Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

können. Man kann bei ihnen zwei Gruppen unterscheiden, die Was-
sermolche (Tritonida)
mit zusammengedrücktem Flossenschwanze,

[Abbildung] Fig. 1133.

Der Wassermolch mit dem Rückenkamme (Triton cristatus).

dünnen Füßen, welche beständig in Pfützen und Sümpfen leben und
Eier legen, aus welchen sich Larven bilden, die frei im Wasser umher-
schwimmen ((Triton; Euproctes; Pleurodeles; Oedipus; Pseudotriton;
Ambystoma)
und die Erdmolche (Salamandrida) mit cylindri-
schem flossenlosem Schwanze und großen Drüsen in der Ohrgegend,
die einen gelblichen Saft absondern. Diese letzteren leben nur an
feuchten Orten auf dem Lande und gebären lebendige Junge, indem
die befruchteten Eier an einer erweiterten Stelle des Eileiters sich
weiter entwickeln und in der eiweißartigen Flüssigkeit, welche diese Er-
weiterung erfüllt, ihre ganze Larvenperiode durchmachen. (Salamandra.)

Ordnung der Froschlurche. (Anura.)

Die eigenthümliche Gestalt und besondere Ausbildung der Extre-
mitäten bei den froschartigen Thieren sind bekannt genug. Der Kör-
per ist stets niedergedrückt, platt, breit und kurz, der Kopf durch
keinen deutlichen Hals vom Rumpfe geschieden; die Mundspalte weit.
Die vorderen Extremitäten kurz, gewöhnlich nur mit vier, oft seltsam
gekrümmten Zehen versehen; die hinteren sehr lang, die Schenkel mäch-
tig entwickelt, die fünf Zehen gewöhnlich, wenn auch in ungleicher
Länge ausgebildet und die ganzen Hinterbeine meist zum Sprunge ge-
eignet. Die Haut ist nackt, weich, außerordentlich dehnbar. Der
After an dem hinteren Ende der Wirbelsäule und des Körpers gele-
gen, so daß im erwachsenen Alter auch keine Spur eines Schwanzes

können. Man kann bei ihnen zwei Gruppen unterſcheiden, die Waſ-
ſermolche (Tritonida)
mit zuſammengedrücktem Floſſenſchwanze,

[Abbildung] Fig. 1133.

Der Waſſermolch mit dem Rückenkamme (Triton cristatus).

dünnen Füßen, welche beſtändig in Pfützen und Sümpfen leben und
Eier legen, aus welchen ſich Larven bilden, die frei im Waſſer umher-
ſchwimmen ((Triton; Euproctes; Pleurodeles; Oedipus; Pseudotriton;
Ambystoma)
und die Erdmolche (Salamandrida) mit cylindri-
ſchem floſſenloſem Schwanze und großen Drüſen in der Ohrgegend,
die einen gelblichen Saft abſondern. Dieſe letzteren leben nur an
feuchten Orten auf dem Lande und gebären lebendige Junge, indem
die befruchteten Eier an einer erweiterten Stelle des Eileiters ſich
weiter entwickeln und in der eiweißartigen Flüſſigkeit, welche dieſe Er-
weiterung erfüllt, ihre ganze Larvenperiode durchmachen. (Salamandra.)

Ordnung der Froſchlurche. (Anura.)

Die eigenthümliche Geſtalt und beſondere Ausbildung der Extre-
mitäten bei den froſchartigen Thieren ſind bekannt genug. Der Kör-
per iſt ſtets niedergedrückt, platt, breit und kurz, der Kopf durch
keinen deutlichen Hals vom Rumpfe geſchieden; die Mundſpalte weit.
Die vorderen Extremitäten kurz, gewöhnlich nur mit vier, oft ſeltſam
gekrümmten Zehen verſehen; die hinteren ſehr lang, die Schenkel mäch-
tig entwickelt, die fünf Zehen gewöhnlich, wenn auch in ungleicher
Länge ausgebildet und die ganzen Hinterbeine meiſt zum Sprunge ge-
eignet. Die Haut iſt nackt, weich, außerordentlich dehnbar. Der
After an dem hinteren Ende der Wirbelſäule und des Körpers gele-
gen, ſo daß im erwachſenen Alter auch keine Spur eines Schwanzes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0226" n="220"/>
können. Man kann bei ihnen zwei Gruppen unter&#x017F;cheiden, die <hi rendition="#g">Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ermolche <hi rendition="#aq">(Tritonida)</hi></hi> mit zu&#x017F;ammengedrücktem Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chwanze,<lb/><figure><head>Fig. 1133.</head><lb/><p>Der Wa&#x017F;&#x017F;ermolch mit dem Rückenkamme <hi rendition="#aq">(Triton cristatus)</hi>.</p></figure><lb/>
dünnen Füßen, welche be&#x017F;tändig in Pfützen und Sümpfen leben und<lb/>
Eier legen, aus welchen &#x017F;ich Larven bilden, die frei im Wa&#x017F;&#x017F;er umher-<lb/>
&#x017F;chwimmen <hi rendition="#aq">((Triton; Euproctes; Pleurodeles; Oedipus; Pseudotriton;<lb/>
Ambystoma)</hi> und die <hi rendition="#g">Erdmolche <hi rendition="#aq">(Salamandrida)</hi></hi> mit cylindri-<lb/>
&#x017F;chem flo&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;em Schwanze und großen Drü&#x017F;en in der Ohrgegend,<lb/>
die einen gelblichen Saft ab&#x017F;ondern. Die&#x017F;e letzteren leben nur an<lb/>
feuchten Orten auf dem Lande und gebären lebendige Junge, indem<lb/>
die befruchteten Eier an einer erweiterten Stelle des Eileiters &#x017F;ich<lb/>
weiter entwickeln und in der eiweißartigen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, welche die&#x017F;e Er-<lb/>
weiterung erfüllt, ihre ganze Larvenperiode durchmachen. <hi rendition="#aq">(Salamandra.)</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ordnung der Fro&#x017F;chlurche. <hi rendition="#aq">(Anura.)</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Die eigenthümliche Ge&#x017F;talt und be&#x017F;ondere Ausbildung der Extre-<lb/>
mitäten bei den fro&#x017F;chartigen Thieren &#x017F;ind bekannt genug. Der Kör-<lb/>
per i&#x017F;t &#x017F;tets niedergedrückt, platt, breit und kurz, der Kopf durch<lb/>
keinen deutlichen Hals vom Rumpfe ge&#x017F;chieden; die Mund&#x017F;palte weit.<lb/>
Die vorderen Extremitäten kurz, gewöhnlich nur mit vier, oft &#x017F;elt&#x017F;am<lb/>
gekrümmten Zehen ver&#x017F;ehen; die hinteren &#x017F;ehr lang, die Schenkel mäch-<lb/>
tig entwickelt, die fünf Zehen gewöhnlich, wenn auch in ungleicher<lb/>
Länge ausgebildet und die ganzen Hinterbeine mei&#x017F;t zum Sprunge ge-<lb/>
eignet. Die Haut i&#x017F;t nackt, weich, außerordentlich dehnbar. Der<lb/>
After an dem hinteren Ende der Wirbel&#x017F;äule und des Körpers gele-<lb/>
gen, &#x017F;o daß im erwach&#x017F;enen Alter auch keine Spur eines Schwanzes<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0226] können. Man kann bei ihnen zwei Gruppen unterſcheiden, die Waſ- ſermolche (Tritonida) mit zuſammengedrücktem Floſſenſchwanze, [Abbildung Fig. 1133. Der Waſſermolch mit dem Rückenkamme (Triton cristatus).] dünnen Füßen, welche beſtändig in Pfützen und Sümpfen leben und Eier legen, aus welchen ſich Larven bilden, die frei im Waſſer umher- ſchwimmen ((Triton; Euproctes; Pleurodeles; Oedipus; Pseudotriton; Ambystoma) und die Erdmolche (Salamandrida) mit cylindri- ſchem floſſenloſem Schwanze und großen Drüſen in der Ohrgegend, die einen gelblichen Saft abſondern. Dieſe letzteren leben nur an feuchten Orten auf dem Lande und gebären lebendige Junge, indem die befruchteten Eier an einer erweiterten Stelle des Eileiters ſich weiter entwickeln und in der eiweißartigen Flüſſigkeit, welche dieſe Er- weiterung erfüllt, ihre ganze Larvenperiode durchmachen. (Salamandra.) Ordnung der Froſchlurche. (Anura.) Die eigenthümliche Geſtalt und beſondere Ausbildung der Extre- mitäten bei den froſchartigen Thieren ſind bekannt genug. Der Kör- per iſt ſtets niedergedrückt, platt, breit und kurz, der Kopf durch keinen deutlichen Hals vom Rumpfe geſchieden; die Mundſpalte weit. Die vorderen Extremitäten kurz, gewöhnlich nur mit vier, oft ſeltſam gekrümmten Zehen verſehen; die hinteren ſehr lang, die Schenkel mäch- tig entwickelt, die fünf Zehen gewöhnlich, wenn auch in ungleicher Länge ausgebildet und die ganzen Hinterbeine meiſt zum Sprunge ge- eignet. Die Haut iſt nackt, weich, außerordentlich dehnbar. Der After an dem hinteren Ende der Wirbelſäule und des Körpers gele- gen, ſo daß im erwachſenen Alter auch keine Spur eines Schwanzes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/226
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/226>, abgerufen am 27.12.2024.