dreieckigen, starken, innen gezähnelten Kiefern, sehr rudimentären Kinn- laden mit kurzen zweigliederigen Tastern und einer schmalen Unter- lippe, die längere, viergliederige Taster trägt. Die Flügel sind stark- zellig, die vorderen weit größer als die hinteren, und die Legeröhre der Weibchen außerordentlich stark und gezähnelt, so daß sie tiefe Löcher in das festeste Holz bohren können. Die Larven der Holz- wespen sind cylindrisch, gestreckt, mit hartem, hornigem Kopfe und sechs kleinen gegliederten Füßen versehen, so daß sie fast ganz das Ansehen von Käferlarven haben; sie bohren in lebendem Holze, und verwandeln sich nach einigen Jahren, nachdem sie sich einen losen Seidencocon gesponnen haben. Sirex; Xiphydria.
Die Familie der Blattwespen (Tenthredinida) ist der vorigen in dem erwachsenen Insekte sehr ähnlich, unterscheidet sich aber haupt- sächlich durch die oft sonderbar gestalteten Fühler, die bald keulen-
[Abbildung]
Fig. 911.
Tenthredo.
[Abbildung]
Fig. 912.
Cimbex.
förmig, bald ausgezeichnet kammartig gestaltet sind, ferner durch die sechsgliederigen Kinnladentaster und die weit kürzere Legeröhre, welche indeß ebenso stark und sägeartig gezähnelt ist, als diejenige der vori- gen Familie. Die meisten Blattwespen sägen die Blätter oder safti- gen Stengel mit dieser Legeröhre an, worauf sich diese meist einrollen und so der jungen Larve Schutz gewähren; die Larven selbst haben einen hornigen Kopf und sechs hornige Brustfüße, so wie falsche Bauchfüße, wodurch sie den Schmetterlingsraupen sehr ähnlich sehen; sie unterscheiden sich aber von diesen gerade durch die Zahl der After- füße, indem sie wenigstens deren zwölf haben, ja selbst sechzehn haben können, während die Schmetterlingsraupen nur acht und höchstens zehn falsche Füße besitzen. Außerdem haben diese Afterraupen, wie man sie genannt hat, zwei einfache Augen auf der Stirn und zwei sehr kleine kegelförmige Fühler, die ebenfalls den ächten Raupen
dreieckigen, ſtarken, innen gezähnelten Kiefern, ſehr rudimentären Kinn- laden mit kurzen zweigliederigen Taſtern und einer ſchmalen Unter- lippe, die längere, viergliederige Taſter trägt. Die Flügel ſind ſtark- zellig, die vorderen weit größer als die hinteren, und die Legeröhre der Weibchen außerordentlich ſtark und gezähnelt, ſo daß ſie tiefe Löcher in das feſteſte Holz bohren können. Die Larven der Holz- wespen ſind cylindriſch, geſtreckt, mit hartem, hornigem Kopfe und ſechs kleinen gegliederten Füßen verſehen, ſo daß ſie faſt ganz das Anſehen von Käferlarven haben; ſie bohren in lebendem Holze, und verwandeln ſich nach einigen Jahren, nachdem ſie ſich einen loſen Seidencocon geſponnen haben. Sirex; Xiphydria.
Die Familie der Blattwespen (Tenthredinida) iſt der vorigen in dem erwachſenen Inſekte ſehr ähnlich, unterſcheidet ſich aber haupt- ſächlich durch die oft ſonderbar geſtalteten Fühler, die bald keulen-
[Abbildung]
Fig. 911.
Tenthredo.
[Abbildung]
Fig. 912.
Cimbex.
förmig, bald ausgezeichnet kammartig geſtaltet ſind, ferner durch die ſechsgliederigen Kinnladentaſter und die weit kürzere Legeröhre, welche indeß ebenſo ſtark und ſägeartig gezähnelt iſt, als diejenige der vori- gen Familie. Die meiſten Blattwespen ſägen die Blätter oder ſafti- gen Stengel mit dieſer Legeröhre an, worauf ſich dieſe meiſt einrollen und ſo der jungen Larve Schutz gewähren; die Larven ſelbſt haben einen hornigen Kopf und ſechs hornige Bruſtfüße, ſo wie falſche Bauchfüße, wodurch ſie den Schmetterlingsraupen ſehr ähnlich ſehen; ſie unterſcheiden ſich aber von dieſen gerade durch die Zahl der After- füße, indem ſie wenigſtens deren zwölf haben, ja ſelbſt ſechzehn haben können, während die Schmetterlingsraupen nur acht und höchſtens zehn falſche Füße beſitzen. Außerdem haben dieſe Afterraupen, wie man ſie genannt hat, zwei einfache Augen auf der Stirn und zwei ſehr kleine kegelförmige Fühler, die ebenfalls den ächten Raupen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0700"n="694"/>
dreieckigen, ſtarken, innen gezähnelten Kiefern, ſehr rudimentären Kinn-<lb/>
laden mit kurzen zweigliederigen Taſtern und einer ſchmalen Unter-<lb/>
lippe, die längere, viergliederige Taſter trägt. Die Flügel ſind ſtark-<lb/>
zellig, die vorderen weit größer als die hinteren, und die Legeröhre<lb/>
der Weibchen außerordentlich ſtark und gezähnelt, ſo daß ſie tiefe<lb/>
Löcher in das feſteſte Holz bohren können. Die Larven der Holz-<lb/>
wespen ſind cylindriſch, geſtreckt, mit hartem, hornigem Kopfe und<lb/>ſechs kleinen gegliederten Füßen verſehen, ſo daß ſie faſt ganz das<lb/>
Anſehen von Käferlarven haben; ſie bohren in lebendem Holze, und<lb/>
verwandeln ſich nach einigen Jahren, nachdem ſie ſich einen loſen<lb/>
Seidencocon geſponnen haben. <hirendition="#aq">Sirex; Xiphydria</hi>.</p><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Blattwespen</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tenthredinida</hi></hi>) iſt der vorigen<lb/>
in dem erwachſenen Inſekte ſehr ähnlich, unterſcheidet ſich aber haupt-<lb/>ſächlich durch die oft ſonderbar geſtalteten Fühler, die bald keulen-<lb/><figure><head>Fig. 911. </head><p><hirendition="#aq">Tenthredo.</hi></p></figure><lb/><figure><head>Fig. 912. </head><p><hirendition="#aq">Cimbex.</hi></p></figure><lb/>
förmig, bald ausgezeichnet kammartig geſtaltet ſind, ferner durch die<lb/>ſechsgliederigen Kinnladentaſter und die weit kürzere Legeröhre, welche<lb/>
indeß ebenſo ſtark und ſägeartig gezähnelt iſt, als diejenige der vori-<lb/>
gen Familie. Die meiſten Blattwespen ſägen die Blätter oder ſafti-<lb/>
gen Stengel mit dieſer Legeröhre an, worauf ſich dieſe meiſt einrollen<lb/>
und ſo der jungen Larve Schutz gewähren; die Larven ſelbſt haben<lb/>
einen hornigen Kopf und ſechs hornige Bruſtfüße, ſo wie falſche<lb/>
Bauchfüße, wodurch ſie den Schmetterlingsraupen ſehr ähnlich ſehen;<lb/>ſie unterſcheiden ſich aber von dieſen gerade durch die Zahl der After-<lb/>
füße, indem ſie wenigſtens deren zwölf haben, ja ſelbſt ſechzehn haben<lb/>
können, während die Schmetterlingsraupen nur acht und höchſtens<lb/>
zehn falſche Füße beſitzen. Außerdem haben dieſe <hirendition="#g">Afterraupen</hi>,<lb/>
wie man ſie genannt hat, zwei einfache Augen auf der Stirn und<lb/>
zwei ſehr kleine kegelförmige Fühler, die ebenfalls den ächten Raupen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[694/0700]
dreieckigen, ſtarken, innen gezähnelten Kiefern, ſehr rudimentären Kinn-
laden mit kurzen zweigliederigen Taſtern und einer ſchmalen Unter-
lippe, die längere, viergliederige Taſter trägt. Die Flügel ſind ſtark-
zellig, die vorderen weit größer als die hinteren, und die Legeröhre
der Weibchen außerordentlich ſtark und gezähnelt, ſo daß ſie tiefe
Löcher in das feſteſte Holz bohren können. Die Larven der Holz-
wespen ſind cylindriſch, geſtreckt, mit hartem, hornigem Kopfe und
ſechs kleinen gegliederten Füßen verſehen, ſo daß ſie faſt ganz das
Anſehen von Käferlarven haben; ſie bohren in lebendem Holze, und
verwandeln ſich nach einigen Jahren, nachdem ſie ſich einen loſen
Seidencocon geſponnen haben. Sirex; Xiphydria.
Die Familie der Blattwespen (Tenthredinida) iſt der vorigen
in dem erwachſenen Inſekte ſehr ähnlich, unterſcheidet ſich aber haupt-
ſächlich durch die oft ſonderbar geſtalteten Fühler, die bald keulen-
[Abbildung Fig. 911. Tenthredo.]
[Abbildung Fig. 912. Cimbex.]
förmig, bald ausgezeichnet kammartig geſtaltet ſind, ferner durch die
ſechsgliederigen Kinnladentaſter und die weit kürzere Legeröhre, welche
indeß ebenſo ſtark und ſägeartig gezähnelt iſt, als diejenige der vori-
gen Familie. Die meiſten Blattwespen ſägen die Blätter oder ſafti-
gen Stengel mit dieſer Legeröhre an, worauf ſich dieſe meiſt einrollen
und ſo der jungen Larve Schutz gewähren; die Larven ſelbſt haben
einen hornigen Kopf und ſechs hornige Bruſtfüße, ſo wie falſche
Bauchfüße, wodurch ſie den Schmetterlingsraupen ſehr ähnlich ſehen;
ſie unterſcheiden ſich aber von dieſen gerade durch die Zahl der After-
füße, indem ſie wenigſtens deren zwölf haben, ja ſelbſt ſechzehn haben
können, während die Schmetterlingsraupen nur acht und höchſtens
zehn falſche Füße beſitzen. Außerdem haben dieſe Afterraupen,
wie man ſie genannt hat, zwei einfache Augen auf der Stirn und
zwei ſehr kleine kegelförmige Fühler, die ebenfalls den ächten Raupen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/700>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.