Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Geschlechts; die weiblichen Organe bestehen aus einer Menge ver-
ästelter Lappen, welche den Hinterleib ausfüllen und sich in einen
langen Schlauch vereinigen, der nach vorn drei ringförmige Fort-
sätze hat, die wieder mit einander verbunden sind und sich in der
Mittellinie des Bauches an dem ersten Vorderleibsringe öffnen; --
die Hoden ahmen in ihren Umrissen die Form der Eierstöcke nach,
öffnen sich aber an der Basis des hintersten Fußpaares in zwei dort
befindliche hornige Ruthen. Ueber die Entwickelung der Embryonen
dieser Thiere sind nur wenige Beobachtungen gemacht, welche indessen
zu beweisen scheinen, daß die Gestalt derselben nur wenig von der-
jenigen der Erwachsenen verschieden ist. Man hat bis jetzt nur in
den Schichten des Monte Bolca, die zu den unteren Tertiärgebilden
gehören, Ueberreste von Mundfüßern und zwar von ächten Heu-
schreckenkrebsen (Squilla) gefunden.

Die Familie der Flachkrebse (Phyllosomida) besteht aus außer-
ordentlich flachen Krebsthieren mit dünner, durchsichtiger Schale, deren

[Abbildung] Fig. 516.

Phyllosoma.

Körper so sehr abgeplat-
tet ist, daß kaum ein
Raum für die Einge-
weide zwischen der obe-
ren und unteren Scha-
lenhälfte übrig bleibt.
Das Kopfbrustschild ist
gewöhnlich breit oder
länglich und hängt nur
in der Mitte an den
Brustringen an, wäh-
rend es sonst nach allen
Seiten frei ist und von unten her mit einem zweiten zusammen-
hängenden Schilde bekleidet erscheint, so daß man diese Thiere auch
die doppeltgepanzerten (Bipeltata) genannt hat. Die Augen sind groß,
auf dünnen Stielen getragen, die inneren Fühler am Ende gespalten,
die äußeren bald borstig, bald blattartig. Der Mund liegt weit hin-
ter den Fühlern zurück, und hinter ihm beginnt das Brustschild, an
dessen Rand die sieben oder acht Paar Füße sehr weit von der Mit-
tellinie eingelenkt sind. Das erste Fußpaar ist gewöhnlich verkümmert,
die anderen lang, dünn, gespalten, zum Schwimmen eingerichtet. Die
Kaufüße und die falschen Füße des Hinterleibes sind rudimentär, der
Hinterleib wenig entwickelt, aber mit einer fünfblättrigen Schwimm-

ten Geſchlechts; die weiblichen Organe beſtehen aus einer Menge ver-
äſtelter Lappen, welche den Hinterleib ausfüllen und ſich in einen
langen Schlauch vereinigen, der nach vorn drei ringförmige Fort-
ſätze hat, die wieder mit einander verbunden ſind und ſich in der
Mittellinie des Bauches an dem erſten Vorderleibsringe öffnen; —
die Hoden ahmen in ihren Umriſſen die Form der Eierſtöcke nach,
öffnen ſich aber an der Baſis des hinterſten Fußpaares in zwei dort
befindliche hornige Ruthen. Ueber die Entwickelung der Embryonen
dieſer Thiere ſind nur wenige Beobachtungen gemacht, welche indeſſen
zu beweiſen ſcheinen, daß die Geſtalt derſelben nur wenig von der-
jenigen der Erwachſenen verſchieden iſt. Man hat bis jetzt nur in
den Schichten des Monte Bolca, die zu den unteren Tertiärgebilden
gehören, Ueberreſte von Mundfüßern und zwar von ächten Heu-
ſchreckenkrebſen (Squilla) gefunden.

Die Familie der Flachkrebſe (Phyllosomida) beſteht aus außer-
ordentlich flachen Krebsthieren mit dünner, durchſichtiger Schale, deren

[Abbildung] Fig. 516.

Phyllosoma.

Körper ſo ſehr abgeplat-
tet iſt, daß kaum ein
Raum für die Einge-
weide zwiſchen der obe-
ren und unteren Scha-
lenhälfte übrig bleibt.
Das Kopfbruſtſchild iſt
gewöhnlich breit oder
länglich und hängt nur
in der Mitte an den
Bruſtringen an, wäh-
rend es ſonſt nach allen
Seiten frei iſt und von unten her mit einem zweiten zuſammen-
hängenden Schilde bekleidet erſcheint, ſo daß man dieſe Thiere auch
die doppeltgepanzerten (Bipeltata) genannt hat. Die Augen ſind groß,
auf dünnen Stielen getragen, die inneren Fühler am Ende geſpalten,
die äußeren bald borſtig, bald blattartig. Der Mund liegt weit hin-
ter den Fühlern zurück, und hinter ihm beginnt das Bruſtſchild, an
deſſen Rand die ſieben oder acht Paar Füße ſehr weit von der Mit-
tellinie eingelenkt ſind. Das erſte Fußpaar iſt gewöhnlich verkümmert,
die anderen lang, dünn, geſpalten, zum Schwimmen eingerichtet. Die
Kaufüße und die falſchen Füße des Hinterleibes ſind rudimentär, der
Hinterleib wenig entwickelt, aber mit einer fünfblättrigen Schwimm-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" n="454"/>
ten Ge&#x017F;chlechts; die weiblichen Organe be&#x017F;tehen aus einer Menge ver-<lb/>
ä&#x017F;telter Lappen, welche den Hinterleib ausfüllen und &#x017F;ich in einen<lb/>
langen Schlauch vereinigen, der nach vorn drei ringförmige Fort-<lb/>
&#x017F;ätze hat, die wieder mit einander verbunden &#x017F;ind und &#x017F;ich in der<lb/>
Mittellinie des Bauches an dem er&#x017F;ten Vorderleibsringe öffnen; &#x2014;<lb/>
die Hoden ahmen in ihren Umri&#x017F;&#x017F;en die Form der Eier&#x017F;töcke nach,<lb/>
öffnen &#x017F;ich aber an der Ba&#x017F;is des hinter&#x017F;ten Fußpaares in zwei dort<lb/>
befindliche hornige Ruthen. Ueber die Entwickelung der Embryonen<lb/>
die&#x017F;er Thiere &#x017F;ind nur wenige Beobachtungen gemacht, welche inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu bewei&#x017F;en &#x017F;cheinen, daß die Ge&#x017F;talt der&#x017F;elben nur wenig von der-<lb/>
jenigen der Erwach&#x017F;enen ver&#x017F;chieden i&#x017F;t. Man hat bis jetzt nur in<lb/>
den Schichten des <hi rendition="#aq">Monte Bolca</hi>, die zu den unteren Tertiärgebilden<lb/>
gehören, Ueberre&#x017F;te von Mundfüßern und zwar von ächten Heu-<lb/>
&#x017F;chreckenkreb&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Squilla</hi>) gefunden.</p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Flachkreb&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phyllosomida</hi></hi>) be&#x017F;teht aus außer-<lb/>
ordentlich flachen Krebsthieren mit dünner, durch&#x017F;ichtiger Schale, deren<lb/><figure><head>Fig. 516. </head><p><hi rendition="#aq">Phyllosoma</hi>.</p></figure><lb/>
Körper &#x017F;o &#x017F;ehr abgeplat-<lb/>
tet i&#x017F;t, daß kaum ein<lb/>
Raum für die Einge-<lb/>
weide zwi&#x017F;chen der obe-<lb/>
ren und unteren Scha-<lb/>
lenhälfte übrig bleibt.<lb/>
Das Kopfbru&#x017F;t&#x017F;child i&#x017F;t<lb/>
gewöhnlich breit oder<lb/>
länglich und hängt nur<lb/>
in der Mitte an den<lb/>
Bru&#x017F;tringen an, wäh-<lb/>
rend es &#x017F;on&#x017F;t nach allen<lb/>
Seiten frei i&#x017F;t und von unten her mit einem zweiten zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängenden Schilde bekleidet er&#x017F;cheint, &#x017F;o daß man die&#x017F;e Thiere auch<lb/>
die doppeltgepanzerten (<hi rendition="#aq">Bipeltata</hi>) genannt hat. Die Augen &#x017F;ind groß,<lb/>
auf dünnen Stielen getragen, die inneren Fühler am Ende ge&#x017F;palten,<lb/>
die äußeren bald bor&#x017F;tig, bald blattartig. Der Mund liegt weit hin-<lb/>
ter den Fühlern zurück, und hinter ihm beginnt das Bru&#x017F;t&#x017F;child, an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Rand die &#x017F;ieben oder acht Paar Füße &#x017F;ehr weit von der Mit-<lb/>
tellinie eingelenkt &#x017F;ind. Das er&#x017F;te Fußpaar i&#x017F;t gewöhnlich verkümmert,<lb/>
die anderen lang, dünn, ge&#x017F;palten, zum Schwimmen eingerichtet. Die<lb/>
Kaufüße und die fal&#x017F;chen Füße des Hinterleibes &#x017F;ind rudimentär, der<lb/>
Hinterleib wenig entwickelt, aber mit einer fünfblättrigen Schwimm-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0460] ten Geſchlechts; die weiblichen Organe beſtehen aus einer Menge ver- äſtelter Lappen, welche den Hinterleib ausfüllen und ſich in einen langen Schlauch vereinigen, der nach vorn drei ringförmige Fort- ſätze hat, die wieder mit einander verbunden ſind und ſich in der Mittellinie des Bauches an dem erſten Vorderleibsringe öffnen; — die Hoden ahmen in ihren Umriſſen die Form der Eierſtöcke nach, öffnen ſich aber an der Baſis des hinterſten Fußpaares in zwei dort befindliche hornige Ruthen. Ueber die Entwickelung der Embryonen dieſer Thiere ſind nur wenige Beobachtungen gemacht, welche indeſſen zu beweiſen ſcheinen, daß die Geſtalt derſelben nur wenig von der- jenigen der Erwachſenen verſchieden iſt. Man hat bis jetzt nur in den Schichten des Monte Bolca, die zu den unteren Tertiärgebilden gehören, Ueberreſte von Mundfüßern und zwar von ächten Heu- ſchreckenkrebſen (Squilla) gefunden. Die Familie der Flachkrebſe (Phyllosomida) beſteht aus außer- ordentlich flachen Krebsthieren mit dünner, durchſichtiger Schale, deren [Abbildung Fig. 516. Phyllosoma.] Körper ſo ſehr abgeplat- tet iſt, daß kaum ein Raum für die Einge- weide zwiſchen der obe- ren und unteren Scha- lenhälfte übrig bleibt. Das Kopfbruſtſchild iſt gewöhnlich breit oder länglich und hängt nur in der Mitte an den Bruſtringen an, wäh- rend es ſonſt nach allen Seiten frei iſt und von unten her mit einem zweiten zuſammen- hängenden Schilde bekleidet erſcheint, ſo daß man dieſe Thiere auch die doppeltgepanzerten (Bipeltata) genannt hat. Die Augen ſind groß, auf dünnen Stielen getragen, die inneren Fühler am Ende geſpalten, die äußeren bald borſtig, bald blattartig. Der Mund liegt weit hin- ter den Fühlern zurück, und hinter ihm beginnt das Bruſtſchild, an deſſen Rand die ſieben oder acht Paar Füße ſehr weit von der Mit- tellinie eingelenkt ſind. Das erſte Fußpaar iſt gewöhnlich verkümmert, die anderen lang, dünn, geſpalten, zum Schwimmen eingerichtet. Die Kaufüße und die falſchen Füße des Hinterleibes ſind rudimentär, der Hinterleib wenig entwickelt, aber mit einer fünfblättrigen Schwimm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/460
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/460>, abgerufen am 24.11.2024.