Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 476. 478. 477.

Larven von Cineras vittatus.
Fig. 476. Eben aus dem Eie ausgeschlüpfte Larve. Fig. 477 Mittel-
stadium. Fig. 478. Ausgebildete Larve. a Auge. b Seitenhörner des Schil-
des. c Fühler. d Schwimmfüße. e Schwanz.

Die jungen Embryonen verlassen das Ei und die Mantelhöhle der
Mutter in einer Gestalt, welche derjenigen der jungen Krebsflöhe so
sehr ähnelt, daß kaum ein Unterschied wahrzunehmen ist. Der Körper
dieser jungen Thierchen ist birnförmig, nach hinten zugespitzt, und trägt
in der Nähe des Stirnrandes ein einziges, wohl charakterisirtes Auge,
das später gänzlich verschwindet. Auf der Unterfläche des Körpers
sieht man drei Paar gegliederter Anhänge, von welchen die ersten, die
Fühler, einfach, die beiden anderen gegen das Ende hin doppelt ge-
theilt sind. Die schildförmige Haut, welche den Körper deckt, geht nach
hinten in zwei seitliche, am Leibe liegende Hornfortsätze aus, die sich
nach und nach ablösen und in rechtem Winkel abstehen, während zu-
gleich auch der schwanzförmige Anhang sich theilt, und die geglieder-
ten Anhänge nach und nach längere Schwimmhaare entwickeln, so daß
das Junge nun sehr geschickt in dem Wasser umherschwimmt. Später
setzt es sich fest; die vorderen Hornanhänge, welche die äußeren Füh-
ler darstellen, dienen zur Befestigung, indem sie Anfangs eine zwei-
klappige Schale bilden, während sich zugleich auf dem Rücken eine
lederartige Schale entwickelt, die sich nach und nach vergrößert; das
Auge hat sich getheilt, und die beiden aus seiner Theilung hervorge-
gangenen Hälften sitzen an der Basis der umgewandelten Fühler; die


[Abbildung] Fig. 476. 478. 477.

Larven von Cineras vittatus.
Fig. 476. Eben aus dem Eie ausgeſchlüpfte Larve. Fig. 477 Mittel-
ſtadium. Fig. 478. Ausgebildete Larve. a Auge. b Seitenhörner des Schil-
des. c Fühler. d Schwimmfüße. e Schwanz.

Die jungen Embryonen verlaſſen das Ei und die Mantelhöhle der
Mutter in einer Geſtalt, welche derjenigen der jungen Krebsflöhe ſo
ſehr ähnelt, daß kaum ein Unterſchied wahrzunehmen iſt. Der Körper
dieſer jungen Thierchen iſt birnförmig, nach hinten zugeſpitzt, und trägt
in der Nähe des Stirnrandes ein einziges, wohl charakteriſirtes Auge,
das ſpäter gänzlich verſchwindet. Auf der Unterfläche des Körpers
ſieht man drei Paar gegliederter Anhänge, von welchen die erſten, die
Fühler, einfach, die beiden anderen gegen das Ende hin doppelt ge-
theilt ſind. Die ſchildförmige Haut, welche den Körper deckt, geht nach
hinten in zwei ſeitliche, am Leibe liegende Hornfortſätze aus, die ſich
nach und nach ablöſen und in rechtem Winkel abſtehen, während zu-
gleich auch der ſchwanzförmige Anhang ſich theilt, und die geglieder-
ten Anhänge nach und nach längere Schwimmhaare entwickeln, ſo daß
das Junge nun ſehr geſchickt in dem Waſſer umherſchwimmt. Später
ſetzt es ſich feſt; die vorderen Hornanhänge, welche die äußeren Füh-
ler darſtellen, dienen zur Befeſtigung, indem ſie Anfangs eine zwei-
klappige Schale bilden, während ſich zugleich auf dem Rücken eine
lederartige Schale entwickelt, die ſich nach und nach vergrößert; das
Auge hat ſich getheilt, und die beiden aus ſeiner Theilung hervorge-
gangenen Hälften ſitzen an der Baſis der umgewandelten Fühler; die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0432" n="426"/><figure><head>Fig. 476. 478. 477.</head><lb/><p>Larven von <hi rendition="#aq">Cineras vittatus.</hi><lb/>
Fig. 476. Eben aus dem Eie ausge&#x017F;chlüpfte Larve. Fig. 477 Mittel-<lb/>
&#x017F;tadium. Fig. 478. Ausgebildete Larve. <hi rendition="#aq">a</hi> Auge. <hi rendition="#aq">b</hi> Seitenhörner des Schil-<lb/>
des. <hi rendition="#aq">c</hi> Fühler. <hi rendition="#aq">d</hi> Schwimmfüße. <hi rendition="#aq">e</hi> Schwanz.</p></figure><lb/>
Die jungen Embryonen verla&#x017F;&#x017F;en das Ei und die Mantelhöhle der<lb/>
Mutter in einer Ge&#x017F;talt, welche derjenigen der jungen Krebsflöhe &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr ähnelt, daß kaum ein Unter&#x017F;chied wahrzunehmen i&#x017F;t. Der Körper<lb/>
die&#x017F;er jungen Thierchen i&#x017F;t birnförmig, nach hinten zuge&#x017F;pitzt, und trägt<lb/>
in der Nähe des Stirnrandes ein einziges, wohl charakteri&#x017F;irtes Auge,<lb/>
das &#x017F;päter gänzlich ver&#x017F;chwindet. Auf der Unterfläche des Körpers<lb/>
&#x017F;ieht man drei Paar gegliederter Anhänge, von welchen die er&#x017F;ten, die<lb/>
Fühler, einfach, die beiden anderen gegen das Ende hin doppelt ge-<lb/>
theilt &#x017F;ind. Die &#x017F;childförmige Haut, welche den Körper deckt, geht nach<lb/>
hinten in zwei &#x017F;eitliche, am Leibe liegende Hornfort&#x017F;ätze aus, die &#x017F;ich<lb/>
nach und nach ablö&#x017F;en und in rechtem Winkel ab&#x017F;tehen, während zu-<lb/>
gleich auch der &#x017F;chwanzförmige Anhang &#x017F;ich theilt, und die geglieder-<lb/>
ten Anhänge nach und nach längere Schwimmhaare entwickeln, &#x017F;o daß<lb/>
das Junge nun &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt in dem Wa&#x017F;&#x017F;er umher&#x017F;chwimmt. Später<lb/>
&#x017F;etzt es &#x017F;ich fe&#x017F;t; die vorderen Hornanhänge, welche die äußeren Füh-<lb/>
ler dar&#x017F;tellen, dienen zur Befe&#x017F;tigung, indem &#x017F;ie Anfangs eine zwei-<lb/>
klappige Schale bilden, während &#x017F;ich zugleich auf dem Rücken eine<lb/>
lederartige Schale entwickelt, die &#x017F;ich nach und nach vergrößert; das<lb/>
Auge hat &#x017F;ich getheilt, und die beiden aus &#x017F;einer Theilung hervorge-<lb/>
gangenen Hälften &#x017F;itzen an der Ba&#x017F;is der umgewandelten Fühler; die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0432] [Abbildung Fig. 476. 478. 477. Larven von Cineras vittatus. Fig. 476. Eben aus dem Eie ausgeſchlüpfte Larve. Fig. 477 Mittel- ſtadium. Fig. 478. Ausgebildete Larve. a Auge. b Seitenhörner des Schil- des. c Fühler. d Schwimmfüße. e Schwanz.] Die jungen Embryonen verlaſſen das Ei und die Mantelhöhle der Mutter in einer Geſtalt, welche derjenigen der jungen Krebsflöhe ſo ſehr ähnelt, daß kaum ein Unterſchied wahrzunehmen iſt. Der Körper dieſer jungen Thierchen iſt birnförmig, nach hinten zugeſpitzt, und trägt in der Nähe des Stirnrandes ein einziges, wohl charakteriſirtes Auge, das ſpäter gänzlich verſchwindet. Auf der Unterfläche des Körpers ſieht man drei Paar gegliederter Anhänge, von welchen die erſten, die Fühler, einfach, die beiden anderen gegen das Ende hin doppelt ge- theilt ſind. Die ſchildförmige Haut, welche den Körper deckt, geht nach hinten in zwei ſeitliche, am Leibe liegende Hornfortſätze aus, die ſich nach und nach ablöſen und in rechtem Winkel abſtehen, während zu- gleich auch der ſchwanzförmige Anhang ſich theilt, und die geglieder- ten Anhänge nach und nach längere Schwimmhaare entwickeln, ſo daß das Junge nun ſehr geſchickt in dem Waſſer umherſchwimmt. Später ſetzt es ſich feſt; die vorderen Hornanhänge, welche die äußeren Füh- ler darſtellen, dienen zur Befeſtigung, indem ſie Anfangs eine zwei- klappige Schale bilden, während ſich zugleich auf dem Rücken eine lederartige Schale entwickelt, die ſich nach und nach vergrößert; das Auge hat ſich getheilt, und die beiden aus ſeiner Theilung hervorge- gangenen Hälften ſitzen an der Baſis der umgewandelten Fühler; die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/432
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/432>, abgerufen am 24.11.2024.