Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

runde, glänzende Schuppen an dem Leibe vor, welche bei Nacht ganz
ausgezeichnet leuchten; gewöhnlich haben sie viele Pförtneranhänge
und zuweilen ein höchst eigenthümliches mit langen Fangzähnen aus-
gestattetes Gebiß, die beim Schließen des Maules nach Innen einge-
legt werden. Scopelus; Saurus; Aulopus; Ichthyococcus; Mauro-
licus; Chlorophthalmus; Paralepis; Sternoptix
.

[Abbildung] Fig. 1063.

Die Alpenforelle (Salmo Schiffermülleri).

Die Familie der Lachse (Salmonida) wird von äußerst wohl-
schmeckenden besonders den nördlichen Zonen angehörenden Fischen ge-
bildet, die meistens nur in klaren Flüssen, Seen und Gebirgsbächen
wohnen, von denen einige aber auch abwechselnd in das Meer hinab-
steigen und nur zur Laichzeit in das süße Wasser kommen. Es sind
meist schlanke, spindelförmige, lebhaft gefärbte oder gefleckte Fische mit
deutlichen, großen, regelmäßigen Schuppen, ohne Fächerlinen, auf deren
Oberfläche sich nur wenige concentrische Linien zeigen, die um die
Schuppe herum laufen. Sie besitzen stets eine hintere Fettflosse. Ihr
Maul wird vorn vom Zwischenkiefer, hinten von dem durch Naht
damit verbundenen Oberkiefer begränzt. Die Bezahnung ist je nach
den verschiedenen Gattungen außerordentlich verschieden, indem einige
gar keine Zähne haben, während bei anderen sämmtliche Knochen des
Rachens damit besetzt sind. Sie haben kammartige Nebenkiemen, eine
große einfache Schwimmblase, viele Pförtneranhänge an dem Darme
und eine sehr eigenthümliche Bildung der Eierstöcke, die vollkommen
abgeschlossen sind und mit keinem Ausführungsgange in Verbindung
stehen. Die reifen Eier sprengen die zarten Kapseln, von welchen sie
umgeben sind und fallen in die Bauchhöhle, aus der sie durch eine
mittlere, hinter dem After gelegene Oeffnung ausgeführt werden. Es
gehören hierher die verschiedenen Lachse, Forellen, die man in den
klaren Gebirgswässern antrifft. An die Familie schließt sich noch eine
Gattung (Galaxias) an, die sich durch den Mangel der Fettflossen und
der Schuppen unterscheidet, sonst aber in allen anatomischen Charak-
teren mit ihr übereinstimmt. Salmo; Tymallus; Osmerus; Corego-
nus; Mallotus; Argentina
.


runde, glänzende Schuppen an dem Leibe vor, welche bei Nacht ganz
ausgezeichnet leuchten; gewöhnlich haben ſie viele Pförtneranhänge
und zuweilen ein höchſt eigenthümliches mit langen Fangzähnen aus-
geſtattetes Gebiß, die beim Schließen des Maules nach Innen einge-
legt werden. Scopelus; Saurus; Aulopus; Ichthyococcus; Mauro-
licus; Chlorophthalmus; Paralepis; Sternoptix
.

[Abbildung] Fig. 1063.

Die Alpenforelle (Salmo Schiffermülleri).

Die Familie der Lachſe (Salmonida) wird von äußerſt wohl-
ſchmeckenden beſonders den nördlichen Zonen angehörenden Fiſchen ge-
bildet, die meiſtens nur in klaren Flüſſen, Seen und Gebirgsbächen
wohnen, von denen einige aber auch abwechſelnd in das Meer hinab-
ſteigen und nur zur Laichzeit in das ſüße Waſſer kommen. Es ſind
meiſt ſchlanke, ſpindelförmige, lebhaft gefärbte oder gefleckte Fiſche mit
deutlichen, großen, regelmäßigen Schuppen, ohne Fächerlinen, auf deren
Oberfläche ſich nur wenige concentriſche Linien zeigen, die um die
Schuppe herum laufen. Sie beſitzen ſtets eine hintere Fettfloſſe. Ihr
Maul wird vorn vom Zwiſchenkiefer, hinten von dem durch Naht
damit verbundenen Oberkiefer begränzt. Die Bezahnung iſt je nach
den verſchiedenen Gattungen außerordentlich verſchieden, indem einige
gar keine Zähne haben, während bei anderen ſämmtliche Knochen des
Rachens damit beſetzt ſind. Sie haben kammartige Nebenkiemen, eine
große einfache Schwimmblaſe, viele Pförtneranhänge an dem Darme
und eine ſehr eigenthümliche Bildung der Eierſtöcke, die vollkommen
abgeſchloſſen ſind und mit keinem Ausführungsgange in Verbindung
ſtehen. Die reifen Eier ſprengen die zarten Kapſeln, von welchen ſie
umgeben ſind und fallen in die Bauchhöhle, aus der ſie durch eine
mittlere, hinter dem After gelegene Oeffnung ausgeführt werden. Es
gehören hierher die verſchiedenen Lachſe, Forellen, die man in den
klaren Gebirgswäſſern antrifft. An die Familie ſchließt ſich noch eine
Gattung (Galaxias) an, die ſich durch den Mangel der Fettfloſſen und
der Schuppen unterſcheidet, ſonſt aber in allen anatomiſchen Charak-
teren mit ihr übereinſtimmt. Salmo; Tymallus; Osmerus; Corego-
nus; Mallotus; Argentina
.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0162" n="156"/>
runde, glänzende Schuppen an dem Leibe vor, welche bei Nacht ganz<lb/>
ausgezeichnet leuchten; gewöhnlich haben &#x017F;ie viele Pförtneranhänge<lb/>
und zuweilen ein höch&#x017F;t eigenthümliches mit langen Fangzähnen aus-<lb/>
ge&#x017F;tattetes Gebiß, die beim Schließen des Maules nach Innen einge-<lb/>
legt werden. <hi rendition="#aq">Scopelus; Saurus; Aulopus; Ichthyococcus; Mauro-<lb/>
licus; Chlorophthalmus; Paralepis; Sternoptix</hi>.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1063.</head><lb/>
                <p>Die Alpenforelle <hi rendition="#aq">(Salmo Schiffermülleri)</hi>.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Lach&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Salmonida</hi>)</hi> wird von äußer&#x017F;t wohl-<lb/>
&#x017F;chmeckenden be&#x017F;onders den nördlichen Zonen angehörenden Fi&#x017F;chen ge-<lb/>
bildet, die mei&#x017F;tens nur in klaren Flü&#x017F;&#x017F;en, Seen und Gebirgsbächen<lb/>
wohnen, von denen einige aber auch abwech&#x017F;elnd in das Meer hinab-<lb/>
&#x017F;teigen und nur zur Laichzeit in das &#x017F;üße Wa&#x017F;&#x017F;er kommen. Es &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;t &#x017F;chlanke, &#x017F;pindelförmige, lebhaft gefärbte oder gefleckte Fi&#x017F;che mit<lb/>
deutlichen, großen, regelmäßigen Schuppen, ohne Fächerlinen, auf deren<lb/>
Oberfläche &#x017F;ich nur wenige concentri&#x017F;che Linien zeigen, die um die<lb/>
Schuppe herum laufen. Sie be&#x017F;itzen &#x017F;tets eine hintere Fettflo&#x017F;&#x017F;e. Ihr<lb/>
Maul wird vorn vom Zwi&#x017F;chenkiefer, hinten von dem durch Naht<lb/>
damit verbundenen Oberkiefer begränzt. Die Bezahnung i&#x017F;t je nach<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Gattungen außerordentlich ver&#x017F;chieden, indem einige<lb/>
gar keine Zähne haben, während bei anderen &#x017F;ämmtliche Knochen des<lb/>
Rachens damit be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Sie haben kammartige Nebenkiemen, eine<lb/>
große einfache Schwimmbla&#x017F;e, viele Pförtneranhänge an dem Darme<lb/>
und eine &#x017F;ehr eigenthümliche Bildung der Eier&#x017F;töcke, die vollkommen<lb/>
abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind und mit keinem Ausführungsgange in Verbindung<lb/>
&#x017F;tehen. Die reifen Eier &#x017F;prengen die zarten Kap&#x017F;eln, von welchen &#x017F;ie<lb/>
umgeben &#x017F;ind und fallen in die Bauchhöhle, aus der &#x017F;ie durch eine<lb/>
mittlere, hinter dem After gelegene Oeffnung ausgeführt werden. Es<lb/>
gehören hierher die ver&#x017F;chiedenen Lach&#x017F;e, Forellen, die man in den<lb/>
klaren Gebirgswä&#x017F;&#x017F;ern antrifft. An die Familie &#x017F;chließt &#x017F;ich noch eine<lb/>
Gattung <hi rendition="#aq">(Galaxias)</hi> an, die &#x017F;ich durch den Mangel der Fettflo&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
der Schuppen unter&#x017F;cheidet, &#x017F;on&#x017F;t aber in allen anatomi&#x017F;chen Charak-<lb/>
teren mit ihr überein&#x017F;timmt. <hi rendition="#aq">Salmo; Tymallus; Osmerus; Corego-<lb/>
nus; Mallotus; Argentina</hi>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0162] runde, glänzende Schuppen an dem Leibe vor, welche bei Nacht ganz ausgezeichnet leuchten; gewöhnlich haben ſie viele Pförtneranhänge und zuweilen ein höchſt eigenthümliches mit langen Fangzähnen aus- geſtattetes Gebiß, die beim Schließen des Maules nach Innen einge- legt werden. Scopelus; Saurus; Aulopus; Ichthyococcus; Mauro- licus; Chlorophthalmus; Paralepis; Sternoptix. [Abbildung Fig. 1063. Die Alpenforelle (Salmo Schiffermülleri). ] Die Familie der Lachſe (Salmonida) wird von äußerſt wohl- ſchmeckenden beſonders den nördlichen Zonen angehörenden Fiſchen ge- bildet, die meiſtens nur in klaren Flüſſen, Seen und Gebirgsbächen wohnen, von denen einige aber auch abwechſelnd in das Meer hinab- ſteigen und nur zur Laichzeit in das ſüße Waſſer kommen. Es ſind meiſt ſchlanke, ſpindelförmige, lebhaft gefärbte oder gefleckte Fiſche mit deutlichen, großen, regelmäßigen Schuppen, ohne Fächerlinen, auf deren Oberfläche ſich nur wenige concentriſche Linien zeigen, die um die Schuppe herum laufen. Sie beſitzen ſtets eine hintere Fettfloſſe. Ihr Maul wird vorn vom Zwiſchenkiefer, hinten von dem durch Naht damit verbundenen Oberkiefer begränzt. Die Bezahnung iſt je nach den verſchiedenen Gattungen außerordentlich verſchieden, indem einige gar keine Zähne haben, während bei anderen ſämmtliche Knochen des Rachens damit beſetzt ſind. Sie haben kammartige Nebenkiemen, eine große einfache Schwimmblaſe, viele Pförtneranhänge an dem Darme und eine ſehr eigenthümliche Bildung der Eierſtöcke, die vollkommen abgeſchloſſen ſind und mit keinem Ausführungsgange in Verbindung ſtehen. Die reifen Eier ſprengen die zarten Kapſeln, von welchen ſie umgeben ſind und fallen in die Bauchhöhle, aus der ſie durch eine mittlere, hinter dem After gelegene Oeffnung ausgeführt werden. Es gehören hierher die verſchiedenen Lachſe, Forellen, die man in den klaren Gebirgswäſſern antrifft. An die Familie ſchließt ſich noch eine Gattung (Galaxias) an, die ſich durch den Mangel der Fettfloſſen und der Schuppen unterſcheidet, ſonſt aber in allen anatomiſchen Charak- teren mit ihr übereinſtimmt. Salmo; Tymallus; Osmerus; Corego- nus; Mallotus; Argentina.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/162
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/162>, abgerufen am 04.05.2024.