Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 724. [Abbildung]
723. [Abbildung]
722. [Abbildung]
Fig. 725. 726. zwei Reihen gestellten langen Hornzähnen bewaffnet (deßhalb rannteKopf und Mundwerkzeuge einer Libelle (Aeschna) dreifach vergrößert. man diese Familie auch Odonata); Kinnladentaster dick, borstig. Un- terlippe groß, fein gespalten; die beiden Lippentaster in zwei häutige Seitenflügel umgewandelt, welche die Kauwerkzeuge von der Seite decken. Mittelbrust groß, hoch, faltig; Flügel lang, durchsichtig, fein gegit- tert, in der Ruhe aufgeschlagen. Beine kurz, schlank, überall mit Dornen besetzt. Hinterleib lang, schmal mit eigenen Anhängen versehen. Die Ge- schlechtstheile dieser Thiere sind höchst eigenthümlich gebildet. Die Ruthe des Männchens, die mit einer offenen Samenblase in Verbindung steht, ist außer aller Verbindung mit den Geschlechtstheilen am Anfang des Hinterleibes unter der Brust gelegen, so daß die Männchen, deren Samenleiter am Ende des Leibes, am After, münden, erst die Samen- blase füllen müssen, um sich begatten zu können. Sie fassen, sobald [Abbildung]
Fig. 724. [Abbildung]
723. [Abbildung]
722. [Abbildung]
Fig. 725. 726. zwei Reihen geſtellten langen Hornzähnen bewaffnet (deßhalb rannteKopf und Mundwerkzeuge einer Libelle (Aeschna) dreifach vergrößert. man dieſe Familie auch Odonata); Kinnladentaſter dick, borſtig. Un- terlippe groß, fein geſpalten; die beiden Lippentaſter in zwei häutige Seitenflügel umgewandelt, welche die Kauwerkzeuge von der Seite decken. Mittelbruſt groß, hoch, faltig; Flügel lang, durchſichtig, fein gegit- tert, in der Ruhe aufgeſchlagen. Beine kurz, ſchlank, überall mit Dornen beſetzt. Hinterleib lang, ſchmal mit eigenen Anhängen verſehen. Die Ge- ſchlechtstheile dieſer Thiere ſind höchſt eigenthümlich gebildet. Die Ruthe des Männchens, die mit einer offenen Samenblaſe in Verbindung ſteht, iſt außer aller Verbindung mit den Geſchlechtstheilen am Anfang des Hinterleibes unter der Bruſt gelegen, ſo daß die Männchen, deren Samenleiter am Ende des Leibes, am After, münden, erſt die Samen- blaſe füllen müſſen, um ſich begatten zu können. Sie faſſen, ſobald <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0598" n="592"/><figure><head>Fig. 724.</head></figure><lb/><figure><head>723.</head></figure><lb/><figure><head>722.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 725. 726.</head><lb/><p>Kopf und Mundwerkzeuge einer Libelle (<hi rendition="#aq">Aeschna</hi>) dreifach vergrößert.<lb/> Fig. 722. Der Kopf von vorne. Fig. 723. Von der Seite. Fig. 724. Halb<lb/> von unten mit geöffnetem Maule. Fig. 725. Der Kiefer (<hi rendition="#aq">mandibula</hi>) iſolirt.<lb/> Fig. 726. Die Kinnlade (<hi rendition="#aq">maxilla</hi>) iſolirt und beide ſtärker vergrößert. <hi rendition="#aq">a</hi> Die<lb/> großen, nierenförmigen Netzaugen. <hi rendition="#aq">b</hi> Fühlhörner. <hi rendition="#aq">c</hi> Nebenaugen. <hi rendition="#aq">d</hi> Vorgeſicht.<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> Oberlippe. <hi rendition="#aq">f</hi> Kiefer. <hi rendition="#aq">g</hi> Kinnlade. <hi rendition="#aq">h</hi> Seitentheile der Unterlipve (Taſter). <hi rendition="#aq">i</hi> Mit-<lb/> teltheile der geſpaltenen Unterlippe. <hi rendition="#aq">k</hi> Zunge. <hi rendition="#aq">l</hi> Schlundöffnung.</p></figure><lb/> zwei Reihen geſtellten langen Hornzähnen bewaffnet (deßhalb rannte<lb/> man dieſe Familie auch <hi rendition="#aq">Odonata</hi>); Kinnladentaſter dick, borſtig. Un-<lb/> terlippe groß, fein geſpalten; die beiden Lippentaſter in zwei häutige<lb/> Seitenflügel umgewandelt, welche die Kauwerkzeuge von der Seite<lb/> decken. Mittelbruſt groß, hoch, faltig; Flügel lang, durchſichtig, fein gegit-<lb/> tert, in der Ruhe aufgeſchlagen. Beine kurz, ſchlank, überall mit Dornen<lb/> beſetzt. Hinterleib lang, ſchmal mit eigenen Anhängen verſehen. Die Ge-<lb/> ſchlechtstheile dieſer Thiere ſind höchſt eigenthümlich gebildet. Die Ruthe<lb/> des Männchens, die mit einer offenen Samenblaſe in Verbindung ſteht,<lb/> iſt außer aller Verbindung mit den Geſchlechtstheilen am Anfang des<lb/> Hinterleibes unter der Bruſt gelegen, ſo daß die Männchen, deren<lb/> Samenleiter am Ende des Leibes, am After, münden, erſt die Samen-<lb/> blaſe füllen müſſen, um ſich begatten zu können. Sie faſſen, ſobald<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [592/0598]
[Abbildung Fig. 724.]
[Abbildung 723.]
[Abbildung 722.]
[Abbildung Fig. 725. 726.
Kopf und Mundwerkzeuge einer Libelle (Aeschna) dreifach vergrößert.
Fig. 722. Der Kopf von vorne. Fig. 723. Von der Seite. Fig. 724. Halb
von unten mit geöffnetem Maule. Fig. 725. Der Kiefer (mandibula) iſolirt.
Fig. 726. Die Kinnlade (maxilla) iſolirt und beide ſtärker vergrößert. a Die
großen, nierenförmigen Netzaugen. b Fühlhörner. c Nebenaugen. d Vorgeſicht.
e Oberlippe. f Kiefer. g Kinnlade. h Seitentheile der Unterlipve (Taſter). i Mit-
teltheile der geſpaltenen Unterlippe. k Zunge. l Schlundöffnung.]
zwei Reihen geſtellten langen Hornzähnen bewaffnet (deßhalb rannte
man dieſe Familie auch Odonata); Kinnladentaſter dick, borſtig. Un-
terlippe groß, fein geſpalten; die beiden Lippentaſter in zwei häutige
Seitenflügel umgewandelt, welche die Kauwerkzeuge von der Seite
decken. Mittelbruſt groß, hoch, faltig; Flügel lang, durchſichtig, fein gegit-
tert, in der Ruhe aufgeſchlagen. Beine kurz, ſchlank, überall mit Dornen
beſetzt. Hinterleib lang, ſchmal mit eigenen Anhängen verſehen. Die Ge-
ſchlechtstheile dieſer Thiere ſind höchſt eigenthümlich gebildet. Die Ruthe
des Männchens, die mit einer offenen Samenblaſe in Verbindung ſteht,
iſt außer aller Verbindung mit den Geſchlechtstheilen am Anfang des
Hinterleibes unter der Bruſt gelegen, ſo daß die Männchen, deren
Samenleiter am Ende des Leibes, am After, münden, erſt die Samen-
blaſe füllen müſſen, um ſich begatten zu können. Sie faſſen, ſobald
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |