fallen, daß allerdings eine vollständige Trennung dieser Gruppe und ihre Erhebung zu einer eigenen Familie gerechtfertigt erscheint. Tra- chinus; Uranoscopus.
[Abbildung]
Fig. 1083.
Die Meerbarbe (Mullus barbatus).
Eine letzte Gruppe, welche ebenfalls bedeutend von den eigent- lichen Barschen abweicht, ist diejenige der Meerbarben (Mullida), bei welchen höchstens nur vier Strahlen in der Kiemenhaut vorhan- den sind, Vordeckel und Kiemendeckel durchaus ganzrandig und unge- zähnelt bleiben und ebenso wie der Körper mit großen, kaum gezäh- nelten, leicht abfallenden Schuppen bekleidet sind. Die Bauchflossen stehen bei dieser Unterfamilie unter der Brustflosse und die erste stachelige Rückenflosse weit nach vorn; meist besitzen sie Bärtel an dem Kinn und eine schöne rothe Farbe und sind ihres Fleisches wegen ge- schätzt. Mullus; Upeneus.
[Abbildung]
Fig. 1084.
Otolithus maculatus.
Die Familie der Umberfische(Sciaenida) kommt mit den Barschen in der allgemeinen Körperform und in der Anordnung der Flossen vollkommen überein; auch hier findet sich bald nur eine, bald zwei getrennte Rückenflossen, während die Bauchflossen stets unter den Brustflossen stehen; das Maul ist weit gespalten, die Kiefer häufiger, als bei den vorigen, mit starken Fangzähnen zwischen den kürzeren Zähnen besetzt; Pflugschaar und Gaumenbeine, welche bei den Bar- schen stets Zähne tragen, sind bei den Umbern ohne Ausnahme zahn-
fallen, daß allerdings eine vollſtändige Trennung dieſer Gruppe und ihre Erhebung zu einer eigenen Familie gerechtfertigt erſcheint. Tra- chinus; Uranoscopus.
[Abbildung]
Fig. 1083.
Die Meerbarbe (Mullus barbatus).
Eine letzte Gruppe, welche ebenfalls bedeutend von den eigent- lichen Barſchen abweicht, iſt diejenige der Meerbarben (Mullida), bei welchen höchſtens nur vier Strahlen in der Kiemenhaut vorhan- den ſind, Vordeckel und Kiemendeckel durchaus ganzrandig und unge- zähnelt bleiben und ebenſo wie der Körper mit großen, kaum gezäh- nelten, leicht abfallenden Schuppen bekleidet ſind. Die Bauchfloſſen ſtehen bei dieſer Unterfamilie unter der Bruſtfloſſe und die erſte ſtachelige Rückenfloſſe weit nach vorn; meiſt beſitzen ſie Bärtel an dem Kinn und eine ſchöne rothe Farbe und ſind ihres Fleiſches wegen ge- ſchätzt. Mullus; Upeneus.
[Abbildung]
Fig. 1084.
Otolithus maculatus.
Die Familie der Umberfiſche(Sciaenida) kommt mit den Barſchen in der allgemeinen Körperform und in der Anordnung der Floſſen vollkommen überein; auch hier findet ſich bald nur eine, bald zwei getrennte Rückenfloſſen, während die Bauchfloſſen ſtets unter den Bruſtfloſſen ſtehen; das Maul iſt weit geſpalten, die Kiefer häufiger, als bei den vorigen, mit ſtarken Fangzähnen zwiſchen den kürzeren Zähnen beſetzt; Pflugſchaar und Gaumenbeine, welche bei den Bar- ſchen ſtets Zähne tragen, ſind bei den Umbern ohne Ausnahme zahn-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0179"n="173"/>
fallen, daß allerdings eine vollſtändige Trennung dieſer Gruppe und<lb/>
ihre Erhebung zu einer eigenen Familie gerechtfertigt erſcheint. <hirendition="#aq">Tra-<lb/>
chinus; Uranoscopus</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1083.</head><lb/><p>Die Meerbarbe <hirendition="#aq">(Mullus barbatus)</hi>.</p></figure><lb/><p>Eine letzte Gruppe, welche ebenfalls bedeutend von den eigent-<lb/>
lichen Barſchen abweicht, iſt diejenige der <hirendition="#g">Meerbarben <hirendition="#aq">(Mullida)</hi></hi>,<lb/>
bei welchen höchſtens nur vier Strahlen in der Kiemenhaut vorhan-<lb/>
den ſind, Vordeckel und Kiemendeckel durchaus ganzrandig und unge-<lb/>
zähnelt bleiben und ebenſo wie der Körper mit großen, kaum gezäh-<lb/>
nelten, leicht abfallenden Schuppen bekleidet ſind. Die Bauchfloſſen<lb/>ſtehen bei dieſer Unterfamilie unter der Bruſtfloſſe und die erſte<lb/>ſtachelige Rückenfloſſe weit nach vorn; meiſt beſitzen ſie Bärtel an dem<lb/>
Kinn und eine ſchöne rothe Farbe und ſind ihres Fleiſches wegen ge-<lb/>ſchätzt. <hirendition="#aq">Mullus; Upeneus</hi>.</p><lb/><figure><head>Fig. 1084.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Otolithus maculatus</hi>.</p></figure><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Umberfiſche</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">Sciaenida</hi>)</hi> kommt mit den Barſchen<lb/>
in der allgemeinen Körperform und in der Anordnung der Floſſen<lb/>
vollkommen überein; auch hier findet ſich bald nur eine, bald zwei<lb/>
getrennte Rückenfloſſen, während die Bauchfloſſen ſtets unter den<lb/>
Bruſtfloſſen ſtehen; das Maul iſt weit geſpalten, die Kiefer häufiger,<lb/>
als bei den vorigen, mit ſtarken Fangzähnen zwiſchen den kürzeren<lb/>
Zähnen beſetzt; Pflugſchaar und Gaumenbeine, welche bei den Bar-<lb/>ſchen ſtets Zähne tragen, ſind bei den Umbern ohne Ausnahme zahn-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0179]
fallen, daß allerdings eine vollſtändige Trennung dieſer Gruppe und
ihre Erhebung zu einer eigenen Familie gerechtfertigt erſcheint. Tra-
chinus; Uranoscopus.
[Abbildung Fig. 1083.
Die Meerbarbe (Mullus barbatus). ]
Eine letzte Gruppe, welche ebenfalls bedeutend von den eigent-
lichen Barſchen abweicht, iſt diejenige der Meerbarben (Mullida),
bei welchen höchſtens nur vier Strahlen in der Kiemenhaut vorhan-
den ſind, Vordeckel und Kiemendeckel durchaus ganzrandig und unge-
zähnelt bleiben und ebenſo wie der Körper mit großen, kaum gezäh-
nelten, leicht abfallenden Schuppen bekleidet ſind. Die Bauchfloſſen
ſtehen bei dieſer Unterfamilie unter der Bruſtfloſſe und die erſte
ſtachelige Rückenfloſſe weit nach vorn; meiſt beſitzen ſie Bärtel an dem
Kinn und eine ſchöne rothe Farbe und ſind ihres Fleiſches wegen ge-
ſchätzt. Mullus; Upeneus.
[Abbildung Fig. 1084.
Otolithus maculatus. ]
Die Familie der Umberfiſche (Sciaenida) kommt mit den Barſchen
in der allgemeinen Körperform und in der Anordnung der Floſſen
vollkommen überein; auch hier findet ſich bald nur eine, bald zwei
getrennte Rückenfloſſen, während die Bauchfloſſen ſtets unter den
Bruſtfloſſen ſtehen; das Maul iſt weit geſpalten, die Kiefer häufiger,
als bei den vorigen, mit ſtarken Fangzähnen zwiſchen den kürzeren
Zähnen beſetzt; Pflugſchaar und Gaumenbeine, welche bei den Bar-
ſchen ſtets Zähne tragen, ſind bei den Umbern ohne Ausnahme zahn-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/179>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.