Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.dersten Füße sehr groß, gewöhnlich ungleich und mit einer Scheere bewaffnet, Die Familie der Sandkrebse (Hippida) besteht aus einer Gruppe [Abbildung]
Fig. 523. sehr sonderbarer Krebse mit fast eiförmigem,Hippa. sehr gewölbtem Rückenschilde, das auf der Seite sich blattförmig nach unten biegt und die Basis der Füße deckt. Der Hinterleib ist ziemlich breit, in der Mitte gewölbt, seitlich häutig, und meist unter die Unterfläche des Körpers zurückgeschla- gen; bald sind die äußeren, bald die inneren Fühler verlängert, und oft mit seitlichen Bor- stenbüscheln besetzt; das Brustschild ist linien- förmig, und die Füße nur unbeholfen; das vorderste Paar gewöhnlich mit einem Haken bewaffnet, die nächstfolgenden mit einer End- platte versehen, welche sie zum Graben geschickt macht; die hintersten Füße sind meist rudimen- tär und an der Brust nach vornen eingeschlagen. Das vorletzte Hinterleibsglied trägt ein Paar Anhänge, welche indessen nach vorn gerichtet sind und niemals mit dem letzten Gliede eine Flosse bilden. Die Thiere leben vergraben im Sande, meistens in südlichen Meeren, sind aber bis jetzt noch wenig untersucht. Hippa; Remipes; Albunea. Die Familie der Porzellankrebse (Porcellanida) besteht aus klei- derſten Füße ſehr groß, gewöhnlich ungleich und mit einer Scheere bewaffnet, Die Familie der Sandkrebſe (Hippida) beſteht aus einer Gruppe [Abbildung]
Fig. 523. ſehr ſonderbarer Krebſe mit faſt eiförmigem,Hippa. ſehr gewölbtem Rückenſchilde, das auf der Seite ſich blattförmig nach unten biegt und die Baſis der Füße deckt. Der Hinterleib iſt ziemlich breit, in der Mitte gewölbt, ſeitlich häutig, und meiſt unter die Unterfläche des Körpers zurückgeſchla- gen; bald ſind die äußeren, bald die inneren Fühler verlängert, und oft mit ſeitlichen Bor- ſtenbüſcheln beſetzt; das Bruſtſchild iſt linien- förmig, und die Füße nur unbeholfen; das vorderſte Paar gewöhnlich mit einem Haken bewaffnet, die nächſtfolgenden mit einer End- platte verſehen, welche ſie zum Graben geſchickt macht; die hinterſten Füße ſind meiſt rudimen- tär und an der Bruſt nach vornen eingeſchlagen. Das vorletzte Hinterleibsglied trägt ein Paar Anhänge, welche indeſſen nach vorn gerichtet ſind und niemals mit dem letzten Gliede eine Floſſe bilden. Die Thiere leben vergraben im Sande, meiſtens in ſüdlichen Meeren, ſind aber bis jetzt noch wenig unterſucht. Hippa; Remipes; Albunea. Die Familie der Porzellankrebſe (Porcellanida) beſteht aus klei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0470" n="464"/> derſten Füße ſehr groß, gewöhnlich ungleich und mit einer Scheere bewaffnet,<lb/> die beiden folgenden nur mit einer Kralle verſehen, aber ſonſt wohl ent-<lb/> wickelt und zum Gehen geeignet, das vierte und fünfte Paar rudimentär,<lb/> gewöhnlich mit zwei ſchwachen Fingern geendet, dient meiſt nur zum<lb/> Stemmen und Feſthalten. Der Hinterleib iſt nackt, weich, beim Männchen<lb/> auf der linken Seite gewöhnlich mit Haltorganen verſehen. An der<lb/> Spitze des Hinterleibes befinden ſich zwei Hornblättchen, die ein Paar<lb/> Anhänge tragen, welche meiſtens unſymmetriſch entwickelt ſind. Die<lb/> meiſten Thiere dieſer Familie kriechen mit ihrem weichen Hinterleibe<lb/> in leere Schneckenſchalen, deren Bewohner ſie wahrſcheinlich vorher<lb/> auffreſſen, und klammern ſich mit ihren hinteren Füßen und mit den<lb/> Anhängen des Leibes in den Schalen feſt, die ſie beſtändig mit<lb/> ſich herumſchleppen. Eine gewaltig große Art <hi rendition="#aq">(Birgus latro)</hi> lebt an<lb/> den Küſten der Inſeln Südaſiens in Erdlöchern, klettert Nachts auf<lb/> die Kokosbäume, und kneipt mit ihren ſtarken Scheeren die Nüſſe auf.<lb/> Foſſile Repräſentanten der Familie ſind mit Sicherheit nicht bekannt.<lb/><hi rendition="#aq">Pagurus; Cenobita; Birgus.</hi></p><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Sandkrebſe</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Hippida)</hi></hi> beſteht aus einer Gruppe<lb/><figure><head>Fig. 523. </head><p><hi rendition="#aq">Hippa.</hi></p></figure><lb/> ſehr ſonderbarer Krebſe mit faſt eiförmigem,<lb/> ſehr gewölbtem Rückenſchilde, das auf der Seite<lb/> ſich blattförmig nach unten biegt und die Baſis<lb/> der Füße deckt. Der Hinterleib iſt ziemlich breit,<lb/> in der Mitte gewölbt, ſeitlich häutig, und meiſt<lb/> unter die Unterfläche des Körpers zurückgeſchla-<lb/> gen; bald ſind die äußeren, bald die inneren<lb/> Fühler verlängert, und oft mit ſeitlichen Bor-<lb/> ſtenbüſcheln beſetzt; das Bruſtſchild iſt linien-<lb/> förmig, und die Füße nur unbeholfen; das<lb/> vorderſte Paar gewöhnlich mit einem Haken<lb/> bewaffnet, die nächſtfolgenden mit einer End-<lb/> platte verſehen, welche ſie zum Graben geſchickt<lb/> macht; die hinterſten Füße ſind meiſt rudimen-<lb/> tär und an der Bruſt nach vornen eingeſchlagen. Das vorletzte<lb/> Hinterleibsglied trägt ein Paar Anhänge, welche indeſſen nach vorn<lb/> gerichtet ſind und niemals mit dem letzten Gliede eine Floſſe bilden.<lb/> Die Thiere leben vergraben im Sande, meiſtens in ſüdlichen Meeren,<lb/> ſind aber bis jetzt noch wenig unterſucht. <hi rendition="#aq">Hippa; Remipes; Albunea.</hi></p><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Porzellankrebſe</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Porcellanida</hi></hi>) beſteht aus klei-<lb/> nen Kruſtenthieren, welche ganz die Form der Krabben haben, und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0470]
derſten Füße ſehr groß, gewöhnlich ungleich und mit einer Scheere bewaffnet,
die beiden folgenden nur mit einer Kralle verſehen, aber ſonſt wohl ent-
wickelt und zum Gehen geeignet, das vierte und fünfte Paar rudimentär,
gewöhnlich mit zwei ſchwachen Fingern geendet, dient meiſt nur zum
Stemmen und Feſthalten. Der Hinterleib iſt nackt, weich, beim Männchen
auf der linken Seite gewöhnlich mit Haltorganen verſehen. An der
Spitze des Hinterleibes befinden ſich zwei Hornblättchen, die ein Paar
Anhänge tragen, welche meiſtens unſymmetriſch entwickelt ſind. Die
meiſten Thiere dieſer Familie kriechen mit ihrem weichen Hinterleibe
in leere Schneckenſchalen, deren Bewohner ſie wahrſcheinlich vorher
auffreſſen, und klammern ſich mit ihren hinteren Füßen und mit den
Anhängen des Leibes in den Schalen feſt, die ſie beſtändig mit
ſich herumſchleppen. Eine gewaltig große Art (Birgus latro) lebt an
den Küſten der Inſeln Südaſiens in Erdlöchern, klettert Nachts auf
die Kokosbäume, und kneipt mit ihren ſtarken Scheeren die Nüſſe auf.
Foſſile Repräſentanten der Familie ſind mit Sicherheit nicht bekannt.
Pagurus; Cenobita; Birgus.
Die Familie der Sandkrebſe (Hippida) beſteht aus einer Gruppe
[Abbildung Fig. 523. Hippa.]
ſehr ſonderbarer Krebſe mit faſt eiförmigem,
ſehr gewölbtem Rückenſchilde, das auf der Seite
ſich blattförmig nach unten biegt und die Baſis
der Füße deckt. Der Hinterleib iſt ziemlich breit,
in der Mitte gewölbt, ſeitlich häutig, und meiſt
unter die Unterfläche des Körpers zurückgeſchla-
gen; bald ſind die äußeren, bald die inneren
Fühler verlängert, und oft mit ſeitlichen Bor-
ſtenbüſcheln beſetzt; das Bruſtſchild iſt linien-
förmig, und die Füße nur unbeholfen; das
vorderſte Paar gewöhnlich mit einem Haken
bewaffnet, die nächſtfolgenden mit einer End-
platte verſehen, welche ſie zum Graben geſchickt
macht; die hinterſten Füße ſind meiſt rudimen-
tär und an der Bruſt nach vornen eingeſchlagen. Das vorletzte
Hinterleibsglied trägt ein Paar Anhänge, welche indeſſen nach vorn
gerichtet ſind und niemals mit dem letzten Gliede eine Floſſe bilden.
Die Thiere leben vergraben im Sande, meiſtens in ſüdlichen Meeren,
ſind aber bis jetzt noch wenig unterſucht. Hippa; Remipes; Albunea.
Die Familie der Porzellankrebſe (Porcellanida) beſteht aus klei-
nen Kruſtenthieren, welche ganz die Form der Krabben haben, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |