Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Chelonus; Rogas; Helcon) an dem Hinterleibe höchstens drei deutliche
Ringel zeigen, unter welche die anderen unkenntlichen eingeschoben sind.

[Abbildung] Fig. 908.

Foenus jaculator.

[Abbildung] Fig. 909.

Aulacus.

Die Familie der Hungerwespen (Evanida) umfaßt eine Gruppe
meist sehr schlanker Schlupfwespen mit langem, dünnem, oder selbst ganz
verkümmertem Hinterleibe, dessen Stiel oben auf der Hinterbrust meist
unmittelbar hinter dem Mittelbrustschilde eingelenkt ist. Die Fühler
dieser Wespen sind lang, dünn, nur bei einigen Gattungen etwas dicker,
und im Anfange etwas gekniet. Die Ladentaster sind sechsgliederig; die
Lippentaster viergliederig; die Oberflügel meist vollkommen geadert und
mit geschlossenen Zellen versehen. Die Legeröhre ist sehr lang, so
daß von manchen Arten der Leib beim Fluge in senkrechter Stellung
getragen werden muß. Evania; Foenus; Brachygaster; Pelecinus;
Stephanus; Megalyra; Aulacus
.

Die Familie der Goldwespen (Chrysida) besteht aus kurzen,

[Abbildung] Fig. 910.

Goldwespe (Chrysis).

dickleibigen Wespen, deren runder Hin-
terleib meist abgeplattet und auf der un-
teren Fläche so ausgehöhlt ist, daß das
Insekt ihn, wie ein Schild unter die Brust
schlagen und auf diese Weise sich förm-
lich zusammenkugeln kann. Der so gebil-
dete Hinterleib scheint nur aus drei Rin-
geln zusammengesetzt, da die übrigen hin-
teren Ringel nach innen eingeschoben sind. Die Fühler der Gold-

Chelonus; Rogas; Helcon) an dem Hinterleibe höchſtens drei deutliche
Ringel zeigen, unter welche die anderen unkenntlichen eingeſchoben ſind.

[Abbildung] Fig. 908.

Foenus jaculator.

[Abbildung] Fig. 909.

Aulacus.

Die Familie der Hungerwespen (Evanida) umfaßt eine Gruppe
meiſt ſehr ſchlanker Schlupfwespen mit langem, dünnem, oder ſelbſt ganz
verkümmertem Hinterleibe, deſſen Stiel oben auf der Hinterbruſt meiſt
unmittelbar hinter dem Mittelbruſtſchilde eingelenkt iſt. Die Fühler
dieſer Wespen ſind lang, dünn, nur bei einigen Gattungen etwas dicker,
und im Anfange etwas gekniet. Die Ladentaſter ſind ſechsgliederig; die
Lippentaſter viergliederig; die Oberflügel meiſt vollkommen geadert und
mit geſchloſſenen Zellen verſehen. Die Legeröhre iſt ſehr lang, ſo
daß von manchen Arten der Leib beim Fluge in ſenkrechter Stellung
getragen werden muß. Evania; Foenus; Brachygaster; Pelecinus;
Stephanus; Megalyra; Aulacus
.

Die Familie der Goldwespen (Chrysida) beſteht aus kurzen,

[Abbildung] Fig. 910.

Goldwespe (Chrysis).

dickleibigen Wespen, deren runder Hin-
terleib meiſt abgeplattet und auf der un-
teren Fläche ſo ausgehöhlt iſt, daß das
Inſekt ihn, wie ein Schild unter die Bruſt
ſchlagen und auf dieſe Weiſe ſich förm-
lich zuſammenkugeln kann. Der ſo gebil-
dete Hinterleib ſcheint nur aus drei Rin-
geln zuſammengeſetzt, da die übrigen hin-
teren Ringel nach innen eingeſchoben ſind. Die Fühler der Gold-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0698" n="692"/><hi rendition="#aq">Chelonus; Rogas; Helcon</hi>) an dem Hinterleibe höch&#x017F;tens drei deutliche<lb/>
Ringel zeigen, unter welche die anderen unkenntlichen einge&#x017F;choben &#x017F;ind.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 908.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Foenus jaculator.</hi> </p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 909.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Aulacus.</hi> </p>
            </figure><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Hungerwespen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Evanida</hi></hi>) umfaßt eine Gruppe<lb/>
mei&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chlanker Schlupfwespen mit langem, dünnem, oder &#x017F;elb&#x017F;t ganz<lb/>
verkümmertem Hinterleibe, de&#x017F;&#x017F;en Stiel oben auf der Hinterbru&#x017F;t mei&#x017F;t<lb/>
unmittelbar hinter dem Mittelbru&#x017F;t&#x017F;childe eingelenkt i&#x017F;t. Die Fühler<lb/>
die&#x017F;er Wespen &#x017F;ind lang, dünn, nur bei einigen Gattungen etwas dicker,<lb/>
und im Anfange etwas gekniet. Die Ladenta&#x017F;ter &#x017F;ind &#x017F;echsgliederig; die<lb/>
Lippenta&#x017F;ter viergliederig; die Oberflügel mei&#x017F;t vollkommen geadert und<lb/>
mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Zellen ver&#x017F;ehen. Die Legeröhre i&#x017F;t &#x017F;ehr lang, &#x017F;o<lb/>
daß von manchen Arten der Leib beim Fluge in &#x017F;enkrechter Stellung<lb/>
getragen werden muß. <hi rendition="#aq">Evania; Foenus; Brachygaster; Pelecinus;<lb/>
Stephanus; Megalyra; Aulacus</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Goldwespen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chrysida</hi>)</hi> be&#x017F;teht aus kurzen,<lb/><figure><head>Fig. 910.</head><lb/><p>Goldwespe (<hi rendition="#aq">Chrysis</hi>).</p></figure><lb/>
dickleibigen Wespen, deren runder Hin-<lb/>
terleib mei&#x017F;t abgeplattet und auf der un-<lb/>
teren Fläche &#x017F;o ausgehöhlt i&#x017F;t, daß das<lb/>
In&#x017F;ekt ihn, wie ein Schild unter die Bru&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chlagen und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ich förm-<lb/>
lich zu&#x017F;ammenkugeln kann. Der &#x017F;o gebil-<lb/>
dete Hinterleib &#x017F;cheint nur aus drei Rin-<lb/>
geln zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, da die übrigen hin-<lb/>
teren Ringel nach innen einge&#x017F;choben &#x017F;ind. Die Fühler der Gold-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0698] Chelonus; Rogas; Helcon) an dem Hinterleibe höchſtens drei deutliche Ringel zeigen, unter welche die anderen unkenntlichen eingeſchoben ſind. [Abbildung Fig. 908. Foenus jaculator. ] [Abbildung Fig. 909. Aulacus. ] Die Familie der Hungerwespen (Evanida) umfaßt eine Gruppe meiſt ſehr ſchlanker Schlupfwespen mit langem, dünnem, oder ſelbſt ganz verkümmertem Hinterleibe, deſſen Stiel oben auf der Hinterbruſt meiſt unmittelbar hinter dem Mittelbruſtſchilde eingelenkt iſt. Die Fühler dieſer Wespen ſind lang, dünn, nur bei einigen Gattungen etwas dicker, und im Anfange etwas gekniet. Die Ladentaſter ſind ſechsgliederig; die Lippentaſter viergliederig; die Oberflügel meiſt vollkommen geadert und mit geſchloſſenen Zellen verſehen. Die Legeröhre iſt ſehr lang, ſo daß von manchen Arten der Leib beim Fluge in ſenkrechter Stellung getragen werden muß. Evania; Foenus; Brachygaster; Pelecinus; Stephanus; Megalyra; Aulacus. Die Familie der Goldwespen (Chrysida) beſteht aus kurzen, [Abbildung Fig. 910. Goldwespe (Chrysis).] dickleibigen Wespen, deren runder Hin- terleib meiſt abgeplattet und auf der un- teren Fläche ſo ausgehöhlt iſt, daß das Inſekt ihn, wie ein Schild unter die Bruſt ſchlagen und auf dieſe Weiſe ſich förm- lich zuſammenkugeln kann. Der ſo gebil- dete Hinterleib ſcheint nur aus drei Rin- geln zuſammengeſetzt, da die übrigen hin- teren Ringel nach innen eingeſchoben ſind. Die Fühler der Gold-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/698
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/698>, abgerufen am 23.07.2024.