Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

das Paukenfell vertieft aber frei, der Kopf meist kantig und hie und
da in Spitzen ausgezogen, die Zunge kurz, fleischig, mit Geschmacks-
wärzchen bedeckt, vorn und meist auch hinten halbmondförmig ausge-
schnitten. Alle sind Pleurodonten und zeichnen sich außerdem noch
durch eine tiefe Falte aus, welche hinter dem Ohre oder hinter den
Vorderfüßen beginnt, mit kleinen Schuppen bekleidet ist und den Rücken
scharf von dem Bauche trennt. Die Familie kommt hauptsächlich in
Amerika und Afrika vor, nur äußerst wenige Gattungen finden sich in
Asien und eine einzige, der Scheltopusik (Pseudopus), in den Steppen
des südlichen Rußlands. Chalcis; Zonurus; Gerrhosaurus; Tribolo-
notus; Gerrhonotus; Chamaesaurus; Ophisaurus
.

[Abbildung] Fig. 1181.

Die grüne Eidechse (Lacerta viridis).

Als gewissermaßen typischer Mittelpunkt der ganzen Ordnung
stellt sich die Familie der Eidechsen (Lacertida) mit einer ungemein
großen Anzahl verschiedener Gattungen dar, die sich wieder nach ihrem
Aufenthaltsorte in der alten oder neuen Welt in zwei leicht zu unter-
scheidende Unterfamilien theilen. Der Körper der Eidechsen ist lang,
cylindrisch, der Schwanz namentlich außerordentlich verlängert, da er
in manchen Fällen das vierfache Maaß der Körperlänge erreicht; der
Kopf ist dreieckig, abgeplattet, vorn zugespitzt, stets mit symmetrischen
Tafeln bedeckt, der Rachen weit gespalten, die Augen ziemlich groß,
mit zwei vollständigen Augenlidern und meist noch mit einer Nickhaut
versehen; der Kopf ist wohl abgesetzt vom Halse, der niemals einen
Kehlsack oder sonstige häutige Anhänge zeigt, dagegen meist eine oder
mehrere quere, von oben nach unten gehende Hautfalten erkennen
läßt. Der Rücken ist gewöhnlich abgerundet, selten gekielt, niemals
mit einem Kamm sägeförmiger Zähne versehen, der Schwanz meist
rund, nur in einigen Fällen seitlich zusammengedrückt und oben gekielt;
die vier Füße sind wohl entwickelt, selten mit vier, meistens mit fünf
Zehen versehen, die alle mit scharfen Hakenkrallen bewaffnet sind und
von denen die vierte meistentheils die längste ist. Die Haut besteht
in der gewöhnlichen Weise aus Schuppen, die auf dem Rücken meist

Vogt. Zoologische Briefe. II. 18

das Paukenfell vertieft aber frei, der Kopf meiſt kantig und hie und
da in Spitzen ausgezogen, die Zunge kurz, fleiſchig, mit Geſchmacks-
wärzchen bedeckt, vorn und meiſt auch hinten halbmondförmig ausge-
ſchnitten. Alle ſind Pleurodonten und zeichnen ſich außerdem noch
durch eine tiefe Falte aus, welche hinter dem Ohre oder hinter den
Vorderfüßen beginnt, mit kleinen Schuppen bekleidet iſt und den Rücken
ſcharf von dem Bauche trennt. Die Familie kommt hauptſächlich in
Amerika und Afrika vor, nur äußerſt wenige Gattungen finden ſich in
Aſien und eine einzige, der Scheltopuſik (Pseudopus), in den Steppen
des ſüdlichen Rußlands. Chalcis; Zonurus; Gerrhosaurus; Tribolo-
notus; Gerrhonotus; Chamaesaurus; Ophisaurus
.

[Abbildung] Fig. 1181.

Die grüne Eidechſe (Lacerta viridis).

Als gewiſſermaßen typiſcher Mittelpunkt der ganzen Ordnung
ſtellt ſich die Familie der Eidechſen (Lacertida) mit einer ungemein
großen Anzahl verſchiedener Gattungen dar, die ſich wieder nach ihrem
Aufenthaltsorte in der alten oder neuen Welt in zwei leicht zu unter-
ſcheidende Unterfamilien theilen. Der Körper der Eidechſen iſt lang,
cylindriſch, der Schwanz namentlich außerordentlich verlängert, da er
in manchen Fällen das vierfache Maaß der Körperlänge erreicht; der
Kopf iſt dreieckig, abgeplattet, vorn zugeſpitzt, ſtets mit ſymmetriſchen
Tafeln bedeckt, der Rachen weit geſpalten, die Augen ziemlich groß,
mit zwei vollſtändigen Augenlidern und meiſt noch mit einer Nickhaut
verſehen; der Kopf iſt wohl abgeſetzt vom Halſe, der niemals einen
Kehlſack oder ſonſtige häutige Anhänge zeigt, dagegen meiſt eine oder
mehrere quere, von oben nach unten gehende Hautfalten erkennen
läßt. Der Rücken iſt gewöhnlich abgerundet, ſelten gekielt, niemals
mit einem Kamm ſägeförmiger Zähne verſehen, der Schwanz meiſt
rund, nur in einigen Fällen ſeitlich zuſammengedrückt und oben gekielt;
die vier Füße ſind wohl entwickelt, ſelten mit vier, meiſtens mit fünf
Zehen verſehen, die alle mit ſcharfen Hakenkrallen bewaffnet ſind und
von denen die vierte meiſtentheils die längſte iſt. Die Haut beſteht
in der gewöhnlichen Weiſe aus Schuppen, die auf dem Rücken meiſt

Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0279" n="273"/>
das Paukenfell vertieft aber frei, der Kopf mei&#x017F;t kantig und hie und<lb/>
da in Spitzen ausgezogen, die Zunge kurz, flei&#x017F;chig, mit Ge&#x017F;chmacks-<lb/>
wärzchen bedeckt, vorn und mei&#x017F;t auch hinten halbmondförmig ausge-<lb/>
&#x017F;chnitten. Alle &#x017F;ind Pleurodonten und zeichnen &#x017F;ich außerdem noch<lb/>
durch eine tiefe Falte aus, welche hinter dem Ohre oder hinter den<lb/>
Vorderfüßen beginnt, mit kleinen Schuppen bekleidet i&#x017F;t und den Rücken<lb/>
&#x017F;charf von dem Bauche trennt. Die Familie kommt haupt&#x017F;ächlich in<lb/>
Amerika und Afrika vor, nur äußer&#x017F;t wenige Gattungen finden &#x017F;ich in<lb/>
A&#x017F;ien und eine einzige, der Scheltopu&#x017F;ik <hi rendition="#aq">(Pseudopus)</hi>, in den Steppen<lb/>
des &#x017F;üdlichen Rußlands. <hi rendition="#aq">Chalcis; Zonurus; Gerrhosaurus; Tribolo-<lb/>
notus; Gerrhonotus; Chamaesaurus; Ophisaurus</hi>.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1181.</head><lb/>
                <p>Die grüne Eidech&#x017F;e <hi rendition="#aq">(Lacerta viridis)</hi>.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Als gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen typi&#x017F;cher Mittelpunkt der ganzen Ordnung<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ich die Familie der <hi rendition="#b">Eidech&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Lacertida</hi>)</hi> mit einer ungemein<lb/>
großen Anzahl ver&#x017F;chiedener Gattungen dar, die &#x017F;ich wieder nach ihrem<lb/>
Aufenthaltsorte in der alten oder neuen Welt in zwei leicht zu unter-<lb/>
&#x017F;cheidende Unterfamilien theilen. Der Körper der Eidech&#x017F;en i&#x017F;t lang,<lb/>
cylindri&#x017F;ch, der Schwanz namentlich außerordentlich verlängert, da er<lb/>
in manchen Fällen das vierfache Maaß der Körperlänge erreicht; der<lb/>
Kopf i&#x017F;t dreieckig, abgeplattet, vorn zuge&#x017F;pitzt, &#x017F;tets mit &#x017F;ymmetri&#x017F;chen<lb/>
Tafeln bedeckt, der Rachen weit ge&#x017F;palten, die Augen ziemlich groß,<lb/>
mit zwei voll&#x017F;tändigen Augenlidern und mei&#x017F;t noch mit einer Nickhaut<lb/>
ver&#x017F;ehen; der Kopf i&#x017F;t wohl abge&#x017F;etzt vom Hal&#x017F;e, der niemals einen<lb/>
Kehl&#x017F;ack oder &#x017F;on&#x017F;tige häutige Anhänge zeigt, dagegen mei&#x017F;t eine oder<lb/>
mehrere quere, von oben nach unten gehende Hautfalten erkennen<lb/>
läßt. Der Rücken i&#x017F;t gewöhnlich abgerundet, &#x017F;elten gekielt, niemals<lb/>
mit einem Kamm &#x017F;ägeförmiger Zähne ver&#x017F;ehen, der Schwanz mei&#x017F;t<lb/>
rund, nur in einigen Fällen &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt und oben gekielt;<lb/>
die vier Füße &#x017F;ind wohl entwickelt, &#x017F;elten mit vier, mei&#x017F;tens mit fünf<lb/>
Zehen ver&#x017F;ehen, die alle mit &#x017F;charfen Hakenkrallen bewaffnet &#x017F;ind und<lb/>
von denen die vierte mei&#x017F;tentheils die läng&#x017F;te i&#x017F;t. Die Haut be&#x017F;teht<lb/>
in der gewöhnlichen Wei&#x017F;e aus Schuppen, die auf dem Rücken mei&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe. <hi rendition="#aq">II.</hi> 18</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0279] das Paukenfell vertieft aber frei, der Kopf meiſt kantig und hie und da in Spitzen ausgezogen, die Zunge kurz, fleiſchig, mit Geſchmacks- wärzchen bedeckt, vorn und meiſt auch hinten halbmondförmig ausge- ſchnitten. Alle ſind Pleurodonten und zeichnen ſich außerdem noch durch eine tiefe Falte aus, welche hinter dem Ohre oder hinter den Vorderfüßen beginnt, mit kleinen Schuppen bekleidet iſt und den Rücken ſcharf von dem Bauche trennt. Die Familie kommt hauptſächlich in Amerika und Afrika vor, nur äußerſt wenige Gattungen finden ſich in Aſien und eine einzige, der Scheltopuſik (Pseudopus), in den Steppen des ſüdlichen Rußlands. Chalcis; Zonurus; Gerrhosaurus; Tribolo- notus; Gerrhonotus; Chamaesaurus; Ophisaurus. [Abbildung Fig. 1181. Die grüne Eidechſe (Lacerta viridis). ] Als gewiſſermaßen typiſcher Mittelpunkt der ganzen Ordnung ſtellt ſich die Familie der Eidechſen (Lacertida) mit einer ungemein großen Anzahl verſchiedener Gattungen dar, die ſich wieder nach ihrem Aufenthaltsorte in der alten oder neuen Welt in zwei leicht zu unter- ſcheidende Unterfamilien theilen. Der Körper der Eidechſen iſt lang, cylindriſch, der Schwanz namentlich außerordentlich verlängert, da er in manchen Fällen das vierfache Maaß der Körperlänge erreicht; der Kopf iſt dreieckig, abgeplattet, vorn zugeſpitzt, ſtets mit ſymmetriſchen Tafeln bedeckt, der Rachen weit geſpalten, die Augen ziemlich groß, mit zwei vollſtändigen Augenlidern und meiſt noch mit einer Nickhaut verſehen; der Kopf iſt wohl abgeſetzt vom Halſe, der niemals einen Kehlſack oder ſonſtige häutige Anhänge zeigt, dagegen meiſt eine oder mehrere quere, von oben nach unten gehende Hautfalten erkennen läßt. Der Rücken iſt gewöhnlich abgerundet, ſelten gekielt, niemals mit einem Kamm ſägeförmiger Zähne verſehen, der Schwanz meiſt rund, nur in einigen Fällen ſeitlich zuſammengedrückt und oben gekielt; die vier Füße ſind wohl entwickelt, ſelten mit vier, meiſtens mit fünf Zehen verſehen, die alle mit ſcharfen Hakenkrallen bewaffnet ſind und von denen die vierte meiſtentheils die längſte iſt. Die Haut beſteht in der gewöhnlichen Weiſe aus Schuppen, die auf dem Rücken meiſt Vogt. Zoologiſche Briefe. II. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/279
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/279>, abgerufen am 02.08.2024.