Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Stücken zusammengewachsen ist. Bei einer Familie der Unter-
ordnung findet sich indessen diese ursprüngliche Trennung noch durch
eine Naht angedeutet. Im Uebrigen wechseln die Charaktere dieser
Unterordnung sehr; ihre Schwimmblase entbehrt durchaus eines Luft-
ganges, wodurch sie sich den Stachelflossern anschließen, auch mit der
vorigen Unterordnung übereinkommen. Dagegen finden sich je nach
den Familien bald ganzrandige, bald Kammschuppen; bald nur weiche
Strahlen an den Flossen, bald Stachelstrahlen; die Bauchflossen bald
unter dem Bauche, bald an der Brust oder selbst an der Kehle. Wir
unterscheiden folgende Familien:

[Abbildung] Fig. 1072.

Echsenartiger Makrelhecht (Scomberesox saurus).

Die Hornhechte (Scomberesocida) besitzen in allen Flossen
nur weiche, biegsame Strahlen und schließen sich dadurch den vorher-
gehenden an, während die Stellung ihrer Flossen bald mehr den
Hechten oder den Makrelen sich nähert. Sie haben glatte Cycloid-
schuppen und jederseits an dem Bauche nahe der Mittellinie eine Reihe
gekielter, vorspringender Schuppen, welche den Bauchrand scharf
machen; ihr Kopf ist hinten abgeplattet, der Schädel stets ganz platt,
ohne Spur von Kämmen oder Gruben, das kleine, obere Hinterhaupts-
bein stachelartig nach hinten verlängert, die Stirn etwas eingedrückt.
Beide Kiefer oder auch nur der Unterkiefer sind in eine lange gezäh-
nelte Schnauze ausgezogen. Die Brustflossen sind gewöhnlich unge-
mein entwickelt, weit nach hinten gestellt, zuweilen so sehr vergrößert,
daß sie, wie bei dem fliegenden Fische (Exocoetus), förmlich als Flügel
benutzt werden können, mittelst deren diese Thiere auf eine Strecke
von mehreren hundert Fußen in der Luft hinsegeln können. Die
Bauchflossen sind abdominal und haben stets nur weiche, gegliederte
Strahlen; die Rückenflosse ist weit nach hinten der Afterflosse gegen-
über gerückt und zuweilen finden sich hinter diesen beiden Flossen noch
kleine falsche Flossen, in ähnlicher Weise, wie bei den Makrelen.
Die drüsigen Nebenkiemen sind gänzlich von der Haut der Kiemen-
höhle verdeckt, der Magen hat keinen Blindsack und die Blinddärme
fehlen durchaus; an der spitzen Schnauze sind bald beide Kiefer gleich

lichen Stücken zuſammengewachſen iſt. Bei einer Familie der Unter-
ordnung findet ſich indeſſen dieſe urſprüngliche Trennung noch durch
eine Naht angedeutet. Im Uebrigen wechſeln die Charaktere dieſer
Unterordnung ſehr; ihre Schwimmblaſe entbehrt durchaus eines Luft-
ganges, wodurch ſie ſich den Stachelfloſſern anſchließen, auch mit der
vorigen Unterordnung übereinkommen. Dagegen finden ſich je nach
den Familien bald ganzrandige, bald Kammſchuppen; bald nur weiche
Strahlen an den Floſſen, bald Stachelſtrahlen; die Bauchfloſſen bald
unter dem Bauche, bald an der Bruſt oder ſelbſt an der Kehle. Wir
unterſcheiden folgende Familien:

[Abbildung] Fig. 1072.

Echſenartiger Makrelhecht (Scomberesox saurus).

Die Hornhechte (Scomberesocida) beſitzen in allen Floſſen
nur weiche, biegſame Strahlen und ſchließen ſich dadurch den vorher-
gehenden an, während die Stellung ihrer Floſſen bald mehr den
Hechten oder den Makrelen ſich nähert. Sie haben glatte Cycloid-
ſchuppen und jederſeits an dem Bauche nahe der Mittellinie eine Reihe
gekielter, vorſpringender Schuppen, welche den Bauchrand ſcharf
machen; ihr Kopf iſt hinten abgeplattet, der Schädel ſtets ganz platt,
ohne Spur von Kämmen oder Gruben, das kleine, obere Hinterhaupts-
bein ſtachelartig nach hinten verlängert, die Stirn etwas eingedrückt.
Beide Kiefer oder auch nur der Unterkiefer ſind in eine lange gezäh-
nelte Schnauze ausgezogen. Die Bruſtfloſſen ſind gewöhnlich unge-
mein entwickelt, weit nach hinten geſtellt, zuweilen ſo ſehr vergrößert,
daß ſie, wie bei dem fliegenden Fiſche (Exocoetus), förmlich als Flügel
benutzt werden können, mittelſt deren dieſe Thiere auf eine Strecke
von mehreren hundert Fußen in der Luft hinſegeln können. Die
Bauchfloſſen ſind abdominal und haben ſtets nur weiche, gegliederte
Strahlen; die Rückenfloſſe iſt weit nach hinten der Afterfloſſe gegen-
über gerückt und zuweilen finden ſich hinter dieſen beiden Floſſen noch
kleine falſche Floſſen, in ähnlicher Weiſe, wie bei den Makrelen.
Die drüſigen Nebenkiemen ſind gänzlich von der Haut der Kiemen-
höhle verdeckt, der Magen hat keinen Blindſack und die Blinddärme
fehlen durchaus; an der ſpitzen Schnauze ſind bald beide Kiefer gleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="164"/>
lichen Stücken zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en i&#x017F;t. Bei einer Familie der Unter-<lb/>
ordnung findet &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e ur&#x017F;prüngliche Trennung noch durch<lb/>
eine Naht angedeutet. Im Uebrigen wech&#x017F;eln die Charaktere die&#x017F;er<lb/>
Unterordnung &#x017F;ehr; ihre Schwimmbla&#x017F;e entbehrt durchaus eines Luft-<lb/>
ganges, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich den Stachelflo&#x017F;&#x017F;ern an&#x017F;chließen, auch mit der<lb/>
vorigen Unterordnung übereinkommen. Dagegen finden &#x017F;ich je nach<lb/>
den Familien bald ganzrandige, bald Kamm&#x017F;chuppen; bald nur weiche<lb/>
Strahlen an den Flo&#x017F;&#x017F;en, bald Stachel&#x017F;trahlen; die Bauchflo&#x017F;&#x017F;en bald<lb/>
unter dem Bauche, bald an der Bru&#x017F;t oder &#x017F;elb&#x017F;t an der Kehle. Wir<lb/>
unter&#x017F;cheiden folgende Familien:</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1072.</head><lb/>
                <p>Ech&#x017F;enartiger Makrelhecht <hi rendition="#aq">(Scomberesox saurus)</hi>.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#b">Hornhechte</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Scomberesocida</hi>)</hi> be&#x017F;itzen in allen Flo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nur weiche, bieg&#x017F;ame Strahlen und &#x017F;chließen &#x017F;ich dadurch den vorher-<lb/>
gehenden an, während die Stellung ihrer Flo&#x017F;&#x017F;en bald mehr den<lb/>
Hechten oder den Makrelen &#x017F;ich nähert. Sie haben glatte Cycloid-<lb/>
&#x017F;chuppen und jeder&#x017F;eits an dem Bauche nahe der Mittellinie eine Reihe<lb/>
gekielter, vor&#x017F;pringender Schuppen, welche den Bauchrand &#x017F;charf<lb/>
machen; ihr Kopf i&#x017F;t hinten abgeplattet, der Schädel &#x017F;tets ganz platt,<lb/>
ohne Spur von Kämmen oder Gruben, das kleine, obere Hinterhaupts-<lb/>
bein &#x017F;tachelartig nach hinten verlängert, die Stirn etwas eingedrückt.<lb/>
Beide Kiefer oder auch nur der Unterkiefer &#x017F;ind in eine lange gezäh-<lb/>
nelte Schnauze ausgezogen. Die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind gewöhnlich unge-<lb/>
mein entwickelt, weit nach hinten ge&#x017F;tellt, zuweilen &#x017F;o &#x017F;ehr vergrößert,<lb/>
daß &#x017F;ie, wie bei dem fliegenden Fi&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Exocoetus)</hi>, förmlich als Flügel<lb/>
benutzt werden können, mittel&#x017F;t deren die&#x017F;e Thiere auf eine Strecke<lb/>
von mehreren hundert Fußen in der Luft hin&#x017F;egeln können. Die<lb/>
Bauchflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind abdominal und haben &#x017F;tets nur weiche, gegliederte<lb/>
Strahlen; die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t weit nach hinten der Afterflo&#x017F;&#x017F;e gegen-<lb/>
über gerückt und zuweilen finden &#x017F;ich hinter die&#x017F;en beiden Flo&#x017F;&#x017F;en noch<lb/>
kleine fal&#x017F;che Flo&#x017F;&#x017F;en, in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie bei den Makrelen.<lb/>
Die drü&#x017F;igen Nebenkiemen &#x017F;ind gänzlich von der Haut der Kiemen-<lb/>
höhle verdeckt, der Magen hat keinen Blind&#x017F;ack und die Blinddärme<lb/>
fehlen durchaus; an der &#x017F;pitzen Schnauze &#x017F;ind bald beide Kiefer gleich<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0170] lichen Stücken zuſammengewachſen iſt. Bei einer Familie der Unter- ordnung findet ſich indeſſen dieſe urſprüngliche Trennung noch durch eine Naht angedeutet. Im Uebrigen wechſeln die Charaktere dieſer Unterordnung ſehr; ihre Schwimmblaſe entbehrt durchaus eines Luft- ganges, wodurch ſie ſich den Stachelfloſſern anſchließen, auch mit der vorigen Unterordnung übereinkommen. Dagegen finden ſich je nach den Familien bald ganzrandige, bald Kammſchuppen; bald nur weiche Strahlen an den Floſſen, bald Stachelſtrahlen; die Bauchfloſſen bald unter dem Bauche, bald an der Bruſt oder ſelbſt an der Kehle. Wir unterſcheiden folgende Familien: [Abbildung Fig. 1072. Echſenartiger Makrelhecht (Scomberesox saurus). ] Die Hornhechte (Scomberesocida) beſitzen in allen Floſſen nur weiche, biegſame Strahlen und ſchließen ſich dadurch den vorher- gehenden an, während die Stellung ihrer Floſſen bald mehr den Hechten oder den Makrelen ſich nähert. Sie haben glatte Cycloid- ſchuppen und jederſeits an dem Bauche nahe der Mittellinie eine Reihe gekielter, vorſpringender Schuppen, welche den Bauchrand ſcharf machen; ihr Kopf iſt hinten abgeplattet, der Schädel ſtets ganz platt, ohne Spur von Kämmen oder Gruben, das kleine, obere Hinterhaupts- bein ſtachelartig nach hinten verlängert, die Stirn etwas eingedrückt. Beide Kiefer oder auch nur der Unterkiefer ſind in eine lange gezäh- nelte Schnauze ausgezogen. Die Bruſtfloſſen ſind gewöhnlich unge- mein entwickelt, weit nach hinten geſtellt, zuweilen ſo ſehr vergrößert, daß ſie, wie bei dem fliegenden Fiſche (Exocoetus), förmlich als Flügel benutzt werden können, mittelſt deren dieſe Thiere auf eine Strecke von mehreren hundert Fußen in der Luft hinſegeln können. Die Bauchfloſſen ſind abdominal und haben ſtets nur weiche, gegliederte Strahlen; die Rückenfloſſe iſt weit nach hinten der Afterfloſſe gegen- über gerückt und zuweilen finden ſich hinter dieſen beiden Floſſen noch kleine falſche Floſſen, in ähnlicher Weiſe, wie bei den Makrelen. Die drüſigen Nebenkiemen ſind gänzlich von der Haut der Kiemen- höhle verdeckt, der Magen hat keinen Blindſack und die Blinddärme fehlen durchaus; an der ſpitzen Schnauze ſind bald beide Kiefer gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/170
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/170>, abgerufen am 04.05.2024.