Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

werden, steigen zwischen den Hornborsten in die Höhe. Der Raum
zwischen dem Rüssel und den Augen wird das Untergesicht (hypo-
stoma
) genannt; er ist meistens durch zwei vorstehende mit steifen
Borsten versehene Backen ausgefüllt, welche der Knebelbart (my-
stax
) heißen.

Die Brust der Zweiflügler besteht nur aus einem Hornstücke,
dessen ursprüngliche Zusammensetzung aus drei Ringen durch Quer-
furchen oder vertiefte Linien mehr oder minder deutlich angegeben ist.
Nur bei einigen Gattungen zeigt sich eine deutliche Scheidung der
Vorderbrust. An der Unterfläche der Brust sieht man nie mehr als
vier Luftlöcher -- zwei vorn in der Nähe des Kopfes, zwei ganz
hinten, unmittelbar bei den Schwingkölbchen.

Es finden sich nie mehr als zwei Flügel, die den Vorderflü-
geln der vierflügeligen Insekten entsprechen. Sie sind stets häutig
durchsichtig, zuweilen nur mit sehr feinen häutigen Schüppchen besetzt.
Meist sind diese Flügel mächtig, groß, von langgestreckter Form, leb-
haft in Regenbogenfarben schillernd; die Flugkraft der Insekten sehr
bedeutend und anhaltend, ihre Schnelligkeit im Fluge groß -- nur
bei wenigen Gattungen sinken die Flügel in ihrer Ausbildung zurück,
besonders bei den Weibchen, und bei einigen schmarotzenden Gattungen
fehlen sie gänzlich. Die Rippen oder Adern der Flügel sind meist sehr
deutlich und ausgebildet; wesentlich sind nur Längsrippen und wenige
Queradern vorhanden, so daß die langgestreckten Zellen meist nach
außen geöffnet sind. Meist findet man fünf Haupt-Längsrippen, von
denen die beiden ersten dem Vorderrande des Flügels sehr nahe an-
liegen.

Eigenthümliche Organe sind die Schwingkölbchen (halteres, ba-
lanciers
), zwei kleine bewegliche Körperchen, aus einem mehr oder
minder langen Stiel und einem runden Knöpfchen bestehend, die an
dem Hintertheile der Brust stehen, fast in beständiger vibrirender Be-
wegung sind und meist von zwei Paar häutigen Schuppen (aile-
rons
oder cuillerons) bedeckt sind. Die Form dieser Schwingkolben
gleicht ziemlich den mit Netzen durchflochtenen Raketten, die man beim
Federballspiel zum Schlagen des Balls gebraucht -- ihr Nutzen ist
durchaus unbekannt.

Die Füße der Zweiflügler sind meist lang, dünn, aber sonst aus
den gewöhnlichen Theilen zusammengesetzt. Der Tarsus hat immer
fünf Glieder; das Endglied trägt zwei, meist einfache, zuweilen ge-
spaltene oder gezähnelte Klauen, die nur bei wenigen Gattungen stark
vortreten; meistens befinden sich zwischen den Klauen zwei oder drei
Fußballen (arolia; pelottes), die mit Grübchen oder Leisten dicht

werden, ſteigen zwiſchen den Hornborſten in die Höhe. Der Raum
zwiſchen dem Rüſſel und den Augen wird das Untergeſicht (hypo-
stoma
) genannt; er iſt meiſtens durch zwei vorſtehende mit ſteifen
Borſten verſehene Backen ausgefüllt, welche der Knebelbart (my-
stax
) heißen.

Die Bruſt der Zweiflügler beſteht nur aus einem Hornſtücke,
deſſen urſprüngliche Zuſammenſetzung aus drei Ringen durch Quer-
furchen oder vertiefte Linien mehr oder minder deutlich angegeben iſt.
Nur bei einigen Gattungen zeigt ſich eine deutliche Scheidung der
Vorderbruſt. An der Unterfläche der Bruſt ſieht man nie mehr als
vier Luftlöcher — zwei vorn in der Nähe des Kopfes, zwei ganz
hinten, unmittelbar bei den Schwingkölbchen.

Es finden ſich nie mehr als zwei Flügel, die den Vorderflü-
geln der vierflügeligen Inſekten entſprechen. Sie ſind ſtets häutig
durchſichtig, zuweilen nur mit ſehr feinen häutigen Schüppchen beſetzt.
Meiſt ſind dieſe Flügel mächtig, groß, von langgeſtreckter Form, leb-
haft in Regenbogenfarben ſchillernd; die Flugkraft der Inſekten ſehr
bedeutend und anhaltend, ihre Schnelligkeit im Fluge groß — nur
bei wenigen Gattungen ſinken die Flügel in ihrer Ausbildung zurück,
beſonders bei den Weibchen, und bei einigen ſchmarotzenden Gattungen
fehlen ſie gänzlich. Die Rippen oder Adern der Flügel ſind meiſt ſehr
deutlich und ausgebildet; weſentlich ſind nur Längsrippen und wenige
Queradern vorhanden, ſo daß die langgeſtreckten Zellen meiſt nach
außen geöffnet ſind. Meiſt findet man fünf Haupt-Längsrippen, von
denen die beiden erſten dem Vorderrande des Flügels ſehr nahe an-
liegen.

Eigenthümliche Organe ſind die Schwingkölbchen (halteres, ba-
lanciers
), zwei kleine bewegliche Körperchen, aus einem mehr oder
minder langen Stiel und einem runden Knöpfchen beſtehend, die an
dem Hintertheile der Bruſt ſtehen, faſt in beſtändiger vibrirender Be-
wegung ſind und meiſt von zwei Paar häutigen Schuppen (aile-
rons
oder cuillerons) bedeckt ſind. Die Form dieſer Schwingkolben
gleicht ziemlich den mit Netzen durchflochtenen Raketten, die man beim
Federballſpiel zum Schlagen des Balls gebraucht — ihr Nutzen iſt
durchaus unbekannt.

Die Füße der Zweiflügler ſind meiſt lang, dünn, aber ſonſt aus
den gewöhnlichen Theilen zuſammengeſetzt. Der Tarſus hat immer
fünf Glieder; das Endglied trägt zwei, meiſt einfache, zuweilen ge-
ſpaltene oder gezähnelte Klauen, die nur bei wenigen Gattungen ſtark
vortreten; meiſtens befinden ſich zwiſchen den Klauen zwei oder drei
Fußballen (arolia; pelottes), die mit Grübchen oder Leiſten dicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0603" n="597"/>
werden, &#x017F;teigen zwi&#x017F;chen den Hornbor&#x017F;ten in die Höhe. Der Raum<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Rü&#x017F;&#x017F;el und den Augen wird das <hi rendition="#g">Unterge&#x017F;icht</hi> (<hi rendition="#aq">hypo-<lb/>
stoma</hi>) genannt; er i&#x017F;t mei&#x017F;tens durch zwei vor&#x017F;tehende mit &#x017F;teifen<lb/>
Bor&#x017F;ten ver&#x017F;ehene Backen ausgefüllt, welche der <hi rendition="#g">Knebelbart</hi> (<hi rendition="#aq">my-<lb/>
stax</hi>) heißen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Bru&#x017F;t</hi> der Zweiflügler be&#x017F;teht nur aus einem Horn&#x017F;tücke,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ur&#x017F;prüngliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus drei Ringen durch Quer-<lb/>
furchen oder vertiefte Linien mehr oder minder deutlich angegeben i&#x017F;t.<lb/>
Nur bei einigen Gattungen zeigt &#x017F;ich eine deutliche Scheidung der<lb/>
Vorderbru&#x017F;t. An der Unterfläche der Bru&#x017F;t &#x017F;ieht man nie mehr als<lb/>
vier Luftlöcher &#x2014; zwei vorn in der Nähe des Kopfes, zwei ganz<lb/>
hinten, unmittelbar bei den Schwingkölbchen.</p><lb/>
            <p>Es finden &#x017F;ich nie mehr als zwei <hi rendition="#g">Flügel</hi>, die den Vorderflü-<lb/>
geln der vierflügeligen In&#x017F;ekten ent&#x017F;prechen. Sie &#x017F;ind &#x017F;tets häutig<lb/>
durch&#x017F;ichtig, zuweilen nur mit &#x017F;ehr feinen häutigen Schüppchen be&#x017F;etzt.<lb/>
Mei&#x017F;t &#x017F;ind die&#x017F;e Flügel mächtig, groß, von langge&#x017F;treckter Form, leb-<lb/>
haft in Regenbogenfarben &#x017F;chillernd; die Flugkraft der In&#x017F;ekten &#x017F;ehr<lb/>
bedeutend und anhaltend, ihre Schnelligkeit im Fluge groß &#x2014; nur<lb/>
bei wenigen Gattungen &#x017F;inken die Flügel in ihrer Ausbildung zurück,<lb/>
be&#x017F;onders bei den Weibchen, und bei einigen &#x017F;chmarotzenden Gattungen<lb/>
fehlen &#x017F;ie gänzlich. Die Rippen oder Adern der Flügel &#x017F;ind mei&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
deutlich und ausgebildet; we&#x017F;entlich &#x017F;ind nur Längsrippen und wenige<lb/>
Queradern vorhanden, &#x017F;o daß die langge&#x017F;treckten Zellen mei&#x017F;t nach<lb/>
außen geöffnet &#x017F;ind. Mei&#x017F;t findet man fünf Haupt-Längsrippen, von<lb/>
denen die beiden er&#x017F;ten dem Vorderrande des Flügels &#x017F;ehr nahe an-<lb/>
liegen.</p><lb/>
            <p>Eigenthümliche Organe &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Schwingkölbchen</hi> (<hi rendition="#aq">halteres, ba-<lb/>
lanciers</hi>), zwei kleine bewegliche Körperchen, aus einem mehr oder<lb/>
minder langen Stiel und einem runden Knöpfchen be&#x017F;tehend, die an<lb/>
dem Hintertheile der Bru&#x017F;t &#x017F;tehen, fa&#x017F;t in be&#x017F;tändiger vibrirender Be-<lb/>
wegung &#x017F;ind und mei&#x017F;t von zwei Paar häutigen <hi rendition="#g">Schuppen</hi> (<hi rendition="#aq">aile-<lb/>
rons</hi> oder <hi rendition="#aq">cuillerons</hi>) bedeckt &#x017F;ind. Die Form die&#x017F;er Schwingkolben<lb/>
gleicht ziemlich den mit Netzen durchflochtenen Raketten, die man beim<lb/>
Federball&#x017F;piel zum Schlagen des Balls gebraucht &#x2014; ihr Nutzen i&#x017F;t<lb/>
durchaus unbekannt.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Füße</hi> der Zweiflügler &#x017F;ind mei&#x017F;t lang, dünn, aber &#x017F;on&#x017F;t aus<lb/>
den gewöhnlichen Theilen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Der Tar&#x017F;us hat immer<lb/>
fünf Glieder; das Endglied trägt zwei, mei&#x017F;t einfache, zuweilen ge-<lb/>
&#x017F;paltene oder gezähnelte Klauen, die nur bei wenigen Gattungen &#x017F;tark<lb/>
vortreten; mei&#x017F;tens befinden &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Klauen zwei oder drei<lb/><hi rendition="#g">Fußballen</hi> (<hi rendition="#aq">arolia; pelottes</hi>), die mit Grübchen oder Lei&#x017F;ten dicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0603] werden, ſteigen zwiſchen den Hornborſten in die Höhe. Der Raum zwiſchen dem Rüſſel und den Augen wird das Untergeſicht (hypo- stoma) genannt; er iſt meiſtens durch zwei vorſtehende mit ſteifen Borſten verſehene Backen ausgefüllt, welche der Knebelbart (my- stax) heißen. Die Bruſt der Zweiflügler beſteht nur aus einem Hornſtücke, deſſen urſprüngliche Zuſammenſetzung aus drei Ringen durch Quer- furchen oder vertiefte Linien mehr oder minder deutlich angegeben iſt. Nur bei einigen Gattungen zeigt ſich eine deutliche Scheidung der Vorderbruſt. An der Unterfläche der Bruſt ſieht man nie mehr als vier Luftlöcher — zwei vorn in der Nähe des Kopfes, zwei ganz hinten, unmittelbar bei den Schwingkölbchen. Es finden ſich nie mehr als zwei Flügel, die den Vorderflü- geln der vierflügeligen Inſekten entſprechen. Sie ſind ſtets häutig durchſichtig, zuweilen nur mit ſehr feinen häutigen Schüppchen beſetzt. Meiſt ſind dieſe Flügel mächtig, groß, von langgeſtreckter Form, leb- haft in Regenbogenfarben ſchillernd; die Flugkraft der Inſekten ſehr bedeutend und anhaltend, ihre Schnelligkeit im Fluge groß — nur bei wenigen Gattungen ſinken die Flügel in ihrer Ausbildung zurück, beſonders bei den Weibchen, und bei einigen ſchmarotzenden Gattungen fehlen ſie gänzlich. Die Rippen oder Adern der Flügel ſind meiſt ſehr deutlich und ausgebildet; weſentlich ſind nur Längsrippen und wenige Queradern vorhanden, ſo daß die langgeſtreckten Zellen meiſt nach außen geöffnet ſind. Meiſt findet man fünf Haupt-Längsrippen, von denen die beiden erſten dem Vorderrande des Flügels ſehr nahe an- liegen. Eigenthümliche Organe ſind die Schwingkölbchen (halteres, ba- lanciers), zwei kleine bewegliche Körperchen, aus einem mehr oder minder langen Stiel und einem runden Knöpfchen beſtehend, die an dem Hintertheile der Bruſt ſtehen, faſt in beſtändiger vibrirender Be- wegung ſind und meiſt von zwei Paar häutigen Schuppen (aile- rons oder cuillerons) bedeckt ſind. Die Form dieſer Schwingkolben gleicht ziemlich den mit Netzen durchflochtenen Raketten, die man beim Federballſpiel zum Schlagen des Balls gebraucht — ihr Nutzen iſt durchaus unbekannt. Die Füße der Zweiflügler ſind meiſt lang, dünn, aber ſonſt aus den gewöhnlichen Theilen zuſammengeſetzt. Der Tarſus hat immer fünf Glieder; das Endglied trägt zwei, meiſt einfache, zuweilen ge- ſpaltene oder gezähnelte Klauen, die nur bei wenigen Gattungen ſtark vortreten; meiſtens befinden ſich zwiſchen den Klauen zwei oder drei Fußballen (arolia; pelottes), die mit Grübchen oder Leiſten dicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/603
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/603>, abgerufen am 26.06.2024.