Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.Lange Zeit kannte man nur die ausgebildeten Männchen, kleine [Abbildung]
Fig. 805 kaum eine Linie lange, geflügelte Thierchen, dieMännchen von man selten auf dem Hinterleibe von Wespen flatternd antrifft. Der Kopf ist breit, kurz, die Augen sehr groß, kugelförmig vorgequollen, gehäuft. Die Fühler sind kurz, gespalten, so daß scheinbar vier Fühler vorhanden sind oder auch bei einer Gattung mit wenigen langen Kammblättern versehen. Die Mundwerkzeuge bestehen aus zwei säbel- förmig gekrümmten, dünnen Kiefern, blattartigen Kinnladen mit drei- gliedrigen Tastern -- die indeß von dem Thierchen gewiß nie gebraucht werden, da sie nur wenige Stunden leben und während dieser Zeit mit der Begattung beschäftigt sind. Die Füße sind kurz, die Tarsen viergliederig; die Flügel höchst eigenthümlich. Die Mittelbrust trägt zwei kurze häutige, sonderbar verdrehte, kolbige Anhänge, welche einiger- maßen den Schwingkolben der Zweiflügler gleichen, aber auch als rudimentäre Flügeldecken betrachtet werden können; an der Hinterbrust stehen zwei häutige große, dreieckige Flügel die nur wenige fächerartige Falten haben. Es genügen diese Flügel aber trotz ihrer Größe nicht zum freien Fluge der Thierchen -- sie flattern nur tanzend auf dem Leibe der Wespen und vielleicht auch in den Nestern derselben umher, bis sie ein Weibchen gefunden haben, mit dem sie sich begatten. Zu diesem Ende tragen sie an dem zugespitzten Hinterleibe einen hornigen Hakenpenis, der nach der Seite zu eingeschlagen ist und deutlich mit den Samenleitern in Verbindung steht. Die Weibchen dieser Thierchen, die durch ihre Organisation Lange Zeit kannte man nur die ausgebildeten Männchen, kleine [Abbildung]
Fig. 805 kaum eine Linie lange, geflügelte Thierchen, dieMännchen von man ſelten auf dem Hinterleibe von Wespen flatternd antrifft. Der Kopf iſt breit, kurz, die Augen ſehr groß, kugelförmig vorgequollen, gehäuft. Die Fühler ſind kurz, geſpalten, ſo daß ſcheinbar vier Fühler vorhanden ſind oder auch bei einer Gattung mit wenigen langen Kammblättern verſehen. Die Mundwerkzeuge beſtehen aus zwei ſäbel- förmig gekrümmten, dünnen Kiefern, blattartigen Kinnladen mit drei- gliedrigen Taſtern — die indeß von dem Thierchen gewiß nie gebraucht werden, da ſie nur wenige Stunden leben und während dieſer Zeit mit der Begattung beſchäftigt ſind. Die Füße ſind kurz, die Tarſen viergliederig; die Flügel höchſt eigenthümlich. Die Mittelbruſt trägt zwei kurze häutige, ſonderbar verdrehte, kolbige Anhänge, welche einiger- maßen den Schwingkolben der Zweiflügler gleichen, aber auch als rudimentäre Flügeldecken betrachtet werden können; an der Hinterbruſt ſtehen zwei häutige große, dreieckige Flügel die nur wenige fächerartige Falten haben. Es genügen dieſe Flügel aber trotz ihrer Größe nicht zum freien Fluge der Thierchen — ſie flattern nur tanzend auf dem Leibe der Wespen und vielleicht auch in den Neſtern derſelben umher, bis ſie ein Weibchen gefunden haben, mit dem ſie ſich begatten. Zu dieſem Ende tragen ſie an dem zugeſpitzten Hinterleibe einen hornigen Hakenpenis, der nach der Seite zu eingeſchlagen iſt und deutlich mit den Samenleitern in Verbindung ſteht. Die Weibchen dieſer Thierchen, die durch ihre Organiſation <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0639" n="633"/> <p>Lange Zeit kannte man nur die ausgebildeten <hi rendition="#g">Männchen,</hi> kleine<lb/><figure><head>Fig. 805 </head><p>Männchen von<lb/><hi rendition="#aq">Stylops Melittae.</hi></p></figure><lb/> kaum eine Linie lange, geflügelte Thierchen, die<lb/> man ſelten auf dem Hinterleibe von Wespen<lb/> flatternd antrifft. Der Kopf iſt breit, kurz,<lb/> die Augen ſehr groß, kugelförmig vorgequollen,<lb/> gehäuft. Die Fühler ſind kurz, geſpalten, ſo<lb/> daß ſcheinbar vier Fühler vorhanden ſind oder<lb/> auch bei einer Gattung mit wenigen langen<lb/> Kammblättern verſehen. Die Mundwerkzeuge beſtehen aus zwei ſäbel-<lb/> förmig gekrümmten, dünnen Kiefern, blattartigen Kinnladen mit drei-<lb/> gliedrigen Taſtern — die indeß von dem Thierchen gewiß nie gebraucht<lb/> werden, da ſie nur wenige Stunden leben und während dieſer Zeit<lb/> mit der Begattung beſchäftigt ſind. Die Füße ſind kurz, die Tarſen<lb/> viergliederig; die Flügel höchſt eigenthümlich. Die Mittelbruſt trägt zwei<lb/> kurze häutige, ſonderbar verdrehte, kolbige Anhänge, welche einiger-<lb/> maßen den Schwingkolben der Zweiflügler gleichen, aber auch als<lb/> rudimentäre Flügeldecken betrachtet werden können; an der Hinterbruſt<lb/> ſtehen zwei häutige große, dreieckige Flügel die nur wenige fächerartige<lb/> Falten haben. Es genügen dieſe Flügel aber trotz ihrer Größe nicht<lb/> zum freien Fluge der Thierchen — ſie flattern nur tanzend auf dem<lb/> Leibe der Wespen und vielleicht auch in den Neſtern derſelben umher,<lb/> bis ſie ein Weibchen gefunden haben, mit dem ſie ſich begatten. Zu<lb/> dieſem Ende tragen ſie an dem zugeſpitzten Hinterleibe einen hornigen<lb/> Hakenpenis, der nach der Seite zu eingeſchlagen iſt und deutlich mit<lb/> den Samenleitern in Verbindung ſteht.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Weibchen</hi> dieſer Thierchen, die durch ihre Organiſation<lb/> den Käfern am nächſten ſtehen, bleiben das ganze Leben hindurch in<lb/> einem larvenähnlichen Zuſtande ſchmarotzend im Hinterleibe der Wes-<lb/> pen und wurden bis in die neuere Zeit ſtets für die Larven der Strep-<lb/> ſipteren angeſehen. Man nennt die Wespen, welche ſolche Gäſte be-<lb/> herbergen, kurzweg ſt<hi rendition="#g">ylopiſirt.</hi> Bei den fortpflanzungsfähigen<lb/> Weibchen iſt der Leib weich, geringelt, wurmartig, weiß; Kopf und<lb/> Bruſt dagegen ſind in ein plattes, linſenförmiges Schild zuſammenver-<lb/> ſchmolzen, das eine braune Farbe und hornige Beſchaffenheit hat.<lb/> Unter dem Vorderrande dieſes Schildes ſieht man die kleine, halb-<lb/> mondförmige Mundöffnung, die in einen weiten, geraden, blind geen-<lb/> deten Darm führt, und neben welcher zwei faſt unbewegliche hornige<lb/> Stummeln die Reſte der verkümmerten Kauwerkzeuge darſtellen. Mit<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [633/0639]
Lange Zeit kannte man nur die ausgebildeten Männchen, kleine
[Abbildung Fig. 805 Männchen von
Stylops Melittae.]
kaum eine Linie lange, geflügelte Thierchen, die
man ſelten auf dem Hinterleibe von Wespen
flatternd antrifft. Der Kopf iſt breit, kurz,
die Augen ſehr groß, kugelförmig vorgequollen,
gehäuft. Die Fühler ſind kurz, geſpalten, ſo
daß ſcheinbar vier Fühler vorhanden ſind oder
auch bei einer Gattung mit wenigen langen
Kammblättern verſehen. Die Mundwerkzeuge beſtehen aus zwei ſäbel-
förmig gekrümmten, dünnen Kiefern, blattartigen Kinnladen mit drei-
gliedrigen Taſtern — die indeß von dem Thierchen gewiß nie gebraucht
werden, da ſie nur wenige Stunden leben und während dieſer Zeit
mit der Begattung beſchäftigt ſind. Die Füße ſind kurz, die Tarſen
viergliederig; die Flügel höchſt eigenthümlich. Die Mittelbruſt trägt zwei
kurze häutige, ſonderbar verdrehte, kolbige Anhänge, welche einiger-
maßen den Schwingkolben der Zweiflügler gleichen, aber auch als
rudimentäre Flügeldecken betrachtet werden können; an der Hinterbruſt
ſtehen zwei häutige große, dreieckige Flügel die nur wenige fächerartige
Falten haben. Es genügen dieſe Flügel aber trotz ihrer Größe nicht
zum freien Fluge der Thierchen — ſie flattern nur tanzend auf dem
Leibe der Wespen und vielleicht auch in den Neſtern derſelben umher,
bis ſie ein Weibchen gefunden haben, mit dem ſie ſich begatten. Zu
dieſem Ende tragen ſie an dem zugeſpitzten Hinterleibe einen hornigen
Hakenpenis, der nach der Seite zu eingeſchlagen iſt und deutlich mit
den Samenleitern in Verbindung ſteht.
Die Weibchen dieſer Thierchen, die durch ihre Organiſation
den Käfern am nächſten ſtehen, bleiben das ganze Leben hindurch in
einem larvenähnlichen Zuſtande ſchmarotzend im Hinterleibe der Wes-
pen und wurden bis in die neuere Zeit ſtets für die Larven der Strep-
ſipteren angeſehen. Man nennt die Wespen, welche ſolche Gäſte be-
herbergen, kurzweg ſtylopiſirt. Bei den fortpflanzungsfähigen
Weibchen iſt der Leib weich, geringelt, wurmartig, weiß; Kopf und
Bruſt dagegen ſind in ein plattes, linſenförmiges Schild zuſammenver-
ſchmolzen, das eine braune Farbe und hornige Beſchaffenheit hat.
Unter dem Vorderrande dieſes Schildes ſieht man die kleine, halb-
mondförmige Mundöffnung, die in einen weiten, geraden, blind geen-
deten Darm führt, und neben welcher zwei faſt unbewegliche hornige
Stummeln die Reſte der verkümmerten Kauwerkzeuge darſtellen. Mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |