Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie der Zungenwürmer (Linguatulida), eine Gruppe von

[Abbildung] Fig. 555.

Ausgewachsene Lingua-
tula
.

Thieren, die man bis auf die neueste Zeit allgemein
für Eingeweidewürmer gehalten hat, und die in den
Stirnhöhlen, den Lungen der Säugethiere, oder in
den Lungen verschiedener Eidechsen und Schlangen
gefunden werden. Die ausgebildeten Thiere haben
einen wurmförmigen, bald rundlichen, bald abgeplat-
teten Körper mit vielen deutlichen Ringeln, und ohne
eine Spur von Sinneswerkzeugen, Füßen oder an-
deren gegliederten Anhängen. Am vorderen Ende
des Körpers befindet sich der Mund und zu beiden
Seiten desselben zwei Paar krummer, beweglicher,
scharfer Haken, welche zur Befestigung des Thieres
an seinen Aufenthaltsort dienen und früher für
Oeffnungen gehalten wurden, woher der unrichtige
Name Pentastoma, den man der Gattung gab. Das
Nervensystem besteht wesentlich aus einem dicken Brust-
knoten, der mit einem einfachen Schlundringe in Ver-
bindung steht. Die Geschlechter sind getrennt. Ehe man die Ent-
wickelung der Eier kannte, mußte man diese Thiere nothwendig zu den
Eingeweidewürmern stellen, obgleich ihre Organisation vieles Abwei-
chende von diesen bot; -- seitdem man aber in den Eiern die freilich
[Abbildung] Fig. 556. Fig. 557. Fig. 558.

Embryonen der Linguatula.
Fig. 556. Das Ei gedrückt, um die verschiedenen Hüllen und den Embryo
in seiner Lage zu zeigen. Fig. 557. Der Embryo von unten. Fig. 558. Von
der Seite. a Aeußere, b innere Eischale. c Kopfstachel. de Erstes und zweites
Fußpaar.

noch unentwickelten Embryonen gefunden hat, die einen birnförmigen
Körper besitzen, welcher in der Mitte zwei Paar gegliederter, kurzer,

32*

Familie der Zungenwürmer (Linguatulida), eine Gruppe von

[Abbildung] Fig. 555.

Ausgewachſene Lingua-
tula
.

Thieren, die man bis auf die neueſte Zeit allgemein
für Eingeweidewürmer gehalten hat, und die in den
Stirnhöhlen, den Lungen der Säugethiere, oder in
den Lungen verſchiedener Eidechſen und Schlangen
gefunden werden. Die ausgebildeten Thiere haben
einen wurmförmigen, bald rundlichen, bald abgeplat-
teten Körper mit vielen deutlichen Ringeln, und ohne
eine Spur von Sinneswerkzeugen, Füßen oder an-
deren gegliederten Anhängen. Am vorderen Ende
des Körpers befindet ſich der Mund und zu beiden
Seiten deſſelben zwei Paar krummer, beweglicher,
ſcharfer Haken, welche zur Befeſtigung des Thieres
an ſeinen Aufenthaltsort dienen und früher für
Oeffnungen gehalten wurden, woher der unrichtige
Name Pentastoma, den man der Gattung gab. Das
Nervenſyſtem beſteht weſentlich aus einem dicken Bruſt-
knoten, der mit einem einfachen Schlundringe in Ver-
bindung ſteht. Die Geſchlechter ſind getrennt. Ehe man die Ent-
wickelung der Eier kannte, mußte man dieſe Thiere nothwendig zu den
Eingeweidewürmern ſtellen, obgleich ihre Organiſation vieles Abwei-
chende von dieſen bot; — ſeitdem man aber in den Eiern die freilich
[Abbildung] Fig. 556. Fig. 557. Fig. 558.

Embryonen der Linguatula.
Fig. 556. Das Ei gedrückt, um die verſchiedenen Hüllen und den Embryo
in ſeiner Lage zu zeigen. Fig. 557. Der Embryo von unten. Fig. 558. Von
der Seite. a Aeußere, b innere Eiſchale. c Kopfſtachel. de Erſtes und zweites
Fußpaar.

noch unentwickelten Embryonen gefunden hat, die einen birnförmigen
Körper beſitzen, welcher in der Mitte zwei Paar gegliederter, kurzer,

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0505" n="499"/>
Familie der <hi rendition="#b">Zungenwürmer</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Linguatulida</hi>)</hi>, eine Gruppe von<lb/><figure><head>Fig. 555.</head><lb/><p>Ausgewach&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Lingua-<lb/>
tula</hi>.</p></figure><lb/>
Thieren, die man bis auf die neue&#x017F;te Zeit allgemein<lb/>
für Eingeweidewürmer gehalten hat, und die in den<lb/>
Stirnhöhlen, den Lungen der Säugethiere, oder in<lb/>
den Lungen ver&#x017F;chiedener Eidech&#x017F;en und Schlangen<lb/>
gefunden werden. Die ausgebildeten Thiere haben<lb/>
einen wurmförmigen, bald rundlichen, bald abgeplat-<lb/>
teten Körper mit vielen deutlichen Ringeln, und ohne<lb/>
eine Spur von Sinneswerkzeugen, Füßen oder an-<lb/>
deren gegliederten Anhängen. Am vorderen Ende<lb/>
des Körpers befindet &#x017F;ich der Mund und zu beiden<lb/>
Seiten de&#x017F;&#x017F;elben zwei Paar krummer, beweglicher,<lb/>
&#x017F;charfer Haken, welche zur Befe&#x017F;tigung des Thieres<lb/>
an &#x017F;einen Aufenthaltsort dienen und früher für<lb/>
Oeffnungen gehalten wurden, woher der unrichtige<lb/>
Name <hi rendition="#aq">Pentastoma</hi>, den man der Gattung gab. Das<lb/>
Nerven&#x017F;y&#x017F;tem be&#x017F;teht we&#x017F;entlich aus einem dicken Bru&#x017F;t-<lb/>
knoten, der mit einem einfachen Schlundringe in Ver-<lb/>
bindung &#x017F;teht. Die Ge&#x017F;chlechter &#x017F;ind getrennt. Ehe man die Ent-<lb/>
wickelung der Eier kannte, mußte man die&#x017F;e Thiere nothwendig zu den<lb/>
Eingeweidewürmern &#x017F;tellen, obgleich ihre Organi&#x017F;ation vieles Abwei-<lb/>
chende von die&#x017F;en bot; &#x2014; &#x017F;eitdem man aber in den Eiern die freilich<lb/><figure><head>Fig. 556. Fig. 557. Fig. 558.</head><lb/><p>Embryonen der <hi rendition="#aq">Linguatula</hi>.<lb/>
Fig. 556. Das Ei gedrückt, um die ver&#x017F;chiedenen Hüllen und den Embryo<lb/>
in &#x017F;einer Lage zu zeigen. Fig. 557. Der Embryo von unten. Fig. 558. Von<lb/>
der Seite. <hi rendition="#aq">a</hi> Aeußere, <hi rendition="#aq">b</hi> innere Ei&#x017F;chale. <hi rendition="#aq">c</hi> Kopf&#x017F;tachel. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">de</hi></hi> Er&#x017F;tes und zweites<lb/>
Fußpaar.</p></figure><lb/>
noch unentwickelten Embryonen gefunden hat, die einen birnförmigen<lb/>
Körper be&#x017F;itzen, welcher in der Mitte zwei Paar gegliederter, kurzer,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0505] Familie der Zungenwürmer (Linguatulida), eine Gruppe von [Abbildung Fig. 555. Ausgewachſene Lingua- tula.] Thieren, die man bis auf die neueſte Zeit allgemein für Eingeweidewürmer gehalten hat, und die in den Stirnhöhlen, den Lungen der Säugethiere, oder in den Lungen verſchiedener Eidechſen und Schlangen gefunden werden. Die ausgebildeten Thiere haben einen wurmförmigen, bald rundlichen, bald abgeplat- teten Körper mit vielen deutlichen Ringeln, und ohne eine Spur von Sinneswerkzeugen, Füßen oder an- deren gegliederten Anhängen. Am vorderen Ende des Körpers befindet ſich der Mund und zu beiden Seiten deſſelben zwei Paar krummer, beweglicher, ſcharfer Haken, welche zur Befeſtigung des Thieres an ſeinen Aufenthaltsort dienen und früher für Oeffnungen gehalten wurden, woher der unrichtige Name Pentastoma, den man der Gattung gab. Das Nervenſyſtem beſteht weſentlich aus einem dicken Bruſt- knoten, der mit einem einfachen Schlundringe in Ver- bindung ſteht. Die Geſchlechter ſind getrennt. Ehe man die Ent- wickelung der Eier kannte, mußte man dieſe Thiere nothwendig zu den Eingeweidewürmern ſtellen, obgleich ihre Organiſation vieles Abwei- chende von dieſen bot; — ſeitdem man aber in den Eiern die freilich [Abbildung Fig. 556. Fig. 557. Fig. 558. Embryonen der Linguatula. Fig. 556. Das Ei gedrückt, um die verſchiedenen Hüllen und den Embryo in ſeiner Lage zu zeigen. Fig. 557. Der Embryo von unten. Fig. 558. Von der Seite. a Aeußere, b innere Eiſchale. c Kopfſtachel. de Erſtes und zweites Fußpaar.] noch unentwickelten Embryonen gefunden hat, die einen birnförmigen Körper beſitzen, welcher in der Mitte zwei Paar gegliederter, kurzer, 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/505
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/505>, abgerufen am 24.07.2024.