Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Charakter, nämlich der Ausbildung der Flossenschindeln beruhend,
doch leicht constatirt werden können. Wir unterscheiden in dieser Fa-
milie der Einzeiler je nach der Bildung der Schwanzflosse zwei be-
sondere Gruppen: Die Palaeonisciden (Palaeoniscus; Platyse-
mius; Amblypterus; Eurynotus; Pygopterus; Acrolepis)
, den älteren
Schichten bis zum Jura angehörig, mit heterocerker Schwanzflosse und
meist weichem Skelette, welches keine Spuren bei der Versteinerung
zurückgelassen hat; und die Dapediden mit homocerker Schwanzflosse,

[Abbildung] Fig. 1038.

Restauration von Dapedius.

die erst mit den Schichten des Jura auftreten und gewöhnlich deut-
liche, knöcherne Wirbel mit Doppelfazetten wahrnehmen lassen. Auch
in diesen beiden Untergruppen findet man jederseits Gattungen mit
schlankem Leibe und kegelförmigen Einzelzähnen, so wie andere mit
Bürstenzähnen und mehr kurzem gedrängtem Leibe. (Dapedius; Tetra-
gonolepis; Amblyurus; Pholidophorus; Nothosomus
.

Die Familie der Doppelzeiler (Disticha), die mit der vorigen
parallel geht, zeigt gewöhnlich nicht nur auf der Firste der Schwanz-
flosse, sondern auch auf der Vorderkante der übrigen Flossen eine
Doppelreihe von spitzen Schindeln, die gewöhnlich sägeförmige Kämme
bilden. Auch hier lassen sich wieder nach der Bildung der Schwanz-
flosse zwei Gruppen unterscheiden: die Knochenhechte (Lepidos-

[Abbildung] Fig. 1039.

Breitmäuliger Knochenhecht (Lepidosteus platystomus).

tida) mit heterocerker, und die Lepidoiden mit homocerker Schwanz-
flosse. Von den ersteren kennen wir lebende Repräsentanten in den

Charakter, nämlich der Ausbildung der Floſſenſchindeln beruhend,
doch leicht conſtatirt werden können. Wir unterſcheiden in dieſer Fa-
milie der Einzeiler je nach der Bildung der Schwanzfloſſe zwei be-
ſondere Gruppen: Die Palaeonisciden (Palaeoniscus; Platyse-
mius; Amblypterus; Eurynotus; Pygopterus; Acrolepis)
, den älteren
Schichten bis zum Jura angehörig, mit heterocerker Schwanzfloſſe und
meiſt weichem Skelette, welches keine Spuren bei der Verſteinerung
zurückgelaſſen hat; und die Dapediden mit homocerker Schwanzfloſſe,

[Abbildung] Fig. 1038.

Reſtauration von Dapedius.

die erſt mit den Schichten des Jura auftreten und gewöhnlich deut-
liche, knöcherne Wirbel mit Doppelfazetten wahrnehmen laſſen. Auch
in dieſen beiden Untergruppen findet man jederſeits Gattungen mit
ſchlankem Leibe und kegelförmigen Einzelzähnen, ſo wie andere mit
Bürſtenzähnen und mehr kurzem gedrängtem Leibe. (Dapedius; Tetra-
gonolepis; Amblyurus; Pholidophorus; Nothosomus
.

Die Familie der Doppelzeiler (Disticha), die mit der vorigen
parallel geht, zeigt gewöhnlich nicht nur auf der Firſte der Schwanz-
floſſe, ſondern auch auf der Vorderkante der übrigen Floſſen eine
Doppelreihe von ſpitzen Schindeln, die gewöhnlich ſägeförmige Kämme
bilden. Auch hier laſſen ſich wieder nach der Bildung der Schwanz-
floſſe zwei Gruppen unterſcheiden: die Knochenhechte (Lepidos-

[Abbildung] Fig. 1039.

Breitmäuliger Knochenhecht (Lepidosteus platystomus).

tida) mit heterocerker, und die Lepidoiden mit homocerker Schwanz-
floſſe. Von den erſteren kennen wir lebende Repräſentanten in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0139" n="133"/>
Charakter, nämlich der Ausbildung der Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chindeln beruhend,<lb/>
doch leicht con&#x017F;tatirt werden können. Wir unter&#x017F;cheiden in die&#x017F;er Fa-<lb/>
milie der Einzeiler je nach der Bildung der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e zwei be-<lb/>
&#x017F;ondere Gruppen: Die <hi rendition="#g">Palaeonisciden</hi> <hi rendition="#aq">(Palaeoniscus; Platyse-<lb/>
mius; Amblypterus; Eurynotus; Pygopterus; Acrolepis)</hi>, den älteren<lb/>
Schichten bis zum Jura angehörig, mit heterocerker Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
mei&#x017F;t weichem Skelette, welches keine Spuren bei der Ver&#x017F;teinerung<lb/>
zurückgela&#x017F;&#x017F;en hat; und die <hi rendition="#g">Dapediden</hi> mit homocerker Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e,<lb/><figure><head>Fig. 1038.</head><lb/><p>Re&#x017F;tauration von <hi rendition="#aq">Dapedius</hi>.</p></figure><lb/>
die er&#x017F;t mit den Schichten des Jura auftreten und gewöhnlich deut-<lb/>
liche, knöcherne Wirbel mit Doppelfazetten wahrnehmen la&#x017F;&#x017F;en. Auch<lb/>
in die&#x017F;en beiden Untergruppen findet man jeder&#x017F;eits Gattungen mit<lb/>
&#x017F;chlankem Leibe und kegelförmigen Einzelzähnen, &#x017F;o wie andere mit<lb/>
Bür&#x017F;tenzähnen und mehr kurzem gedrängtem Leibe. <hi rendition="#aq">(Dapedius; Tetra-<lb/>
gonolepis; Amblyurus; Pholidophorus; Nothosomus</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Doppelzeiler</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Disticha</hi>)</hi>, die mit der vorigen<lb/>
parallel geht, zeigt gewöhnlich nicht nur auf der Fir&#x017F;te der Schwanz-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern auch auf der Vorderkante der übrigen Flo&#x017F;&#x017F;en eine<lb/>
Doppelreihe von &#x017F;pitzen Schindeln, die gewöhnlich &#x017F;ägeförmige Kämme<lb/>
bilden. Auch hier la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wieder nach der Bildung der Schwanz-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e zwei Gruppen unter&#x017F;cheiden: die <hi rendition="#g">Knochenhechte <hi rendition="#aq">(Lepidos-</hi></hi><lb/><figure><head>Fig. 1039.</head><lb/><p>Breitmäuliger Knochenhecht <hi rendition="#aq">(Lepidosteus platystomus)</hi>.</p></figure><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">tida)</hi></hi> mit heterocerker, und die <hi rendition="#g">Lepidoiden</hi> mit homocerker Schwanz-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e. Von den er&#x017F;teren kennen wir lebende Reprä&#x017F;entanten in den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0139] Charakter, nämlich der Ausbildung der Floſſenſchindeln beruhend, doch leicht conſtatirt werden können. Wir unterſcheiden in dieſer Fa- milie der Einzeiler je nach der Bildung der Schwanzfloſſe zwei be- ſondere Gruppen: Die Palaeonisciden (Palaeoniscus; Platyse- mius; Amblypterus; Eurynotus; Pygopterus; Acrolepis), den älteren Schichten bis zum Jura angehörig, mit heterocerker Schwanzfloſſe und meiſt weichem Skelette, welches keine Spuren bei der Verſteinerung zurückgelaſſen hat; und die Dapediden mit homocerker Schwanzfloſſe, [Abbildung Fig. 1038. Reſtauration von Dapedius.] die erſt mit den Schichten des Jura auftreten und gewöhnlich deut- liche, knöcherne Wirbel mit Doppelfazetten wahrnehmen laſſen. Auch in dieſen beiden Untergruppen findet man jederſeits Gattungen mit ſchlankem Leibe und kegelförmigen Einzelzähnen, ſo wie andere mit Bürſtenzähnen und mehr kurzem gedrängtem Leibe. (Dapedius; Tetra- gonolepis; Amblyurus; Pholidophorus; Nothosomus. Die Familie der Doppelzeiler (Disticha), die mit der vorigen parallel geht, zeigt gewöhnlich nicht nur auf der Firſte der Schwanz- floſſe, ſondern auch auf der Vorderkante der übrigen Floſſen eine Doppelreihe von ſpitzen Schindeln, die gewöhnlich ſägeförmige Kämme bilden. Auch hier laſſen ſich wieder nach der Bildung der Schwanz- floſſe zwei Gruppen unterſcheiden: die Knochenhechte (Lepidos- [Abbildung Fig. 1039. Breitmäuliger Knochenhecht (Lepidosteus platystomus).] tida) mit heterocerker, und die Lepidoiden mit homocerker Schwanz- floſſe. Von den erſteren kennen wir lebende Repräſentanten in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/139
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/139>, abgerufen am 23.11.2024.