Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

sich fortsetzenden Nasengänge zwischen Keilbein nach oben und Gau-
menbein nach unten eingeschlossen sind. Die ursprüngliche Schädel-
beuge des Embryo's, welche bei allen höheren Wirbelthieren vorhan-
den, bei den niederen aber niemals entwickelt ist, bringt es mit sich,
daß auf der Oberfläche des Keilbeines ein förmlicher Türkensattel zur
Einlagerung des Hirnanhanges ausgebildet ist. Seitliche Flügel kom-
men nur selten bei dem Keilbeine vor, ein Beweis, daß die seitlichen
Schädelbalken bei den meisten Gattungen nicht verknöchern; dagegen
besitzt der Keilbeinkörper selbst bei denjenigen Arten, wo das Gaumen-
gewölbe beweglich bleibt, wie namentlich bei den Schlangen und Eid-
echsen starke Fortsätze, an welche die Flügelbeine eingelenkt sind. Die
obere Bedachung des Gehirnes wird fast nur von den Scheitelbeinen

[Abbildung] Fig. 1141.

Der Schädel einer Riesenschlange (Python) von oben.
Die Bedeutung der Ziffern ist dieselbe, wie bei den
früheren Kopfskeletten der Wirbelthiere. a Nasenmu-
scheln.

gebildet, die gewöhnlich
zu einer einzigen unpaa-
ren Knochenplatte ver-
schmolzen, seltener paa-
rig sind. Oft bildet
dieses Scheitelbein einen
hohen Knochenkamm und
stets finden sich in ihm
beiderseits tiefe Gruben,
die Schläfengruben, de-
ren Lagerung und Aus-
dehnung besonders für
die Bestimmung der fos-
silen Gattungen von
Wichtigkeit ist. Bei den
Schlangen greift das
Scheitelbein gürtelartig
nach unten herum, setzt
sich auf den Keilbein-
körper fest und bildet so
die seitlichen Wandun-
gen der Schädelkapsel,
die durch das Felsenbein vervollständigt werden. Nach vorn schließt
sich an das Scheitelbein das bald paarige, bald unpaare Stirnbein
an, welches die Augenhöhlen deckt und von dem Gehirne abschließt.
Die Nasenbeine, welche nur selten fehlen, bilden nach vorn die äußerste
Spitze des unbeweglichen, knöchernen Schädeldaches und decken meist
besondere Muschelbeine, welche in den Knorpeln der Nasenhöhle ent-

ſich fortſetzenden Naſengänge zwiſchen Keilbein nach oben und Gau-
menbein nach unten eingeſchloſſen ſind. Die urſprüngliche Schädel-
beuge des Embryo’s, welche bei allen höheren Wirbelthieren vorhan-
den, bei den niederen aber niemals entwickelt iſt, bringt es mit ſich,
daß auf der Oberfläche des Keilbeines ein förmlicher Türkenſattel zur
Einlagerung des Hirnanhanges ausgebildet iſt. Seitliche Flügel kom-
men nur ſelten bei dem Keilbeine vor, ein Beweis, daß die ſeitlichen
Schädelbalken bei den meiſten Gattungen nicht verknöchern; dagegen
beſitzt der Keilbeinkörper ſelbſt bei denjenigen Arten, wo das Gaumen-
gewölbe beweglich bleibt, wie namentlich bei den Schlangen und Eid-
echſen ſtarke Fortſätze, an welche die Flügelbeine eingelenkt ſind. Die
obere Bedachung des Gehirnes wird faſt nur von den Scheitelbeinen

[Abbildung] Fig. 1141.

Der Schädel einer Rieſenſchlange (Python) von oben.
Die Bedeutung der Ziffern iſt dieſelbe, wie bei den
früheren Kopfſkeletten der Wirbelthiere. a Naſenmu-
ſcheln.

gebildet, die gewöhnlich
zu einer einzigen unpaa-
ren Knochenplatte ver-
ſchmolzen, ſeltener paa-
rig ſind. Oft bildet
dieſes Scheitelbein einen
hohen Knochenkamm und
ſtets finden ſich in ihm
beiderſeits tiefe Gruben,
die Schläfengruben, de-
ren Lagerung und Aus-
dehnung beſonders für
die Beſtimmung der foſ-
ſilen Gattungen von
Wichtigkeit iſt. Bei den
Schlangen greift das
Scheitelbein gürtelartig
nach unten herum, ſetzt
ſich auf den Keilbein-
körper feſt und bildet ſo
die ſeitlichen Wandun-
gen der Schädelkapſel,
die durch das Felſenbein vervollſtändigt werden. Nach vorn ſchließt
ſich an das Scheitelbein das bald paarige, bald unpaare Stirnbein
an, welches die Augenhöhlen deckt und von dem Gehirne abſchließt.
Die Naſenbeine, welche nur ſelten fehlen, bilden nach vorn die äußerſte
Spitze des unbeweglichen, knöchernen Schädeldaches und decken meiſt
beſondere Muſchelbeine, welche in den Knorpeln der Naſenhöhle ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" n="229"/>
&#x017F;ich fort&#x017F;etzenden Na&#x017F;engänge zwi&#x017F;chen Keilbein nach oben und Gau-<lb/>
menbein nach unten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Die ur&#x017F;prüngliche Schädel-<lb/>
beuge des Embryo&#x2019;s, welche bei allen höheren Wirbelthieren vorhan-<lb/>
den, bei den niederen aber niemals entwickelt i&#x017F;t, bringt es mit &#x017F;ich,<lb/>
daß auf der Oberfläche des Keilbeines ein förmlicher Türken&#x017F;attel zur<lb/>
Einlagerung des Hirnanhanges ausgebildet i&#x017F;t. Seitliche Flügel kom-<lb/>
men nur &#x017F;elten bei dem Keilbeine vor, ein Beweis, daß die &#x017F;eitlichen<lb/>
Schädelbalken bei den mei&#x017F;ten Gattungen nicht verknöchern; dagegen<lb/>
be&#x017F;itzt der Keilbeinkörper &#x017F;elb&#x017F;t bei denjenigen Arten, wo das Gaumen-<lb/>
gewölbe beweglich bleibt, wie namentlich bei den Schlangen und Eid-<lb/>
ech&#x017F;en &#x017F;tarke Fort&#x017F;ätze, an welche die Flügelbeine eingelenkt &#x017F;ind. Die<lb/>
obere Bedachung des Gehirnes wird fa&#x017F;t nur von den Scheitelbeinen<lb/><figure><head>Fig. 1141.</head><lb/><p>Der Schädel einer Rie&#x017F;en&#x017F;chlange <hi rendition="#aq">(Python)</hi> von oben.<lb/>
Die Bedeutung der Ziffern i&#x017F;t die&#x017F;elbe, wie bei den<lb/>
früheren Kopf&#x017F;keletten der Wirbelthiere. <hi rendition="#aq">a</hi> Na&#x017F;enmu-<lb/>
&#x017F;cheln.</p></figure><lb/>
gebildet, die gewöhnlich<lb/>
zu einer einzigen unpaa-<lb/>
ren Knochenplatte ver-<lb/>
&#x017F;chmolzen, &#x017F;eltener paa-<lb/>
rig &#x017F;ind. Oft bildet<lb/>
die&#x017F;es Scheitelbein einen<lb/>
hohen Knochenkamm und<lb/>
&#x017F;tets finden &#x017F;ich in ihm<lb/>
beider&#x017F;eits tiefe Gruben,<lb/>
die Schläfengruben, de-<lb/>
ren Lagerung und Aus-<lb/>
dehnung be&#x017F;onders für<lb/>
die Be&#x017F;timmung der fo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ilen Gattungen von<lb/>
Wichtigkeit i&#x017F;t. Bei den<lb/>
Schlangen greift das<lb/>
Scheitelbein gürtelartig<lb/>
nach unten herum, &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich auf den Keilbein-<lb/>
körper fe&#x017F;t und bildet &#x017F;o<lb/>
die &#x017F;eitlichen Wandun-<lb/>
gen der Schädelkap&#x017F;el,<lb/>
die durch das Fel&#x017F;enbein vervoll&#x017F;tändigt werden. Nach vorn &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich an das Scheitelbein das bald paarige, bald unpaare Stirnbein<lb/>
an, welches die Augenhöhlen deckt und von dem Gehirne ab&#x017F;chließt.<lb/>
Die Na&#x017F;enbeine, welche nur &#x017F;elten fehlen, bilden nach vorn die äußer&#x017F;te<lb/>
Spitze des unbeweglichen, knöchernen Schädeldaches und decken mei&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;ondere Mu&#x017F;chelbeine, welche in den Knorpeln der Na&#x017F;enhöhle ent-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0235] ſich fortſetzenden Naſengänge zwiſchen Keilbein nach oben und Gau- menbein nach unten eingeſchloſſen ſind. Die urſprüngliche Schädel- beuge des Embryo’s, welche bei allen höheren Wirbelthieren vorhan- den, bei den niederen aber niemals entwickelt iſt, bringt es mit ſich, daß auf der Oberfläche des Keilbeines ein förmlicher Türkenſattel zur Einlagerung des Hirnanhanges ausgebildet iſt. Seitliche Flügel kom- men nur ſelten bei dem Keilbeine vor, ein Beweis, daß die ſeitlichen Schädelbalken bei den meiſten Gattungen nicht verknöchern; dagegen beſitzt der Keilbeinkörper ſelbſt bei denjenigen Arten, wo das Gaumen- gewölbe beweglich bleibt, wie namentlich bei den Schlangen und Eid- echſen ſtarke Fortſätze, an welche die Flügelbeine eingelenkt ſind. Die obere Bedachung des Gehirnes wird faſt nur von den Scheitelbeinen [Abbildung Fig. 1141. Der Schädel einer Rieſenſchlange (Python) von oben. Die Bedeutung der Ziffern iſt dieſelbe, wie bei den früheren Kopfſkeletten der Wirbelthiere. a Naſenmu- ſcheln.] gebildet, die gewöhnlich zu einer einzigen unpaa- ren Knochenplatte ver- ſchmolzen, ſeltener paa- rig ſind. Oft bildet dieſes Scheitelbein einen hohen Knochenkamm und ſtets finden ſich in ihm beiderſeits tiefe Gruben, die Schläfengruben, de- ren Lagerung und Aus- dehnung beſonders für die Beſtimmung der foſ- ſilen Gattungen von Wichtigkeit iſt. Bei den Schlangen greift das Scheitelbein gürtelartig nach unten herum, ſetzt ſich auf den Keilbein- körper feſt und bildet ſo die ſeitlichen Wandun- gen der Schädelkapſel, die durch das Felſenbein vervollſtändigt werden. Nach vorn ſchließt ſich an das Scheitelbein das bald paarige, bald unpaare Stirnbein an, welches die Augenhöhlen deckt und von dem Gehirne abſchließt. Die Naſenbeine, welche nur ſelten fehlen, bilden nach vorn die äußerſte Spitze des unbeweglichen, knöchernen Schädeldaches und decken meiſt beſondere Muſchelbeine, welche in den Knorpeln der Naſenhöhle ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/235
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/235>, abgerufen am 23.11.2024.