Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

fazettirten Hornhäuten versehen sind. Die Mundwerkzeuge sind in
dieser Unterklasse gewöhnlich weit einfacher gestaltet, als bei der vor-
herigen, und namentlich ist meist nur ein einziges Paar von Kau-
füßen vorhanden, welches in der Mittellinie zu einer Art von Unter-
lippe zusammengewachsen ist. Gewöhnlich finden sich sieben Fußpaare,
die bei den meisten Gattungen in ihrer Form vollkommen gleich ge-
staltet sind, bei anderen aber auch vielfache Abweichungen zeigen.
Hinsichtlich der Respirationswerkzeuge finden sich die seltsamsten Ver-
schiedenheiten, indem bei den einen dieselben ganz fehlen, bei anderen
an der Basis der Füße besondere Kiemenplatten existiren, und bei einer
dritten Gruppe die Bauchfüße im Ganzen zu Athemplatten umgestal-
tet sind. Bei einigen Gattungen sind sogar eigenthümliche Luftröhren
in diesen Platten entwickelt, welche hinsichtlich der Athmung einen An-
schluß an die höheren Klassen der Gliederthiere vorbereiten. Die
Entwickelung der Jungen hat bei dieser ganzen Klasse viele Aehnlich-
keit mit derjenigen der Arachniden und Insekten. Der Embryo bildet
zuerst eine schmale, lange Platte, welche mit der Rückseite über den
gefärbten Dotter herübergekrümmt ist und Anfangs nur die Andeu-
tungen der einzelnen Ringel gewahren läßt; allmählig sprossen Füh-
ler, Augen und Füße hervor, während sich zugleich der Anfangs
gliederlose Hinterleib unterscheiden läßt; der Embryo bleibt noch lange
mit seiner Rückseite um den Dotter herumgekrümmt, dessen Reste sich
sogar bei dem Ausschlüpfen noch erkennen lassen. Das junge Thier,
welches das Ei verläßt, weicht nur hinsichtlich der Proportionen sei-
ner einzelnen Körpertheile, vielleicht auch nach der Zahl der Füße,
welche unter dem Bauche befestigt sind, von den erwachsenen Thieren
ab, besteht also keine eigentliche Metamorphose, wie einige Unterord-
nungen der zehnfüßigen Krebse.

Wir theilen diese Unterklasse hauptsächlich nach der Ausbildung
des Hinterleibes und der Füße in drei Ordnungen, von denen die
letzte mit ihren erdbewohnenden Gattungen, die förmliche Luftathmung
besitzen, sich auf das engste an die Klasse der Tausendfüße anschließt.

Die Ordnung der Kehlfüßer (Laemodipoda) besteht nur
aus wenigen Gattungen, die sich auf den ersten Blick durch den gänz-

fazettirten Hornhäuten verſehen ſind. Die Mundwerkzeuge ſind in
dieſer Unterklaſſe gewöhnlich weit einfacher geſtaltet, als bei der vor-
herigen, und namentlich iſt meiſt nur ein einziges Paar von Kau-
füßen vorhanden, welches in der Mittellinie zu einer Art von Unter-
lippe zuſammengewachſen iſt. Gewöhnlich finden ſich ſieben Fußpaare,
die bei den meiſten Gattungen in ihrer Form vollkommen gleich ge-
ſtaltet ſind, bei anderen aber auch vielfache Abweichungen zeigen.
Hinſichtlich der Reſpirationswerkzeuge finden ſich die ſeltſamſten Ver-
ſchiedenheiten, indem bei den einen dieſelben ganz fehlen, bei anderen
an der Baſis der Füße beſondere Kiemenplatten exiſtiren, und bei einer
dritten Gruppe die Bauchfüße im Ganzen zu Athemplatten umgeſtal-
tet ſind. Bei einigen Gattungen ſind ſogar eigenthümliche Luftröhren
in dieſen Platten entwickelt, welche hinſichtlich der Athmung einen An-
ſchluß an die höheren Klaſſen der Gliederthiere vorbereiten. Die
Entwickelung der Jungen hat bei dieſer ganzen Klaſſe viele Aehnlich-
keit mit derjenigen der Arachniden und Inſekten. Der Embryo bildet
zuerſt eine ſchmale, lange Platte, welche mit der Rückſeite über den
gefärbten Dotter herübergekrümmt iſt und Anfangs nur die Andeu-
tungen der einzelnen Ringel gewahren läßt; allmählig ſproſſen Füh-
ler, Augen und Füße hervor, während ſich zugleich der Anfangs
gliederloſe Hinterleib unterſcheiden läßt; der Embryo bleibt noch lange
mit ſeiner Rückſeite um den Dotter herumgekrümmt, deſſen Reſte ſich
ſogar bei dem Ausſchlüpfen noch erkennen laſſen. Das junge Thier,
welches das Ei verläßt, weicht nur hinſichtlich der Proportionen ſei-
ner einzelnen Körpertheile, vielleicht auch nach der Zahl der Füße,
welche unter dem Bauche befeſtigt ſind, von den erwachſenen Thieren
ab, beſteht alſo keine eigentliche Metamorphoſe, wie einige Unterord-
nungen der zehnfüßigen Krebſe.

Wir theilen dieſe Unterklaſſe hauptſächlich nach der Ausbildung
des Hinterleibes und der Füße in drei Ordnungen, von denen die
letzte mit ihren erdbewohnenden Gattungen, die förmliche Luftathmung
beſitzen, ſich auf das engſte an die Klaſſe der Tauſendfüße anſchließt.

Die Ordnung der Kehlfüßer (Laemodipoda) beſteht nur
aus wenigen Gattungen, die ſich auf den erſten Blick durch den gänz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="473"/>
fazettirten Hornhäuten ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Die Mundwerkzeuge &#x017F;ind in<lb/>
die&#x017F;er Unterkla&#x017F;&#x017F;e gewöhnlich weit einfacher ge&#x017F;taltet, als bei der vor-<lb/>
herigen, und namentlich i&#x017F;t mei&#x017F;t nur ein einziges Paar von Kau-<lb/>
füßen vorhanden, welches in der Mittellinie zu einer Art von Unter-<lb/>
lippe zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en i&#x017F;t. Gewöhnlich finden &#x017F;ich &#x017F;ieben Fußpaare,<lb/>
die bei den mei&#x017F;ten Gattungen in ihrer Form vollkommen gleich ge-<lb/>
&#x017F;taltet &#x017F;ind, bei anderen aber auch vielfache Abweichungen zeigen.<lb/>
Hin&#x017F;ichtlich der Re&#x017F;pirationswerkzeuge finden &#x017F;ich die &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten, indem bei den einen die&#x017F;elben ganz fehlen, bei anderen<lb/>
an der Ba&#x017F;is der Füße be&#x017F;ondere Kiemenplatten exi&#x017F;tiren, und bei einer<lb/>
dritten Gruppe die Bauchfüße im Ganzen zu Athemplatten umge&#x017F;tal-<lb/>
tet &#x017F;ind. Bei einigen Gattungen &#x017F;ind &#x017F;ogar eigenthümliche Luftröhren<lb/>
in die&#x017F;en Platten entwickelt, welche hin&#x017F;ichtlich der Athmung einen An-<lb/>
&#x017F;chluß an die höheren Kla&#x017F;&#x017F;en der Gliederthiere vorbereiten. Die<lb/>
Entwickelung der Jungen hat bei die&#x017F;er ganzen Kla&#x017F;&#x017F;e viele Aehnlich-<lb/>
keit mit derjenigen der Arachniden und In&#x017F;ekten. Der Embryo bildet<lb/>
zuer&#x017F;t eine &#x017F;chmale, lange Platte, welche mit der Rück&#x017F;eite über den<lb/>
gefärbten Dotter herübergekrümmt i&#x017F;t und Anfangs nur die Andeu-<lb/>
tungen der einzelnen Ringel gewahren läßt; allmählig &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en Füh-<lb/>
ler, Augen und Füße hervor, während &#x017F;ich zugleich der Anfangs<lb/>
gliederlo&#x017F;e Hinterleib unter&#x017F;cheiden läßt; der Embryo bleibt noch lange<lb/>
mit &#x017F;einer Rück&#x017F;eite um den Dotter herumgekrümmt, de&#x017F;&#x017F;en Re&#x017F;te &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ogar bei dem Aus&#x017F;chlüpfen noch erkennen la&#x017F;&#x017F;en. Das junge Thier,<lb/>
welches das Ei verläßt, weicht nur hin&#x017F;ichtlich der Proportionen &#x017F;ei-<lb/>
ner einzelnen Körpertheile, vielleicht auch nach der Zahl der Füße,<lb/>
welche unter dem Bauche befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, von den erwach&#x017F;enen Thieren<lb/>
ab, be&#x017F;teht al&#x017F;o keine eigentliche Metamorpho&#x017F;e, wie einige Unterord-<lb/>
nungen der zehnfüßigen Kreb&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Wir theilen die&#x017F;e Unterkla&#x017F;&#x017F;e haupt&#x017F;ächlich nach der Ausbildung<lb/>
des Hinterleibes und der Füße in drei Ordnungen, von denen die<lb/>
letzte mit ihren erdbewohnenden Gattungen, die förmliche Luftathmung<lb/>
be&#x017F;itzen, &#x017F;ich auf das eng&#x017F;te an die Kla&#x017F;&#x017F;e der Tau&#x017F;endfüße an&#x017F;chließt.</p><lb/>
            <p>Die Ordnung der <hi rendition="#b">Kehlfüßer (<hi rendition="#aq">Laemodipoda</hi>)</hi> be&#x017F;teht nur<lb/>
aus wenigen Gattungen, die &#x017F;ich auf den er&#x017F;ten Blick durch den gänz-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0479] fazettirten Hornhäuten verſehen ſind. Die Mundwerkzeuge ſind in dieſer Unterklaſſe gewöhnlich weit einfacher geſtaltet, als bei der vor- herigen, und namentlich iſt meiſt nur ein einziges Paar von Kau- füßen vorhanden, welches in der Mittellinie zu einer Art von Unter- lippe zuſammengewachſen iſt. Gewöhnlich finden ſich ſieben Fußpaare, die bei den meiſten Gattungen in ihrer Form vollkommen gleich ge- ſtaltet ſind, bei anderen aber auch vielfache Abweichungen zeigen. Hinſichtlich der Reſpirationswerkzeuge finden ſich die ſeltſamſten Ver- ſchiedenheiten, indem bei den einen dieſelben ganz fehlen, bei anderen an der Baſis der Füße beſondere Kiemenplatten exiſtiren, und bei einer dritten Gruppe die Bauchfüße im Ganzen zu Athemplatten umgeſtal- tet ſind. Bei einigen Gattungen ſind ſogar eigenthümliche Luftröhren in dieſen Platten entwickelt, welche hinſichtlich der Athmung einen An- ſchluß an die höheren Klaſſen der Gliederthiere vorbereiten. Die Entwickelung der Jungen hat bei dieſer ganzen Klaſſe viele Aehnlich- keit mit derjenigen der Arachniden und Inſekten. Der Embryo bildet zuerſt eine ſchmale, lange Platte, welche mit der Rückſeite über den gefärbten Dotter herübergekrümmt iſt und Anfangs nur die Andeu- tungen der einzelnen Ringel gewahren läßt; allmählig ſproſſen Füh- ler, Augen und Füße hervor, während ſich zugleich der Anfangs gliederloſe Hinterleib unterſcheiden läßt; der Embryo bleibt noch lange mit ſeiner Rückſeite um den Dotter herumgekrümmt, deſſen Reſte ſich ſogar bei dem Ausſchlüpfen noch erkennen laſſen. Das junge Thier, welches das Ei verläßt, weicht nur hinſichtlich der Proportionen ſei- ner einzelnen Körpertheile, vielleicht auch nach der Zahl der Füße, welche unter dem Bauche befeſtigt ſind, von den erwachſenen Thieren ab, beſteht alſo keine eigentliche Metamorphoſe, wie einige Unterord- nungen der zehnfüßigen Krebſe. Wir theilen dieſe Unterklaſſe hauptſächlich nach der Ausbildung des Hinterleibes und der Füße in drei Ordnungen, von denen die letzte mit ihren erdbewohnenden Gattungen, die förmliche Luftathmung beſitzen, ſich auf das engſte an die Klaſſe der Tauſendfüße anſchließt. Die Ordnung der Kehlfüßer (Laemodipoda) beſteht nur aus wenigen Gattungen, die ſich auf den erſten Blick durch den gänz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/479
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/479>, abgerufen am 15.06.2024.