Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

ben stellte. Der Körper ist dick, seitlich zusammengedrückt, der Augen-
ring mit der Kopfbrust verschmolzen, die Brustringe sämmtlich von dem
Schilde der Kopfbrust bedeckt, der Hinterleib lang, gebogen, mit einer
mächtigen, fünfblättrigen Schwimmfloße versehen, die Brustfüße alle
untereinander gleich, an Zahl wechselnd, meist mit einem langen, ge-
gliederten Anhange versehen. Die Kiemen fehlen bald gänzlich, bald
sitzen sie in Büschen an den fünf Paaren der Bauchfüße, oder an den
Brustfüßen, aber ohne von dem Brustschilde eingeschlossen zu sein.
Die Thiere schwimmen in Schwärmen im hohen Meere, und einige
Arten sollen hauptsächlich dem Wallfische als Futter dienen. Mysis;
Thysanopus; Leucifer
.

Die außerordentlich große und zahlreiche Ordnung der Zehn-
füßer (Decapoda)
umfaßt alle Krustenthiere mit gestielten Augen,
die eine ungegliederte Kopfbrust besitzen, unter welcher in einer eige-
nen Höhle die Kiemen angebracht sind. Es erscheint diese Ordnung
zuerst in dem Muschelkalke mit Arten, die alle den Langschwänzern
und zwar besonders der Familie der Langusten angehören, und es er-
reichen diese Langschwänzer in den jurassischen Schichten eine bedeu-
tende Höhe der Ausbildung an Form und Zahl. Erst in der Kreide
gesellen sich die Krabben zu ihren Vorgängern, so daß auch hier eine
ähnliche Art der Ausbildung vorherrscht, wie bei den Embryonen und
Larven der höheren Typen, indem, wie wir sehen werden, die Larven
der Krabben anfänglich langschwänzigen Krebsen gleichen und erst
später durch mannichfache Metamorphosen den verkümmerten Hinterleib
erhalten, der sie in dem Alter charakterisirt. Wir theilen sie in drei
Unterordnungen, die sich hauptsächlich durch die Entwickelung des
Hinterleibes unterscheiden.

Die Unterordnung der Krebse oder Langschwänzer (Ma-
crura
)
begreift langgestreckte Thiere mit kräftig entwickeltem Hinter-
leibe, deren Brustschild meist viel länger als breit ist, und sich seitlich
kaum über die Basis der Füße hinaus verbreitet. Gewöhnlich läuft
dieses Schild, dessen seitliche Theile sich über die Kiemen hinab nach
unten wölben, nach vorn in eine zwischen den Augen stehende Spitze
(rostrum) aus, während es nach hinten ausgeschweift ist und mit dem
ersten Hinterleibsringe sich einlenkt. Auf der unteren Fläche findet
man zwischen den Füßen nur eine dünne, schmale Leiste als Brust-
bein, die nach innen vielfache Vorsprünge zeigt und den Füßen, so
wie deren Muskeln zum Ansatzpunkte dient. Die Fühler sind gewöhn-
lich sehr entwickelt und stehen meist auf derselben Linie; die inneren

ben ſtellte. Der Körper iſt dick, ſeitlich zuſammengedrückt, der Augen-
ring mit der Kopfbruſt verſchmolzen, die Bruſtringe ſämmtlich von dem
Schilde der Kopfbruſt bedeckt, der Hinterleib lang, gebogen, mit einer
mächtigen, fünfblättrigen Schwimmfloße verſehen, die Bruſtfüße alle
untereinander gleich, an Zahl wechſelnd, meiſt mit einem langen, ge-
gliederten Anhange verſehen. Die Kiemen fehlen bald gänzlich, bald
ſitzen ſie in Büſchen an den fünf Paaren der Bauchfüße, oder an den
Bruſtfüßen, aber ohne von dem Bruſtſchilde eingeſchloſſen zu ſein.
Die Thiere ſchwimmen in Schwärmen im hohen Meere, und einige
Arten ſollen hauptſächlich dem Wallfiſche als Futter dienen. Mysis;
Thysanopus; Leucifer
.

Die außerordentlich große und zahlreiche Ordnung der Zehn-
füßer (Decapoda)
umfaßt alle Kruſtenthiere mit geſtielten Augen,
die eine ungegliederte Kopfbruſt beſitzen, unter welcher in einer eige-
nen Höhle die Kiemen angebracht ſind. Es erſcheint dieſe Ordnung
zuerſt in dem Muſchelkalke mit Arten, die alle den Langſchwänzern
und zwar beſonders der Familie der Languſten angehören, und es er-
reichen dieſe Langſchwänzer in den juraſſiſchen Schichten eine bedeu-
tende Höhe der Ausbildung an Form und Zahl. Erſt in der Kreide
geſellen ſich die Krabben zu ihren Vorgängern, ſo daß auch hier eine
ähnliche Art der Ausbildung vorherrſcht, wie bei den Embryonen und
Larven der höheren Typen, indem, wie wir ſehen werden, die Larven
der Krabben anfänglich langſchwänzigen Krebſen gleichen und erſt
ſpäter durch mannichfache Metamorphoſen den verkümmerten Hinterleib
erhalten, der ſie in dem Alter charakteriſirt. Wir theilen ſie in drei
Unterordnungen, die ſich hauptſächlich durch die Entwickelung des
Hinterleibes unterſcheiden.

Die Unterordnung der Krebſe oder Langſchwänzer (Ma-
crura
)
begreift langgeſtreckte Thiere mit kräftig entwickeltem Hinter-
leibe, deren Bruſtſchild meiſt viel länger als breit iſt, und ſich ſeitlich
kaum über die Baſis der Füße hinaus verbreitet. Gewöhnlich läuft
dieſes Schild, deſſen ſeitliche Theile ſich über die Kiemen hinab nach
unten wölben, nach vorn in eine zwiſchen den Augen ſtehende Spitze
(rostrum) aus, während es nach hinten ausgeſchweift iſt und mit dem
erſten Hinterleibsringe ſich einlenkt. Auf der unteren Fläche findet
man zwiſchen den Füßen nur eine dünne, ſchmale Leiſte als Bruſt-
bein, die nach innen vielfache Vorſprünge zeigt und den Füßen, ſo
wie deren Muskeln zum Anſatzpunkte dient. Die Fühler ſind gewöhn-
lich ſehr entwickelt und ſtehen meiſt auf derſelben Linie; die inneren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="456"/>
ben &#x017F;tellte. Der Körper i&#x017F;t dick, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt, der Augen-<lb/>
ring mit der Kopfbru&#x017F;t ver&#x017F;chmolzen, die Bru&#x017F;tringe &#x017F;ämmtlich von dem<lb/>
Schilde der Kopfbru&#x017F;t bedeckt, der Hinterleib lang, gebogen, mit einer<lb/>
mächtigen, fünfblättrigen Schwimmfloße ver&#x017F;ehen, die Bru&#x017F;tfüße alle<lb/>
untereinander gleich, an Zahl wech&#x017F;elnd, mei&#x017F;t mit einem langen, ge-<lb/>
gliederten Anhange ver&#x017F;ehen. Die Kiemen fehlen bald gänzlich, bald<lb/>
&#x017F;itzen &#x017F;ie in Bü&#x017F;chen an den fünf Paaren der Bauchfüße, oder an den<lb/>
Bru&#x017F;tfüßen, aber ohne von dem Bru&#x017F;t&#x017F;childe einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ein.<lb/>
Die Thiere &#x017F;chwimmen in Schwärmen im hohen Meere, und einige<lb/>
Arten &#x017F;ollen haupt&#x017F;ächlich dem Wallfi&#x017F;che als Futter dienen. <hi rendition="#aq">Mysis;<lb/>
Thysanopus; Leucifer</hi>.</p><lb/>
            <p>Die außerordentlich große und zahlreiche Ordnung der <hi rendition="#b">Zehn-<lb/>
füßer (<hi rendition="#aq">Decapoda</hi>)</hi> umfaßt alle Kru&#x017F;tenthiere mit ge&#x017F;tielten Augen,<lb/>
die eine ungegliederte Kopfbru&#x017F;t be&#x017F;itzen, unter welcher in einer eige-<lb/>
nen Höhle die Kiemen angebracht &#x017F;ind. Es er&#x017F;cheint die&#x017F;e Ordnung<lb/>
zuer&#x017F;t in dem Mu&#x017F;chelkalke mit Arten, die alle den Lang&#x017F;chwänzern<lb/>
und zwar be&#x017F;onders der Familie der Langu&#x017F;ten angehören, und es er-<lb/>
reichen die&#x017F;e Lang&#x017F;chwänzer in den jura&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schichten eine bedeu-<lb/>
tende Höhe der Ausbildung an Form und Zahl. Er&#x017F;t in der Kreide<lb/>
ge&#x017F;ellen &#x017F;ich die Krabben zu ihren Vorgängern, &#x017F;o daß auch hier eine<lb/>
ähnliche Art der Ausbildung vorherr&#x017F;cht, wie bei den Embryonen und<lb/>
Larven der höheren Typen, indem, wie wir &#x017F;ehen werden, die Larven<lb/>
der Krabben anfänglich lang&#x017F;chwänzigen Kreb&#x017F;en gleichen und er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter durch mannichfache Metamorpho&#x017F;en den verkümmerten Hinterleib<lb/>
erhalten, der &#x017F;ie in dem Alter charakteri&#x017F;irt. Wir theilen &#x017F;ie in drei<lb/>
Unterordnungen, die &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich durch die Entwickelung des<lb/>
Hinterleibes unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <p>Die Unterordnung der <hi rendition="#b">Kreb&#x017F;e oder Lang&#x017F;chwänzer (<hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
crura</hi>)</hi> begreift langge&#x017F;treckte Thiere mit kräftig entwickeltem Hinter-<lb/>
leibe, deren Bru&#x017F;t&#x017F;child mei&#x017F;t viel länger als breit i&#x017F;t, und &#x017F;ich &#x017F;eitlich<lb/>
kaum über die Ba&#x017F;is der Füße hinaus verbreitet. Gewöhnlich läuft<lb/>
die&#x017F;es Schild, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eitliche Theile &#x017F;ich über die Kiemen hinab nach<lb/>
unten wölben, nach vorn in eine zwi&#x017F;chen den Augen &#x017F;tehende Spitze<lb/>
(<hi rendition="#aq">rostrum</hi>) aus, während es nach hinten ausge&#x017F;chweift i&#x017F;t und mit dem<lb/>
er&#x017F;ten Hinterleibsringe &#x017F;ich einlenkt. Auf der unteren Fläche findet<lb/>
man zwi&#x017F;chen den Füßen nur eine dünne, &#x017F;chmale Lei&#x017F;te als Bru&#x017F;t-<lb/>
bein, die nach innen vielfache Vor&#x017F;prünge zeigt und den Füßen, &#x017F;o<lb/>
wie deren Muskeln zum An&#x017F;atzpunkte dient. Die Fühler &#x017F;ind gewöhn-<lb/>
lich &#x017F;ehr entwickelt und &#x017F;tehen mei&#x017F;t auf der&#x017F;elben Linie; die inneren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0462] ben ſtellte. Der Körper iſt dick, ſeitlich zuſammengedrückt, der Augen- ring mit der Kopfbruſt verſchmolzen, die Bruſtringe ſämmtlich von dem Schilde der Kopfbruſt bedeckt, der Hinterleib lang, gebogen, mit einer mächtigen, fünfblättrigen Schwimmfloße verſehen, die Bruſtfüße alle untereinander gleich, an Zahl wechſelnd, meiſt mit einem langen, ge- gliederten Anhange verſehen. Die Kiemen fehlen bald gänzlich, bald ſitzen ſie in Büſchen an den fünf Paaren der Bauchfüße, oder an den Bruſtfüßen, aber ohne von dem Bruſtſchilde eingeſchloſſen zu ſein. Die Thiere ſchwimmen in Schwärmen im hohen Meere, und einige Arten ſollen hauptſächlich dem Wallfiſche als Futter dienen. Mysis; Thysanopus; Leucifer. Die außerordentlich große und zahlreiche Ordnung der Zehn- füßer (Decapoda) umfaßt alle Kruſtenthiere mit geſtielten Augen, die eine ungegliederte Kopfbruſt beſitzen, unter welcher in einer eige- nen Höhle die Kiemen angebracht ſind. Es erſcheint dieſe Ordnung zuerſt in dem Muſchelkalke mit Arten, die alle den Langſchwänzern und zwar beſonders der Familie der Languſten angehören, und es er- reichen dieſe Langſchwänzer in den juraſſiſchen Schichten eine bedeu- tende Höhe der Ausbildung an Form und Zahl. Erſt in der Kreide geſellen ſich die Krabben zu ihren Vorgängern, ſo daß auch hier eine ähnliche Art der Ausbildung vorherrſcht, wie bei den Embryonen und Larven der höheren Typen, indem, wie wir ſehen werden, die Larven der Krabben anfänglich langſchwänzigen Krebſen gleichen und erſt ſpäter durch mannichfache Metamorphoſen den verkümmerten Hinterleib erhalten, der ſie in dem Alter charakteriſirt. Wir theilen ſie in drei Unterordnungen, die ſich hauptſächlich durch die Entwickelung des Hinterleibes unterſcheiden. Die Unterordnung der Krebſe oder Langſchwänzer (Ma- crura) begreift langgeſtreckte Thiere mit kräftig entwickeltem Hinter- leibe, deren Bruſtſchild meiſt viel länger als breit iſt, und ſich ſeitlich kaum über die Baſis der Füße hinaus verbreitet. Gewöhnlich läuft dieſes Schild, deſſen ſeitliche Theile ſich über die Kiemen hinab nach unten wölben, nach vorn in eine zwiſchen den Augen ſtehende Spitze (rostrum) aus, während es nach hinten ausgeſchweift iſt und mit dem erſten Hinterleibsringe ſich einlenkt. Auf der unteren Fläche findet man zwiſchen den Füßen nur eine dünne, ſchmale Leiſte als Bruſt- bein, die nach innen vielfache Vorſprünge zeigt und den Füßen, ſo wie deren Muskeln zum Anſatzpunkte dient. Die Fühler ſind gewöhn- lich ſehr entwickelt und ſtehen meiſt auf derſelben Linie; die inneren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/462
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/462>, abgerufen am 25.11.2024.