Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung]

gen. c Magen. d Eier-
stock mit der durchsichtigen
Samenblase vom hinteren
Ende. e Hinterfüße.

oder abgerundet, ohne daß man einen eigent-
lichen Kopf unterscheiden könnte. Man sieht
vorn auf diesem Kopfe zwei seitliche einfache
Augen. Die Mundwerkzeuge dieser Thiere bestehen aus einem
kurzen röhrenförmigen Rüssel, in dessen Innerem ein Stechapparat
angebracht ist, der aus zwei kurzen spitzen Klingen besteht, die zusam-
mengelegt einen dolchartigen Stachel bilden und durch mächtige, im
Schlundkopfe angebrachte Muskeln vor- und rückwärts bewegt werden
können. Der Darmkanal läuft gerade durch den Körper hindurch,
hat aber eine Menge traubiger Anhänge an allen Seiten. Besondere
Athemwerkzeuge und Kreislaufsorgane fehlen gänzlich. In dem
kurzen Eierstocke, der unpaarig scheint und auf den nach hinten zu
eine Samenblase folgen soll, (die aber wahrscheinlich nur eine Sa-
mentasche ist) entwickeln sich stets nur wenige Eier zu gleicher Zeit.
Die Thierchen legen ihre Eier bei der Häutung in die abgelegte Haut
selbst, welche ihnen so zum Schutze dient. Die ausgeschlüpften Jun-
gen sind den Alten vollkommen ähnlich, nur bei einer Gattung fehlt
ihnen ein Paar Füße. Die Arten, welche im Moose und im Sande
der Dachrinnen leben, können beim Austrocknen desselben Jahre lang
im scheintodten Zustande verharren, und werden beim Zutritt von
Wasser aufs Neue wieder zum Leben erweckt. Emydium; Milnesium;
Macrobiotus; Arctiscon
.

Die zahlreiche Ordnung der Milben (Acarina) begreift eine
große Anzahl kleiner Thierchen, welche gewöhnlich schmarotzend sich
umhertreiben, und durch die Einfachheit ihres ungegliederten Körpers
sich auszeichnen. Kopf, Brust und Hinterleib sind stets in eine ein-
zige Masse verschmolzen, auf deren Unterseite die acht Beine eingelenkt
sind, die bei einer schmarotzenden Familie, sogar im ausgebildeten Zu-
stande, gänzlich fehlen. Die Körperbedeckung dieser winzigen Thier-
chen, deren größte Arten nur einige Linien Länge erreichen, ist ge-
wöhnlich außerordentlich weich, nur bei einer einzigen Familie zeigt
sie eine fast gläserne Sprödigkeit. Die Mundwerkzeuge bestehen
gewöhnlich aus einem Rüssel, in welchem zwei scharfe klingenartige
Stacheln verborgen sind, die zum Verwunden der Beute dienen. Zu-
weilen ist der Rüssel, welcher diese Waffen trägt, förmlich gegliedert,
und kann wie ein Fernrohr aus- und eingeschoben werden. Der
Darmkanal, welcher auf diesen Rüssel folgt, hat stets vielfache seit-
liche Anhänge, die meistens schon von Außen durch die Nüancen der

Vogt. Zoologische Briefe. I. 32


[Abbildung]

gen. c Magen. d Eier-
ſtock mit der durchſichtigen
Samenblaſe vom hinteren
Ende. e Hinterfüße.

oder abgerundet, ohne daß man einen eigent-
lichen Kopf unterſcheiden könnte. Man ſieht
vorn auf dieſem Kopfe zwei ſeitliche einfache
Augen. Die Mundwerkzeuge dieſer Thiere beſtehen aus einem
kurzen röhrenförmigen Rüſſel, in deſſen Innerem ein Stechapparat
angebracht iſt, der aus zwei kurzen ſpitzen Klingen beſteht, die zuſam-
mengelegt einen dolchartigen Stachel bilden und durch mächtige, im
Schlundkopfe angebrachte Muskeln vor- und rückwärts bewegt werden
können. Der Darmkanal läuft gerade durch den Körper hindurch,
hat aber eine Menge traubiger Anhänge an allen Seiten. Beſondere
Athemwerkzeuge und Kreislaufsorgane fehlen gänzlich. In dem
kurzen Eierſtocke, der unpaarig ſcheint und auf den nach hinten zu
eine Samenblaſe folgen ſoll, (die aber wahrſcheinlich nur eine Sa-
mentaſche iſt) entwickeln ſich ſtets nur wenige Eier zu gleicher Zeit.
Die Thierchen legen ihre Eier bei der Häutung in die abgelegte Haut
ſelbſt, welche ihnen ſo zum Schutze dient. Die ausgeſchlüpften Jun-
gen ſind den Alten vollkommen ähnlich, nur bei einer Gattung fehlt
ihnen ein Paar Füße. Die Arten, welche im Mooſe und im Sande
der Dachrinnen leben, können beim Austrocknen deſſelben Jahre lang
im ſcheintodten Zuſtande verharren, und werden beim Zutritt von
Waſſer aufs Neue wieder zum Leben erweckt. Emydium; Milnesium;
Macrobiotus; Arctiscon
.

Die zahlreiche Ordnung der Milben (Acarina) begreift eine
große Anzahl kleiner Thierchen, welche gewöhnlich ſchmarotzend ſich
umhertreiben, und durch die Einfachheit ihres ungegliederten Körpers
ſich auszeichnen. Kopf, Bruſt und Hinterleib ſind ſtets in eine ein-
zige Maſſe verſchmolzen, auf deren Unterſeite die acht Beine eingelenkt
ſind, die bei einer ſchmarotzenden Familie, ſogar im ausgebildeten Zu-
ſtande, gänzlich fehlen. Die Körperbedeckung dieſer winzigen Thier-
chen, deren größte Arten nur einige Linien Länge erreichen, iſt ge-
wöhnlich außerordentlich weich, nur bei einer einzigen Familie zeigt
ſie eine faſt gläſerne Sprödigkeit. Die Mundwerkzeuge beſtehen
gewöhnlich aus einem Rüſſel, in welchem zwei ſcharfe klingenartige
Stacheln verborgen ſind, die zum Verwunden der Beute dienen. Zu-
weilen iſt der Rüſſel, welcher dieſe Waffen trägt, förmlich gegliedert,
und kann wie ein Fernrohr aus- und eingeſchoben werden. Der
Darmkanal, welcher auf dieſen Rüſſel folgt, hat ſtets vielfache ſeit-
liche Anhänge, die meiſtens ſchon von Außen durch die Nüançen der

Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0503" n="497"/><figure xml:id="figure-0503" prev="#figure-0502"><p xml:id="p-0503" prev="#p-0502">gen. <hi rendition="#aq">c</hi> Magen. <hi rendition="#aq">d</hi> Eier-<lb/>
&#x017F;tock mit der durch&#x017F;ichtigen<lb/>
Samenbla&#x017F;e vom hinteren<lb/>
Ende. <hi rendition="#aq">e</hi> Hinterfüße.</p></figure><lb/>
oder abgerundet, ohne daß man einen eigent-<lb/>
lichen Kopf unter&#x017F;cheiden könnte. Man &#x017F;ieht<lb/>
vorn auf die&#x017F;em Kopfe zwei &#x017F;eitliche einfache<lb/>
Augen. Die <hi rendition="#g">Mundwerkzeuge</hi> die&#x017F;er Thiere be&#x017F;tehen aus einem<lb/>
kurzen röhrenförmigen Rü&#x017F;&#x017F;el, in de&#x017F;&#x017F;en Innerem ein Stechapparat<lb/>
angebracht i&#x017F;t, der aus zwei kurzen &#x017F;pitzen Klingen be&#x017F;teht, die zu&#x017F;am-<lb/>
mengelegt einen dolchartigen Stachel bilden und durch mächtige, im<lb/>
Schlundkopfe angebrachte Muskeln vor- und rückwärts bewegt werden<lb/>
können. Der <hi rendition="#g">Darmkanal</hi> läuft gerade durch den Körper hindurch,<lb/>
hat aber eine Menge traubiger Anhänge an allen Seiten. Be&#x017F;ondere<lb/><hi rendition="#g">Athemwerkzeuge</hi> und Kreislaufsorgane fehlen gänzlich. In dem<lb/>
kurzen <hi rendition="#g">Eier&#x017F;tocke</hi>, der unpaarig &#x017F;cheint und auf den nach hinten zu<lb/>
eine Samenbla&#x017F;e folgen &#x017F;oll, (die aber wahr&#x017F;cheinlich nur eine Sa-<lb/>
menta&#x017F;che i&#x017F;t) entwickeln &#x017F;ich &#x017F;tets nur wenige Eier zu gleicher Zeit.<lb/>
Die Thierchen legen ihre Eier bei der Häutung in die abgelegte Haut<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, welche ihnen &#x017F;o zum Schutze dient. Die ausge&#x017F;chlüpften Jun-<lb/>
gen &#x017F;ind den Alten vollkommen ähnlich, nur bei einer Gattung fehlt<lb/>
ihnen ein Paar Füße. Die Arten, welche im Moo&#x017F;e und im Sande<lb/>
der Dachrinnen leben, können beim Austrocknen de&#x017F;&#x017F;elben Jahre lang<lb/>
im &#x017F;cheintodten Zu&#x017F;tande verharren, und werden beim Zutritt von<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aufs Neue wieder zum Leben erweckt. <hi rendition="#aq">Emydium; Milnesium;<lb/>
Macrobiotus; Arctiscon</hi>.</p><lb/>
          <p>Die zahlreiche Ordnung der <hi rendition="#b">Milben (<hi rendition="#aq">Acarina</hi>)</hi> begreift eine<lb/>
große Anzahl kleiner Thierchen, welche gewöhnlich &#x017F;chmarotzend &#x017F;ich<lb/>
umhertreiben, und durch die Einfachheit ihres ungegliederten Körpers<lb/>
&#x017F;ich auszeichnen. Kopf, Bru&#x017F;t und Hinterleib &#x017F;ind &#x017F;tets in eine ein-<lb/>
zige Ma&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chmolzen, auf deren Unter&#x017F;eite die acht Beine eingelenkt<lb/>
&#x017F;ind, die bei einer &#x017F;chmarotzenden Familie, &#x017F;ogar im ausgebildeten Zu-<lb/>
&#x017F;tande, gänzlich fehlen. Die Körperbedeckung die&#x017F;er winzigen Thier-<lb/>
chen, deren größte Arten nur einige Linien Länge erreichen, i&#x017F;t ge-<lb/>
wöhnlich außerordentlich weich, nur bei einer einzigen Familie zeigt<lb/>
&#x017F;ie eine fa&#x017F;t glä&#x017F;erne Sprödigkeit. Die <hi rendition="#g">Mundwerkzeuge</hi> be&#x017F;tehen<lb/>
gewöhnlich aus einem Rü&#x017F;&#x017F;el, in welchem zwei &#x017F;charfe klingenartige<lb/>
Stacheln verborgen &#x017F;ind, die zum Verwunden der Beute dienen. Zu-<lb/>
weilen i&#x017F;t der Rü&#x017F;&#x017F;el, welcher die&#x017F;e Waffen trägt, förmlich gegliedert,<lb/>
und kann wie ein Fernrohr aus- und einge&#x017F;choben werden. Der<lb/><hi rendition="#g">Darmkanal</hi>, welcher auf die&#x017F;en Rü&#x017F;&#x017F;el folgt, hat &#x017F;tets vielfache &#x017F;eit-<lb/>
liche Anhänge, die mei&#x017F;tens &#x017F;chon von Außen durch die Nüançen der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe. <hi rendition="#aq">I.</hi> 32</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0503] [Abbildung gen. c Magen. d Eier- ſtock mit der durchſichtigen Samenblaſe vom hinteren Ende. e Hinterfüße.] oder abgerundet, ohne daß man einen eigent- lichen Kopf unterſcheiden könnte. Man ſieht vorn auf dieſem Kopfe zwei ſeitliche einfache Augen. Die Mundwerkzeuge dieſer Thiere beſtehen aus einem kurzen röhrenförmigen Rüſſel, in deſſen Innerem ein Stechapparat angebracht iſt, der aus zwei kurzen ſpitzen Klingen beſteht, die zuſam- mengelegt einen dolchartigen Stachel bilden und durch mächtige, im Schlundkopfe angebrachte Muskeln vor- und rückwärts bewegt werden können. Der Darmkanal läuft gerade durch den Körper hindurch, hat aber eine Menge traubiger Anhänge an allen Seiten. Beſondere Athemwerkzeuge und Kreislaufsorgane fehlen gänzlich. In dem kurzen Eierſtocke, der unpaarig ſcheint und auf den nach hinten zu eine Samenblaſe folgen ſoll, (die aber wahrſcheinlich nur eine Sa- mentaſche iſt) entwickeln ſich ſtets nur wenige Eier zu gleicher Zeit. Die Thierchen legen ihre Eier bei der Häutung in die abgelegte Haut ſelbſt, welche ihnen ſo zum Schutze dient. Die ausgeſchlüpften Jun- gen ſind den Alten vollkommen ähnlich, nur bei einer Gattung fehlt ihnen ein Paar Füße. Die Arten, welche im Mooſe und im Sande der Dachrinnen leben, können beim Austrocknen deſſelben Jahre lang im ſcheintodten Zuſtande verharren, und werden beim Zutritt von Waſſer aufs Neue wieder zum Leben erweckt. Emydium; Milnesium; Macrobiotus; Arctiscon. Die zahlreiche Ordnung der Milben (Acarina) begreift eine große Anzahl kleiner Thierchen, welche gewöhnlich ſchmarotzend ſich umhertreiben, und durch die Einfachheit ihres ungegliederten Körpers ſich auszeichnen. Kopf, Bruſt und Hinterleib ſind ſtets in eine ein- zige Maſſe verſchmolzen, auf deren Unterſeite die acht Beine eingelenkt ſind, die bei einer ſchmarotzenden Familie, ſogar im ausgebildeten Zu- ſtande, gänzlich fehlen. Die Körperbedeckung dieſer winzigen Thier- chen, deren größte Arten nur einige Linien Länge erreichen, iſt ge- wöhnlich außerordentlich weich, nur bei einer einzigen Familie zeigt ſie eine faſt gläſerne Sprödigkeit. Die Mundwerkzeuge beſtehen gewöhnlich aus einem Rüſſel, in welchem zwei ſcharfe klingenartige Stacheln verborgen ſind, die zum Verwunden der Beute dienen. Zu- weilen iſt der Rüſſel, welcher dieſe Waffen trägt, förmlich gegliedert, und kann wie ein Fernrohr aus- und eingeſchoben werden. Der Darmkanal, welcher auf dieſen Rüſſel folgt, hat ſtets vielfache ſeit- liche Anhänge, die meiſtens ſchon von Außen durch die Nüançen der Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/503
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/503>, abgerufen am 25.11.2024.