Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Reihe.

Familie der Blatthörner (Lamellicornia). Die größten bekann-
ten Käfer gehören dieser sehr zahlreichen ausgezeichneten Familie an.
Ihr Körper ist meist oval oder rundlich, dick, auf beiden Seiten stark
gewölbt; der Kopf klein, der Stirnrand oft ausgebreitet oder horn-
artig verlängert; das Halsschild meist so breit als die Flügeldecken,
oft ebenso wie der Kopf mit sonderbaren Fortsätzen, Spitzen und Hör-
nern geziert. Die Fühler sitzen in einer tiefen Grube unter den Seiten

[Abbildung] Fig. 874.

Fühler des männli-
chen und weiblichen Maikäfers.
(Melolontha vulgaris).

des Stirnrandes und können meist ganz in die-
ser Grube geborgen werden; sie sind kurz, geis-
selförmig; die untern Glieder knopfartig, die
vorderen blattförmig nebeneinander gestellt, so
daß die sich wie die Blätter eines Buches öff-
nen und schließen lassen und einen Kamm oder
Wedel bilden. Die Füße sind stark, schwer, der Außenrand der Schie-
nen gezähnt; die Tarsen stets fünfgliedrig, die Endkrallen stark. Beide
Geschlechter unterscheiden sich oft sehr bedeutend im Aeußeren, indem
das Männchen größer ist, eigenthümliche Hörner und Dornen und oft
ungeheure Kiefer besitzt, die dem Weibchen abgehen.

Die Käfer leben von Blättern, faulenden Pflanzenstoffen, Mist
und andern Excrementen, haben einen schwerfälligen Gang und einen
ungelenken Flug, bei dem sie laut schnurren. Die Larven sind wal-

[Abbildung] Fig. 875.

Larve des Mistkäfers
(Copris).

zenförmig, weich, weißlich, mit sackförmigem un-
tergebogenem Endtheile, hartem gelbem horni-
gem Kopfe, der wie bei den Raupen, vertikal
steht, sechs langen harten Füßen, aber ohne Au-
gen. Der bekannte Engerling liefert das beste
Bild einer solchen Larve. Sie leben mehrere
Jahre in der Erde von Mist, Wurzeln, Pflan-
zenstrünken und verpuppen sich dann in einem durch Schleim zusam-
mengeklebten Erdballen.

Man unterscheidet mehrere Gruppen in dieser zahlreichen Familie.

Blumenkäfer, Cetonida. Körper glatt, ohne Zacken, Vor-
sprünge und Hörner, von oben flach, metallisch glänzend; Kopf klein;

Fünfte Reihe.

Familie der Blatthörner (Lamellicornia). Die größten bekann-
ten Käfer gehören dieſer ſehr zahlreichen ausgezeichneten Familie an.
Ihr Körper iſt meiſt oval oder rundlich, dick, auf beiden Seiten ſtark
gewölbt; der Kopf klein, der Stirnrand oft ausgebreitet oder horn-
artig verlängert; das Halsſchild meiſt ſo breit als die Flügeldecken,
oft ebenſo wie der Kopf mit ſonderbaren Fortſätzen, Spitzen und Hör-
nern geziert. Die Fühler ſitzen in einer tiefen Grube unter den Seiten

[Abbildung] Fig. 874.

Fühler des männli-
chen und weiblichen Maikäfers.
(Melolontha vulgaris).

des Stirnrandes und können meiſt ganz in die-
ſer Grube geborgen werden; ſie ſind kurz, geiſ-
ſelförmig; die untern Glieder knopfartig, die
vorderen blattförmig nebeneinander geſtellt, ſo
daß die ſich wie die Blätter eines Buches öff-
nen und ſchließen laſſen und einen Kamm oder
Wedel bilden. Die Füße ſind ſtark, ſchwer, der Außenrand der Schie-
nen gezähnt; die Tarſen ſtets fünfgliedrig, die Endkrallen ſtark. Beide
Geſchlechter unterſcheiden ſich oft ſehr bedeutend im Aeußeren, indem
das Männchen größer iſt, eigenthümliche Hörner und Dornen und oft
ungeheure Kiefer beſitzt, die dem Weibchen abgehen.

Die Käfer leben von Blättern, faulenden Pflanzenſtoffen, Miſt
und andern Excrementen, haben einen ſchwerfälligen Gang und einen
ungelenken Flug, bei dem ſie laut ſchnurren. Die Larven ſind wal-

[Abbildung] Fig. 875.

Larve des Miſtkäfers
(Copris).

zenförmig, weich, weißlich, mit ſackförmigem un-
tergebogenem Endtheile, hartem gelbem horni-
gem Kopfe, der wie bei den Raupen, vertikal
ſteht, ſechs langen harten Füßen, aber ohne Au-
gen. Der bekannte Engerling liefert das beſte
Bild einer ſolchen Larve. Sie leben mehrere
Jahre in der Erde von Miſt, Wurzeln, Pflan-
zenſtrünken und verpuppen ſich dann in einem durch Schleim zuſam-
mengeklebten Erdballen.

Man unterſcheidet mehrere Gruppen in dieſer zahlreichen Familie.

Blumenkäfer, Cetonida. Körper glatt, ohne Zacken, Vor-
ſprünge und Hörner, von oben flach, metalliſch glänzend; Kopf klein;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0671" n="665"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Fünfte Reihe.</hi> </head><lb/>
            <p>Familie der <hi rendition="#b">Blatthörner</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lamellicornia</hi></hi>). Die größten bekann-<lb/>
ten Käfer gehören die&#x017F;er &#x017F;ehr zahlreichen ausgezeichneten Familie an.<lb/>
Ihr Körper i&#x017F;t mei&#x017F;t oval oder rundlich, dick, auf beiden Seiten &#x017F;tark<lb/>
gewölbt; der Kopf klein, der Stirnrand oft ausgebreitet oder horn-<lb/>
artig verlängert; das Hals&#x017F;child mei&#x017F;t &#x017F;o breit als die Flügeldecken,<lb/>
oft eben&#x017F;o wie der Kopf mit &#x017F;onderbaren Fort&#x017F;ätzen, Spitzen und Hör-<lb/>
nern geziert. Die Fühler &#x017F;itzen in einer tiefen Grube unter den Seiten<lb/><figure><head>Fig. 874. </head><p>Fühler des männli-<lb/>
chen und weiblichen Maikäfers.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Melolontha vulgaris</hi>).</p></figure><lb/>
des Stirnrandes und können mei&#x017F;t ganz in die-<lb/>
&#x017F;er Grube geborgen werden; &#x017F;ie &#x017F;ind kurz, gei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elförmig; die untern Glieder knopfartig, die<lb/>
vorderen blattförmig nebeneinander ge&#x017F;tellt, &#x017F;o<lb/>
daß die &#x017F;ich wie die Blätter eines Buches öff-<lb/>
nen und &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en und einen Kamm oder<lb/>
Wedel bilden. Die Füße &#x017F;ind &#x017F;tark, &#x017F;chwer, der Außenrand der Schie-<lb/>
nen gezähnt; die Tar&#x017F;en &#x017F;tets fünfgliedrig, die Endkrallen &#x017F;tark. Beide<lb/>
Ge&#x017F;chlechter unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich oft &#x017F;ehr bedeutend im Aeußeren, indem<lb/>
das Männchen größer i&#x017F;t, eigenthümliche Hörner und Dornen und oft<lb/>
ungeheure Kiefer be&#x017F;itzt, die dem Weibchen abgehen.</p><lb/>
            <p>Die Käfer leben von Blättern, faulenden Pflanzen&#x017F;toffen, Mi&#x017F;t<lb/>
und andern Excrementen, haben einen &#x017F;chwerfälligen Gang und einen<lb/>
ungelenken Flug, bei dem &#x017F;ie laut &#x017F;chnurren. Die Larven &#x017F;ind wal-<lb/><figure><head>Fig. 875. </head><p>Larve des Mi&#x017F;tkäfers<lb/>
(<hi rendition="#aq">Copris</hi>).</p></figure><lb/>
zenförmig, weich, weißlich, mit &#x017F;ackförmigem un-<lb/>
tergebogenem Endtheile, hartem gelbem horni-<lb/>
gem Kopfe, der wie bei den Raupen, vertikal<lb/>
&#x017F;teht, &#x017F;echs langen harten Füßen, aber ohne Au-<lb/>
gen. Der bekannte Engerling liefert das be&#x017F;te<lb/>
Bild einer &#x017F;olchen Larve. Sie leben mehrere<lb/>
Jahre in der Erde von Mi&#x017F;t, Wurzeln, Pflan-<lb/>
zen&#x017F;trünken und verpuppen &#x017F;ich dann in einem durch Schleim zu&#x017F;am-<lb/>
mengeklebten Erdballen.</p><lb/>
            <p>Man unter&#x017F;cheidet mehrere Gruppen in die&#x017F;er zahlreichen Familie.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Blumenkäfer</hi>, <hi rendition="#aq">Cetonida.</hi> Körper glatt, ohne Zacken, Vor-<lb/>
&#x017F;prünge und Hörner, von oben flach, metalli&#x017F;ch glänzend; Kopf klein;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0671] Fünfte Reihe. Familie der Blatthörner (Lamellicornia). Die größten bekann- ten Käfer gehören dieſer ſehr zahlreichen ausgezeichneten Familie an. Ihr Körper iſt meiſt oval oder rundlich, dick, auf beiden Seiten ſtark gewölbt; der Kopf klein, der Stirnrand oft ausgebreitet oder horn- artig verlängert; das Halsſchild meiſt ſo breit als die Flügeldecken, oft ebenſo wie der Kopf mit ſonderbaren Fortſätzen, Spitzen und Hör- nern geziert. Die Fühler ſitzen in einer tiefen Grube unter den Seiten [Abbildung Fig. 874. Fühler des männli- chen und weiblichen Maikäfers. (Melolontha vulgaris).] des Stirnrandes und können meiſt ganz in die- ſer Grube geborgen werden; ſie ſind kurz, geiſ- ſelförmig; die untern Glieder knopfartig, die vorderen blattförmig nebeneinander geſtellt, ſo daß die ſich wie die Blätter eines Buches öff- nen und ſchließen laſſen und einen Kamm oder Wedel bilden. Die Füße ſind ſtark, ſchwer, der Außenrand der Schie- nen gezähnt; die Tarſen ſtets fünfgliedrig, die Endkrallen ſtark. Beide Geſchlechter unterſcheiden ſich oft ſehr bedeutend im Aeußeren, indem das Männchen größer iſt, eigenthümliche Hörner und Dornen und oft ungeheure Kiefer beſitzt, die dem Weibchen abgehen. Die Käfer leben von Blättern, faulenden Pflanzenſtoffen, Miſt und andern Excrementen, haben einen ſchwerfälligen Gang und einen ungelenken Flug, bei dem ſie laut ſchnurren. Die Larven ſind wal- [Abbildung Fig. 875. Larve des Miſtkäfers (Copris).] zenförmig, weich, weißlich, mit ſackförmigem un- tergebogenem Endtheile, hartem gelbem horni- gem Kopfe, der wie bei den Raupen, vertikal ſteht, ſechs langen harten Füßen, aber ohne Au- gen. Der bekannte Engerling liefert das beſte Bild einer ſolchen Larve. Sie leben mehrere Jahre in der Erde von Miſt, Wurzeln, Pflan- zenſtrünken und verpuppen ſich dann in einem durch Schleim zuſam- mengeklebten Erdballen. Man unterſcheidet mehrere Gruppen in dieſer zahlreichen Familie. Blumenkäfer, Cetonida. Körper glatt, ohne Zacken, Vor- ſprünge und Hörner, von oben flach, metalliſch glänzend; Kopf klein;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/671
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/671>, abgerufen am 23.11.2024.