hin zuſammen, vereinigen ſich dort und bilden nun einen Sack, der den Embryo von allen Seiten her einſchließt und eine unmittelbare Fortſetzung ſeiner äußeren Hautlage iſt. Die Vereinigungsſtelle iſt ſehr bald nicht mehr zu ſehen und da der Embryo ſich ebenfalls frühzeitig gegen den Dot- ter abſchließt, ſo liegt er dann frei ſchwimmend und nur durch den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/250
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/250>, abgerufen am 23.11.2024.