Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

stalt, anfangs mit weichen, verkrumpelten Flügeln, welche durch Ein-
tritt von Blut und Luft sich strecken und erhärten.

Die geistigen Eigenschaften, welche die vollkommenen In-
sekten nun zeigen, sind von Beobachtern wie von Philosophen äußerst
verschieden gedeutet worden. Während die Einen alle Handlungen
nur als nothwendige Ausflüsse des Instinktes, d. h. eines durch die
Structur des Körpers bedingten Naturgesetzes betrachten und darin
einen Unterschied vom Menschen finden wollten, dem sie freie Ueber-
legung zuschreiben, so behaupteten die Andern, daß man hier Eigen-
schaften und Handlungen finde, welche die Insekten wenigstens dem
Menschen gleichstellten, wenn nicht gar sie über ihn erhöben. Letztere
Behauptung ist entschieden unrichtig, die erstere aber nicht minder
falsch, wenn man von der Ansicht ausgeht, daß dem Menschen noch
andere geistige Eigenschaften zukämen, als diejenige, welche ein Aus-
fluß der Structur seines Körpers und namentlich seines Nervensyste-
mes sind. Wer eine Grenzlinie ziehen will zwischen Instinkt und
Verstand, oder Verstand und Vernunft, giebt dadurch allein schon das
beste Zeugniß ab, daß er niemals mit prüfendem Blicke das Leben
und Treiben der Thiere und namentlich der Insekten beobachtet habe.
Von der geringsten geistigen Aeußerung in dem niedersten Thiere an,
bis zu der hohen Ausbildung des Menschen findet man die verschie-
densten gradweisen Abstufungen; und zwar zeigt jeder größere Kreis
des Thierreiches eine eben solche stufenweise Fortbildung in seinen
Geistesfähigkeiten, wie wir dies auch in dem Körperbau beobachten.
So stehen die ausgebildetsten Weichthiere oder Ringelwürmer in geisti-
ger Hinsicht weit über den niedrigeren Insekten, während die höheren
Typen dieser Klasse den bedeutendsten Vorsprung vor jenen Weich-
thieren und Würmern erreichen, und ebenso die niedrigen Anfänge
der höher ausgebildeten Wirbelthiere überragen, wie diese wieder in
ihrer Endkrone, dem Menschen, ihnen vorangehen. Wenn auch deß-
halb die niederen Fische z. B. einem entwickelungsfähigeren Typus
angehören, dem der Wirbelthiere, der als letztes Glied den Menschen
erzeugt, so kann doch kein Zweifel darüber sein, daß die Endspitzen
eines weniger entwickelungsfähigen Typus der Gliederthiere, die In-
sekten, weit alle niederen Wirbelthiere überragen und geistige Fähig-
keiten und daraus entfließende Handlungen zeigen, die sie in geistiger
Beziehung dem Menschen in bedeutende Nähe bringen. Es genügt,
um diesen Satz zu beweisen, unzweideutige Beobachtungen hinzustellen,
welche für die Insekten unzweifelhaft eine vollkommen freie Ueberlegung
darthun, in ähnlicher Weise, wie man sie dem Menschen selbst zutrauen

ſtalt, anfangs mit weichen, verkrumpelten Flügeln, welche durch Ein-
tritt von Blut und Luft ſich ſtrecken und erhärten.

Die geiſtigen Eigenſchaften, welche die vollkommenen In-
ſekten nun zeigen, ſind von Beobachtern wie von Philoſophen äußerſt
verſchieden gedeutet worden. Während die Einen alle Handlungen
nur als nothwendige Ausflüſſe des Inſtinktes, d. h. eines durch die
Structur des Körpers bedingten Naturgeſetzes betrachten und darin
einen Unterſchied vom Menſchen finden wollten, dem ſie freie Ueber-
legung zuſchreiben, ſo behaupteten die Andern, daß man hier Eigen-
ſchaften und Handlungen finde, welche die Inſekten wenigſtens dem
Menſchen gleichſtellten, wenn nicht gar ſie über ihn erhöben. Letztere
Behauptung iſt entſchieden unrichtig, die erſtere aber nicht minder
falſch, wenn man von der Anſicht ausgeht, daß dem Menſchen noch
andere geiſtige Eigenſchaften zukämen, als diejenige, welche ein Aus-
fluß der Structur ſeines Körpers und namentlich ſeines Nervenſyſte-
mes ſind. Wer eine Grenzlinie ziehen will zwiſchen Inſtinkt und
Verſtand, oder Verſtand und Vernunft, giebt dadurch allein ſchon das
beſte Zeugniß ab, daß er niemals mit prüfendem Blicke das Leben
und Treiben der Thiere und namentlich der Inſekten beobachtet habe.
Von der geringſten geiſtigen Aeußerung in dem niederſten Thiere an,
bis zu der hohen Ausbildung des Menſchen findet man die verſchie-
denſten gradweiſen Abſtufungen; und zwar zeigt jeder größere Kreis
des Thierreiches eine eben ſolche ſtufenweiſe Fortbildung in ſeinen
Geiſtesfähigkeiten, wie wir dies auch in dem Körperbau beobachten.
So ſtehen die ausgebildetſten Weichthiere oder Ringelwürmer in geiſti-
ger Hinſicht weit über den niedrigeren Inſekten, während die höheren
Typen dieſer Klaſſe den bedeutendſten Vorſprung vor jenen Weich-
thieren und Würmern erreichen, und ebenſo die niedrigen Anfänge
der höher ausgebildeten Wirbelthiere überragen, wie dieſe wieder in
ihrer Endkrone, dem Menſchen, ihnen vorangehen. Wenn auch deß-
halb die niederen Fiſche z. B. einem entwickelungsfähigeren Typus
angehören, dem der Wirbelthiere, der als letztes Glied den Menſchen
erzeugt, ſo kann doch kein Zweifel darüber ſein, daß die Endſpitzen
eines weniger entwickelungsfähigen Typus der Gliederthiere, die In-
ſekten, weit alle niederen Wirbelthiere überragen und geiſtige Fähig-
keiten und daraus entfließende Handlungen zeigen, die ſie in geiſtiger
Beziehung dem Menſchen in bedeutende Nähe bringen. Es genügt,
um dieſen Satz zu beweiſen, unzweideutige Beobachtungen hinzuſtellen,
welche für die Inſekten unzweifelhaft eine vollkommen freie Ueberlegung
darthun, in ähnlicher Weiſe, wie man ſie dem Menſchen ſelbſt zutrauen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0559" n="553"/>
&#x017F;talt, anfangs mit weichen, verkrumpelten Flügeln, welche durch Ein-<lb/>
tritt von Blut und Luft &#x017F;ich &#x017F;trecken und erhärten.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">gei&#x017F;tigen Eigen&#x017F;chaften</hi>, welche die vollkommenen In-<lb/>
&#x017F;ekten nun zeigen, &#x017F;ind von Beobachtern wie von Philo&#x017F;ophen äußer&#x017F;t<lb/>
ver&#x017F;chieden gedeutet worden. Während die Einen alle Handlungen<lb/>
nur als nothwendige Ausflü&#x017F;&#x017F;e des In&#x017F;tinktes, d. h. eines durch die<lb/>
Structur des Körpers bedingten Naturge&#x017F;etzes betrachten und darin<lb/>
einen Unter&#x017F;chied vom Men&#x017F;chen finden wollten, dem &#x017F;ie freie Ueber-<lb/>
legung zu&#x017F;chreiben, &#x017F;o behaupteten die Andern, daß man hier Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften und Handlungen finde, welche die In&#x017F;ekten wenig&#x017F;tens dem<lb/>
Men&#x017F;chen gleich&#x017F;tellten, wenn nicht gar &#x017F;ie über ihn erhöben. Letztere<lb/>
Behauptung i&#x017F;t ent&#x017F;chieden unrichtig, die er&#x017F;tere aber nicht minder<lb/>
fal&#x017F;ch, wenn man von der An&#x017F;icht ausgeht, daß dem Men&#x017F;chen noch<lb/>
andere gei&#x017F;tige Eigen&#x017F;chaften zukämen, als diejenige, welche ein Aus-<lb/>
fluß der Structur &#x017F;eines Körpers und namentlich &#x017F;eines Nerven&#x017F;y&#x017F;te-<lb/>
mes &#x017F;ind. Wer eine Grenzlinie ziehen will zwi&#x017F;chen In&#x017F;tinkt und<lb/>
Ver&#x017F;tand, oder Ver&#x017F;tand und Vernunft, giebt dadurch allein &#x017F;chon das<lb/>
be&#x017F;te Zeugniß ab, daß er niemals mit prüfendem Blicke das Leben<lb/>
und Treiben der Thiere und namentlich der In&#x017F;ekten beobachtet habe.<lb/>
Von der gering&#x017F;ten gei&#x017F;tigen Aeußerung in dem nieder&#x017F;ten Thiere an,<lb/>
bis zu der hohen Ausbildung des Men&#x017F;chen findet man die ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten gradwei&#x017F;en Ab&#x017F;tufungen; und zwar zeigt jeder größere Kreis<lb/>
des Thierreiches eine eben &#x017F;olche &#x017F;tufenwei&#x017F;e Fortbildung in &#x017F;einen<lb/>
Gei&#x017F;tesfähigkeiten, wie wir dies auch in dem Körperbau beobachten.<lb/>
So &#x017F;tehen die ausgebildet&#x017F;ten Weichthiere oder Ringelwürmer in gei&#x017F;ti-<lb/>
ger Hin&#x017F;icht weit über den niedrigeren In&#x017F;ekten, während die höheren<lb/>
Typen die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e den bedeutend&#x017F;ten Vor&#x017F;prung vor jenen Weich-<lb/>
thieren und Würmern erreichen, und eben&#x017F;o die niedrigen Anfänge<lb/>
der höher ausgebildeten Wirbelthiere überragen, wie die&#x017F;e wieder in<lb/>
ihrer Endkrone, dem Men&#x017F;chen, ihnen vorangehen. Wenn auch deß-<lb/>
halb die niederen Fi&#x017F;che z. B. einem entwickelungsfähigeren Typus<lb/>
angehören, dem der Wirbelthiere, der als letztes Glied den Men&#x017F;chen<lb/>
erzeugt, &#x017F;o kann doch kein Zweifel darüber &#x017F;ein, daß die End&#x017F;pitzen<lb/>
eines weniger entwickelungsfähigen Typus der Gliederthiere, die In-<lb/>
&#x017F;ekten, weit alle niederen Wirbelthiere überragen und gei&#x017F;tige Fähig-<lb/>
keiten und daraus entfließende Handlungen zeigen, die &#x017F;ie in gei&#x017F;tiger<lb/>
Beziehung dem Men&#x017F;chen in bedeutende Nähe bringen. Es genügt,<lb/>
um die&#x017F;en Satz zu bewei&#x017F;en, unzweideutige Beobachtungen hinzu&#x017F;tellen,<lb/>
welche für die In&#x017F;ekten unzweifelhaft eine vollkommen freie Ueberlegung<lb/>
darthun, in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie man &#x017F;ie dem Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t zutrauen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0559] ſtalt, anfangs mit weichen, verkrumpelten Flügeln, welche durch Ein- tritt von Blut und Luft ſich ſtrecken und erhärten. Die geiſtigen Eigenſchaften, welche die vollkommenen In- ſekten nun zeigen, ſind von Beobachtern wie von Philoſophen äußerſt verſchieden gedeutet worden. Während die Einen alle Handlungen nur als nothwendige Ausflüſſe des Inſtinktes, d. h. eines durch die Structur des Körpers bedingten Naturgeſetzes betrachten und darin einen Unterſchied vom Menſchen finden wollten, dem ſie freie Ueber- legung zuſchreiben, ſo behaupteten die Andern, daß man hier Eigen- ſchaften und Handlungen finde, welche die Inſekten wenigſtens dem Menſchen gleichſtellten, wenn nicht gar ſie über ihn erhöben. Letztere Behauptung iſt entſchieden unrichtig, die erſtere aber nicht minder falſch, wenn man von der Anſicht ausgeht, daß dem Menſchen noch andere geiſtige Eigenſchaften zukämen, als diejenige, welche ein Aus- fluß der Structur ſeines Körpers und namentlich ſeines Nervenſyſte- mes ſind. Wer eine Grenzlinie ziehen will zwiſchen Inſtinkt und Verſtand, oder Verſtand und Vernunft, giebt dadurch allein ſchon das beſte Zeugniß ab, daß er niemals mit prüfendem Blicke das Leben und Treiben der Thiere und namentlich der Inſekten beobachtet habe. Von der geringſten geiſtigen Aeußerung in dem niederſten Thiere an, bis zu der hohen Ausbildung des Menſchen findet man die verſchie- denſten gradweiſen Abſtufungen; und zwar zeigt jeder größere Kreis des Thierreiches eine eben ſolche ſtufenweiſe Fortbildung in ſeinen Geiſtesfähigkeiten, wie wir dies auch in dem Körperbau beobachten. So ſtehen die ausgebildetſten Weichthiere oder Ringelwürmer in geiſti- ger Hinſicht weit über den niedrigeren Inſekten, während die höheren Typen dieſer Klaſſe den bedeutendſten Vorſprung vor jenen Weich- thieren und Würmern erreichen, und ebenſo die niedrigen Anfänge der höher ausgebildeten Wirbelthiere überragen, wie dieſe wieder in ihrer Endkrone, dem Menſchen, ihnen vorangehen. Wenn auch deß- halb die niederen Fiſche z. B. einem entwickelungsfähigeren Typus angehören, dem der Wirbelthiere, der als letztes Glied den Menſchen erzeugt, ſo kann doch kein Zweifel darüber ſein, daß die Endſpitzen eines weniger entwickelungsfähigen Typus der Gliederthiere, die In- ſekten, weit alle niederen Wirbelthiere überragen und geiſtige Fähig- keiten und daraus entfließende Handlungen zeigen, die ſie in geiſtiger Beziehung dem Menſchen in bedeutende Nähe bringen. Es genügt, um dieſen Satz zu beweiſen, unzweideutige Beobachtungen hinzuſtellen, welche für die Inſekten unzweifelhaft eine vollkommen freie Ueberlegung darthun, in ähnlicher Weiſe, wie man ſie dem Menſchen ſelbſt zutrauen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/559
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/559>, abgerufen am 26.06.2024.