Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr klein und bildet einen dünnen Ring hinter dem Kopfstiele. Die
Schnabelwespen sind alle sehr lebhafte, schnellfliegende Thiere, die ihre
Löcher im Sande graben, und die Larven mit lebenden Fliegen ver-
proviantiren. Bembex; Monedula; Stizus.

Die Silberwespen (Crabronida) haben einen meist zugespitzten

[Abbildung] Fig. 915.

Sapyga.

Hinterleib, der mit einem dicken kurzen Stiele
an der Brust hängt. Der Kopf ist breit; die
Vorderbrust nur sehr klein und ringförmig;
die Mundwerkzeuge gedrängt, Laden und Un-
terlippe im Gegensatz zu der vorigen Familie
nur sehr kurz und mit einem rundlichen Lap-
pen geendet. Ihre Larven werden besonders
mit Käfern und Blattläusen, die der größeren Gattungen aber nament-
lich auch mit Honigbienen verproviantirt, denen sie eifrig nachstellen.
Crabro; Cerceris; Sapyga; Larra; Astata; Lyrops; Nysson; Oxyte-
lus; Pemphredon; Trypoxylon
.

Die Familie der eigentlichen Wespen (Vespida) unterscheidet sich

[Abbildung] Fig. 916.

Papierwespe (Polistes nidulans)

von den vorhergehenden Familien, die alle
einsam für sich leben, durch ihre Gesellig-
keit in Wohnung und Nestbau. Es kom-
men bei ihnen nur fruchtbare Weibchen
und Männchen, keine sogenannten Ge-
schlechtslosen vor, wie bei den Bienen
und Ameisen, während sie sonst hinsicht-
lich ihrer Arbeiten in ähnlicher Weise sich
vereinigen, wie die eben genannten Familien. Die meisten nähren ihre
Jungen und füttern die Larven gemeinschaftlich mit Honig auf; es
finden sich indeß auch darin Uebergänge zu den Grabwespen, daß
einige Gattungen (Odynerus; Masaris; Synagra) die gemeinschaftlich
gebauten Nester mit lebenden Insekten verproviantiren. Der Kopf
der Wespen ist meist breit; die Fühler kurz, nach dem Ende hin etwas
verdickt; die Kiefer kurz, aber sehr kräftig, fast ebenso breit als lang,
schief abgestutzt, und mit vier Zähnen versehen; die Zunge kurz, bei-
nahe herzförmig; die Augen ausgeschnitten; die Schienen der Hinter-
beine gestachelt, die Tarsen aber ohne irgend welche Erweiterung. Die
Oberflügel werden der Länge nach in der Ruhe gefaltet, ein Charak-
ter, welcher nur dieser Familie zukommt. Die Gesellschaften der Wes-
pen gehören, wie diejenigen der Hummeln, zu den Sommergesellschaf-

ſehr klein und bildet einen dünnen Ring hinter dem Kopfſtiele. Die
Schnabelwespen ſind alle ſehr lebhafte, ſchnellfliegende Thiere, die ihre
Löcher im Sande graben, und die Larven mit lebenden Fliegen ver-
proviantiren. Bembex; Monedula; Stizus.

Die Silberwespen (Crabronida) haben einen meiſt zugeſpitzten

[Abbildung] Fig. 915.

Sapyga.

Hinterleib, der mit einem dicken kurzen Stiele
an der Bruſt hängt. Der Kopf iſt breit; die
Vorderbruſt nur ſehr klein und ringförmig;
die Mundwerkzeuge gedrängt, Laden und Un-
terlippe im Gegenſatz zu der vorigen Familie
nur ſehr kurz und mit einem rundlichen Lap-
pen geendet. Ihre Larven werden beſonders
mit Käfern und Blattläuſen, die der größeren Gattungen aber nament-
lich auch mit Honigbienen verproviantirt, denen ſie eifrig nachſtellen.
Crabro; Cerceris; Sapyga; Larra; Astata; Lyrops; Nysson; Oxyte-
lus; Pemphredon; Trypoxylon
.

Die Familie der eigentlichen Wespen (Vespida) unterſcheidet ſich

[Abbildung] Fig. 916.

Papierwespe (Polistes nidulans)

von den vorhergehenden Familien, die alle
einſam für ſich leben, durch ihre Geſellig-
keit in Wohnung und Neſtbau. Es kom-
men bei ihnen nur fruchtbare Weibchen
und Männchen, keine ſogenannten Ge-
ſchlechtsloſen vor, wie bei den Bienen
und Ameiſen, während ſie ſonſt hinſicht-
lich ihrer Arbeiten in ähnlicher Weiſe ſich
vereinigen, wie die eben genannten Familien. Die meiſten nähren ihre
Jungen und füttern die Larven gemeinſchaftlich mit Honig auf; es
finden ſich indeß auch darin Uebergänge zu den Grabwespen, daß
einige Gattungen (Odynerus; Masaris; Synagra) die gemeinſchaftlich
gebauten Neſter mit lebenden Inſekten verproviantiren. Der Kopf
der Wespen iſt meiſt breit; die Fühler kurz, nach dem Ende hin etwas
verdickt; die Kiefer kurz, aber ſehr kräftig, faſt ebenſo breit als lang,
ſchief abgeſtutzt, und mit vier Zähnen verſehen; die Zunge kurz, bei-
nahe herzförmig; die Augen ausgeſchnitten; die Schienen der Hinter-
beine geſtachelt, die Tarſen aber ohne irgend welche Erweiterung. Die
Oberflügel werden der Länge nach in der Ruhe gefaltet, ein Charak-
ter, welcher nur dieſer Familie zukommt. Die Geſellſchaften der Wes-
pen gehören, wie diejenigen der Hummeln, zu den Sommergeſellſchaf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0704" n="698"/>
&#x017F;ehr klein und bildet einen dünnen Ring hinter dem Kopf&#x017F;tiele. Die<lb/>
Schnabelwespen &#x017F;ind alle &#x017F;ehr lebhafte, &#x017F;chnellfliegende Thiere, die ihre<lb/>
Löcher im Sande graben, und die Larven mit lebenden Fliegen ver-<lb/>
proviantiren. <hi rendition="#aq">Bembex; Monedula; Stizus</hi>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">Silberwespen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crabronida</hi></hi>) haben einen mei&#x017F;t zuge&#x017F;pitzten<lb/><figure><head>Fig. 915. </head><p><hi rendition="#aq">Sapyga.</hi></p></figure><lb/>
Hinterleib, der mit einem dicken kurzen Stiele<lb/>
an der Bru&#x017F;t hängt. Der Kopf i&#x017F;t breit; die<lb/>
Vorderbru&#x017F;t nur &#x017F;ehr klein und ringförmig;<lb/>
die Mundwerkzeuge gedrängt, Laden und Un-<lb/>
terlippe im Gegen&#x017F;atz zu der vorigen Familie<lb/>
nur &#x017F;ehr kurz und mit einem rundlichen Lap-<lb/>
pen geendet. Ihre Larven werden be&#x017F;onders<lb/>
mit Käfern und Blattläu&#x017F;en, die der größeren Gattungen aber nament-<lb/>
lich auch mit Honigbienen verproviantirt, denen &#x017F;ie eifrig nach&#x017F;tellen.<lb/><hi rendition="#aq">Crabro; Cerceris; Sapyga; Larra; Astata; Lyrops; Nysson; Oxyte-<lb/>
lus; Pemphredon; Trypoxylon</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Familie der eigentlichen <hi rendition="#b">Wespen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vespida</hi></hi>) unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/><figure><head>Fig. 916.</head><lb/><p>Papierwespe (<hi rendition="#aq">Polistes nidulans</hi>)</p></figure><lb/>
von den vorhergehenden Familien, die alle<lb/>
ein&#x017F;am für &#x017F;ich leben, durch ihre Ge&#x017F;ellig-<lb/>
keit in Wohnung und Ne&#x017F;tbau. Es kom-<lb/>
men bei ihnen nur fruchtbare Weibchen<lb/>
und Männchen, keine &#x017F;ogenannten Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtslo&#x017F;en vor, wie bei den Bienen<lb/>
und Amei&#x017F;en, während &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t hin&#x017F;icht-<lb/>
lich ihrer Arbeiten in ähnlicher Wei&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
vereinigen, wie die eben genannten Familien. Die mei&#x017F;ten nähren ihre<lb/>
Jungen und füttern die Larven gemein&#x017F;chaftlich mit Honig auf; es<lb/>
finden &#x017F;ich indeß auch darin Uebergänge zu den Grabwespen, daß<lb/>
einige Gattungen (<hi rendition="#aq">Odynerus; Masaris; Synagra</hi>) die gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
gebauten Ne&#x017F;ter mit lebenden In&#x017F;ekten verproviantiren. Der <hi rendition="#g">Kopf</hi><lb/>
der Wespen i&#x017F;t mei&#x017F;t breit; die Fühler kurz, nach dem Ende hin etwas<lb/>
verdickt; die Kiefer kurz, aber &#x017F;ehr kräftig, fa&#x017F;t eben&#x017F;o breit als lang,<lb/>
&#x017F;chief abge&#x017F;tutzt, und mit vier Zähnen ver&#x017F;ehen; die Zunge kurz, bei-<lb/>
nahe herzförmig; die Augen ausge&#x017F;chnitten; die Schienen der Hinter-<lb/>
beine ge&#x017F;tachelt, die Tar&#x017F;en aber ohne irgend welche Erweiterung. Die<lb/>
Oberflügel werden der Länge nach in der Ruhe gefaltet, ein Charak-<lb/>
ter, welcher nur die&#x017F;er Familie zukommt. Die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften der Wes-<lb/>
pen gehören, wie diejenigen der Hummeln, zu den Sommerge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0704] ſehr klein und bildet einen dünnen Ring hinter dem Kopfſtiele. Die Schnabelwespen ſind alle ſehr lebhafte, ſchnellfliegende Thiere, die ihre Löcher im Sande graben, und die Larven mit lebenden Fliegen ver- proviantiren. Bembex; Monedula; Stizus. Die Silberwespen (Crabronida) haben einen meiſt zugeſpitzten [Abbildung Fig. 915. Sapyga.] Hinterleib, der mit einem dicken kurzen Stiele an der Bruſt hängt. Der Kopf iſt breit; die Vorderbruſt nur ſehr klein und ringförmig; die Mundwerkzeuge gedrängt, Laden und Un- terlippe im Gegenſatz zu der vorigen Familie nur ſehr kurz und mit einem rundlichen Lap- pen geendet. Ihre Larven werden beſonders mit Käfern und Blattläuſen, die der größeren Gattungen aber nament- lich auch mit Honigbienen verproviantirt, denen ſie eifrig nachſtellen. Crabro; Cerceris; Sapyga; Larra; Astata; Lyrops; Nysson; Oxyte- lus; Pemphredon; Trypoxylon. Die Familie der eigentlichen Wespen (Vespida) unterſcheidet ſich [Abbildung Fig. 916. Papierwespe (Polistes nidulans)] von den vorhergehenden Familien, die alle einſam für ſich leben, durch ihre Geſellig- keit in Wohnung und Neſtbau. Es kom- men bei ihnen nur fruchtbare Weibchen und Männchen, keine ſogenannten Ge- ſchlechtsloſen vor, wie bei den Bienen und Ameiſen, während ſie ſonſt hinſicht- lich ihrer Arbeiten in ähnlicher Weiſe ſich vereinigen, wie die eben genannten Familien. Die meiſten nähren ihre Jungen und füttern die Larven gemeinſchaftlich mit Honig auf; es finden ſich indeß auch darin Uebergänge zu den Grabwespen, daß einige Gattungen (Odynerus; Masaris; Synagra) die gemeinſchaftlich gebauten Neſter mit lebenden Inſekten verproviantiren. Der Kopf der Wespen iſt meiſt breit; die Fühler kurz, nach dem Ende hin etwas verdickt; die Kiefer kurz, aber ſehr kräftig, faſt ebenſo breit als lang, ſchief abgeſtutzt, und mit vier Zähnen verſehen; die Zunge kurz, bei- nahe herzförmig; die Augen ausgeſchnitten; die Schienen der Hinter- beine geſtachelt, die Tarſen aber ohne irgend welche Erweiterung. Die Oberflügel werden der Länge nach in der Ruhe gefaltet, ein Charak- ter, welcher nur dieſer Familie zukommt. Die Geſellſchaften der Wes- pen gehören, wie diejenigen der Hummeln, zu den Sommergeſellſchaf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/704
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/704>, abgerufen am 04.12.2024.