Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.Die Familie der Meereicheln (Balanida) zeichnet sich dadurch von [Abbildung]
Fig. 482. verschwunden, und durch eine röhrenförmige SchaleSchale einer Meereichel ersetzt ist, die gewöhnlich aus sechs verwachsenen Stücken besteht, oben offen ist, und den ganzen Körper einschließt. Es hat diese Schale einen eigenthümlichen röhrigen Bau und ist meistens un- ten durch eine quere Kalkplatte oder Fasermasse geschlossen, mit welcher die Thiere auf fremden Kör- pern festsitzen. Die aus mehreren Stücken zusammengesetzte Schale der Entenmuscheln ist hier zu einem kleinen Deckelapparate zusammen- geschmolzen, der aus mehreren dreieckigen Stückchen besteht, welche beim Zurückziehen der Thiere die Schale vollkommen schließen können. Ei- nige Gattungen dieser Familie (Tubicinella; Coronula) leben schma- rotzend auf der Haut der Wallfische, in welche ihre Schale oft zolltief eingesenkt ist. Balanus; Pyrgoma; Clisia; Creusia. Die Rankenfüßer erscheinen erst in den Schichten der Kreide mit Die Ordnung der Schmarotzerkrebse (Parasita) besteht aus [Abbildung]
Fig. 485. [Abbildung]
Fig. 483. 486. 484. Die Barschlaus (Achtheres percarum). Die Familie der Meereicheln (Balanida) zeichnet ſich dadurch von [Abbildung]
Fig. 482. verſchwunden, und durch eine röhrenförmige SchaleSchale einer Meereichel erſetzt iſt, die gewöhnlich aus ſechs verwachſenen Stücken beſteht, oben offen iſt, und den ganzen Körper einſchließt. Es hat dieſe Schale einen eigenthümlichen röhrigen Bau und iſt meiſtens un- ten durch eine quere Kalkplatte oder Faſermaſſe geſchloſſen, mit welcher die Thiere auf fremden Kör- pern feſtſitzen. Die aus mehreren Stücken zuſammengeſetzte Schale der Entenmuſcheln iſt hier zu einem kleinen Deckelapparate zuſammen- geſchmolzen, der aus mehreren dreieckigen Stückchen beſteht, welche beim Zurückziehen der Thiere die Schale vollkommen ſchließen können. Ei- nige Gattungen dieſer Familie (Tubicinella; Coronula) leben ſchma- rotzend auf der Haut der Wallfiſche, in welche ihre Schale oft zolltief eingeſenkt iſt. Balanus; Pyrgoma; Clisia; Creusia. Die Rankenfüßer erſcheinen erſt in den Schichten der Kreide mit Die Ordnung der Schmarotzerkrebſe (Parasita) beſteht aus [Abbildung]
Fig. 485. [Abbildung]
Fig. 483. 486. 484. Die Barſchlaus (Achtheres percarum). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0434" n="428"/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Meereicheln</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Balanida</hi>)</hi> zeichnet ſich dadurch von<lb/> der vorigen Familie aus, daß der Stiel gänzlich<lb/><figure><head>Fig. 482.</head><lb/><p>Schale einer Meereichel<lb/> (<hi rendition="#aq">Balanus</hi>).</p></figure><lb/> verſchwunden, und durch eine röhrenförmige Schale<lb/> erſetzt iſt, die gewöhnlich aus ſechs verwachſenen<lb/> Stücken beſteht, oben offen iſt, und den ganzen<lb/> Körper einſchließt. Es hat dieſe Schale einen<lb/> eigenthümlichen röhrigen Bau und iſt meiſtens un-<lb/> ten durch eine quere Kalkplatte oder Faſermaſſe<lb/> geſchloſſen, mit welcher die Thiere auf fremden Kör-<lb/> pern feſtſitzen. Die aus mehreren Stücken zuſammengeſetzte Schale<lb/> der Entenmuſcheln iſt hier zu einem kleinen Deckelapparate zuſammen-<lb/> geſchmolzen, der aus mehreren dreieckigen Stückchen beſteht, welche beim<lb/> Zurückziehen der Thiere die Schale vollkommen ſchließen können. Ei-<lb/> nige Gattungen dieſer Familie (<hi rendition="#aq">Tubicinella; Coronula</hi>) leben ſchma-<lb/> rotzend auf der Haut der Wallfiſche, in welche ihre Schale oft zolltief<lb/> eingeſenkt iſt. <hi rendition="#aq">Balanus; Pyrgoma; Clisia; Creusia.</hi></p><lb/> <p>Die Rankenfüßer erſcheinen erſt in den Schichten der Kreide mit<lb/> wenigen geſtielten Arten, und die Familie der Meereicheln findet ſich<lb/> ſogar nur in den Schichten der tertiären Periode mit Arten, welche<lb/> noch jetzt lebenden Gattungen angehören.</p><lb/> <p>Die Ordnung der <hi rendition="#b">Schmarotzerkrebſe (<hi rendition="#aq">Parasita</hi>)</hi> beſteht aus<lb/><figure><head>Fig. 485.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 483. 486. 484.</head><lb/><p>Die Barſchlaus (<hi rendition="#aq">Achtheres percarum</hi>).<lb/> Fig. 483. Das Weibchen vom Rücken aus. Fig. 484. Daſſelbe von<lb/> der Seite. Fig. 485 und 486 das Männchen vom Rücken und von der Seite.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Saugnapf. <hi rendition="#aq">b</hi> Klammerfüße. <hi rendition="#aq">c</hi> Kopfbruſt. <hi rendition="#aq">d</hi> Hinterleib. <hi rendition="#aq">e</hi> Eierſäcke.<lb/><hi rendition="#aq">f</hi> Kaufüße.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0434]
Die Familie der Meereicheln (Balanida) zeichnet ſich dadurch von
der vorigen Familie aus, daß der Stiel gänzlich
[Abbildung Fig. 482.
Schale einer Meereichel
(Balanus).]
verſchwunden, und durch eine röhrenförmige Schale
erſetzt iſt, die gewöhnlich aus ſechs verwachſenen
Stücken beſteht, oben offen iſt, und den ganzen
Körper einſchließt. Es hat dieſe Schale einen
eigenthümlichen röhrigen Bau und iſt meiſtens un-
ten durch eine quere Kalkplatte oder Faſermaſſe
geſchloſſen, mit welcher die Thiere auf fremden Kör-
pern feſtſitzen. Die aus mehreren Stücken zuſammengeſetzte Schale
der Entenmuſcheln iſt hier zu einem kleinen Deckelapparate zuſammen-
geſchmolzen, der aus mehreren dreieckigen Stückchen beſteht, welche beim
Zurückziehen der Thiere die Schale vollkommen ſchließen können. Ei-
nige Gattungen dieſer Familie (Tubicinella; Coronula) leben ſchma-
rotzend auf der Haut der Wallfiſche, in welche ihre Schale oft zolltief
eingeſenkt iſt. Balanus; Pyrgoma; Clisia; Creusia.
Die Rankenfüßer erſcheinen erſt in den Schichten der Kreide mit
wenigen geſtielten Arten, und die Familie der Meereicheln findet ſich
ſogar nur in den Schichten der tertiären Periode mit Arten, welche
noch jetzt lebenden Gattungen angehören.
Die Ordnung der Schmarotzerkrebſe (Parasita) beſteht aus
[Abbildung Fig. 485.]
[Abbildung Fig. 483. 486. 484.
Die Barſchlaus (Achtheres percarum).
Fig. 483. Das Weibchen vom Rücken aus. Fig. 484. Daſſelbe von
der Seite. Fig. 485 und 486 das Männchen vom Rücken und von der Seite.
a Saugnapf. b Klammerfüße. c Kopfbruſt. d Hinterleib. e Eierſäcke.
f Kaufüße.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |