Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung]

Theile, den Rückenknochen oder Belemniten und den Tintenbeutel sieht. Fig.
442. Ein vollständiger Belemnit mit allen Theilen, von hinten. Fig. 443.
Derselbe von der Seite. a Das Hornblatt. b Der Kegel (Phragmoconus).
c Der Körper oder die Endspitze des Knochens. d Der Tintenbeutel. e Schwimm-
flossen. f Trichter. g Mund. h Mit Hornzacken besetzte Arme.

Schwimmflossen besetzt. Der Tintenbeutel, welchen man sehr oft wohl
erhalten findet, war birnförmig, ziemlich lang und von ansehnlicher
Größe. Das auffallendste Organ der Thiere war die Rückenschale
oder der sogenannte Belemnit. Ein vollständiger Belemnit ist aus
drei Stücken zusammengesetzt, von denen man aber meist nur das
untere, den Schnabel oder Körper, erhalten findet, der, wie schon be-
merkt, cylindrisch und solid ist. Das obere Ende dieses Körpers des
Belemniten bildet eine conische becherförmige Höhle, in welcher die
Alveole oder der Phragmoconus steckt; eine wahre gekammerte Schale
mit Luftkammern, die wie Uhrgläser aufeinander geschichtet sind, und
durch welche ein Sipho hindurchgeht, der an der Seitenwand der Al-
veole anliegt. Der hintere Theil der Alveole endlich setzt sich in ein
blattartiges Gebilde fort, das wahrscheinlich, wie bei den Kalmaren,
hornartig war, und deshalb das Hornblatt genannt wird. Das Horn-
blatt ist nur sehr selten erhalten; die Alveole meist von dem Körper
oder Schnabel getrennt und dieser noch außerdem meist oben zerbro-
chen. Aus der gestreckten Körperform dieser Thiere und der gewal-
tigen Beschützung ihres Hintertheiles darf man schließen, daß sie sehr
schnelle Schwimmer waren, welche sich meistens an dem Strande auf-
hielten. Belemnites; Belemnitella.

[Abbildung] Fig. 444.

Gemeiner Pulpe (Octopus vulgaris), kriechend.

Die Familie der Achtfüßer (Octopodida) besitzt nur acht gleich
lange Arme und einen meist rundlichen Körpersack ohne alle Seiten-


[Abbildung]

Theile, den Rückenknochen oder Belemniten und den Tintenbeutel ſieht. Fig.
442. Ein vollſtändiger Belemnit mit allen Theilen, von hinten. Fig. 443.
Derſelbe von der Seite. a Das Hornblatt. b Der Kegel (Phragmoconus).
c Der Körper oder die Endſpitze des Knochens. d Der Tintenbeutel. e Schwimm-
floſſen. f Trichter. g Mund. h Mit Hornzacken beſetzte Arme.

Schwimmfloſſen beſetzt. Der Tintenbeutel, welchen man ſehr oft wohl
erhalten findet, war birnförmig, ziemlich lang und von anſehnlicher
Größe. Das auffallendſte Organ der Thiere war die Rückenſchale
oder der ſogenannte Belemnit. Ein vollſtändiger Belemnit iſt aus
drei Stücken zuſammengeſetzt, von denen man aber meiſt nur das
untere, den Schnabel oder Körper, erhalten findet, der, wie ſchon be-
merkt, cylindriſch und ſolid iſt. Das obere Ende dieſes Körpers des
Belemniten bildet eine coniſche becherförmige Höhle, in welcher die
Alveole oder der Phragmoconus ſteckt; eine wahre gekammerte Schale
mit Luftkammern, die wie Uhrgläſer aufeinander geſchichtet ſind, und
durch welche ein Sipho hindurchgeht, der an der Seitenwand der Al-
veole anliegt. Der hintere Theil der Alveole endlich ſetzt ſich in ein
blattartiges Gebilde fort, das wahrſcheinlich, wie bei den Kalmaren,
hornartig war, und deshalb das Hornblatt genannt wird. Das Horn-
blatt iſt nur ſehr ſelten erhalten; die Alveole meiſt von dem Körper
oder Schnabel getrennt und dieſer noch außerdem meiſt oben zerbro-
chen. Aus der geſtreckten Körperform dieſer Thiere und der gewal-
tigen Beſchützung ihres Hintertheiles darf man ſchließen, daß ſie ſehr
ſchnelle Schwimmer waren, welche ſich meiſtens an dem Strande auf-
hielten. Belemnites; Belemnitella.

[Abbildung] Fig. 444.

Gemeiner Pulpe (Octopus vulgaris), kriechend.

Die Familie der Achtfüßer (Octopodida) beſitzt nur acht gleich
lange Arme und einen meiſt rundlichen Körperſack ohne alle Seiten-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0396" n="390"/><figure xml:id="figure-0396" prev="#figure-0395"><p xml:id="p-0396" prev="#p-0395">Theile, den Rückenknochen oder Belemniten und den Tintenbeutel &#x017F;ieht. Fig.<lb/>
442. Ein voll&#x017F;tändiger Belemnit mit allen Theilen, von hinten. Fig. 443.<lb/>
Der&#x017F;elbe von der Seite. <hi rendition="#aq">a</hi> Das Hornblatt. <hi rendition="#aq">b</hi> Der Kegel (<hi rendition="#aq">Phragmoconus</hi>).<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Der Körper oder die End&#x017F;pitze des Knochens. <hi rendition="#aq">d</hi> Der Tintenbeutel. <hi rendition="#aq">e</hi> Schwimm-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">f</hi> Trichter. <hi rendition="#aq">g</hi> Mund. <hi rendition="#aq">h</hi> Mit Hornzacken be&#x017F;etzte Arme.</p></figure><lb/>
Schwimmflo&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;etzt. Der Tintenbeutel, welchen man &#x017F;ehr oft wohl<lb/>
erhalten findet, war birnförmig, ziemlich lang und von an&#x017F;ehnlicher<lb/>
Größe. Das auffallend&#x017F;te Organ der Thiere war die Rücken&#x017F;chale<lb/>
oder der &#x017F;ogenannte Belemnit. Ein voll&#x017F;tändiger Belemnit i&#x017F;t aus<lb/>
drei Stücken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, von denen man aber mei&#x017F;t nur das<lb/>
untere, den Schnabel oder Körper, erhalten findet, der, wie &#x017F;chon be-<lb/>
merkt, cylindri&#x017F;ch und &#x017F;olid i&#x017F;t. Das obere Ende die&#x017F;es Körpers des<lb/>
Belemniten bildet eine coni&#x017F;che becherförmige Höhle, in welcher die<lb/>
Alveole oder der Phragmoconus &#x017F;teckt; eine wahre gekammerte Schale<lb/>
mit Luftkammern, die wie Uhrglä&#x017F;er aufeinander ge&#x017F;chichtet &#x017F;ind, und<lb/>
durch welche ein Sipho hindurchgeht, der an der Seitenwand der Al-<lb/>
veole anliegt. Der hintere Theil der Alveole endlich &#x017F;etzt &#x017F;ich in ein<lb/>
blattartiges Gebilde fort, das wahr&#x017F;cheinlich, wie bei den Kalmaren,<lb/>
hornartig war, und deshalb das Hornblatt genannt wird. Das Horn-<lb/>
blatt i&#x017F;t nur &#x017F;ehr &#x017F;elten erhalten; die Alveole mei&#x017F;t von dem Körper<lb/>
oder Schnabel getrennt und die&#x017F;er noch außerdem mei&#x017F;t oben zerbro-<lb/>
chen. Aus der ge&#x017F;treckten Körperform die&#x017F;er Thiere und der gewal-<lb/>
tigen Be&#x017F;chützung ihres Hintertheiles darf man &#x017F;chließen, daß &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chnelle Schwimmer waren, welche &#x017F;ich mei&#x017F;tens an dem Strande auf-<lb/>
hielten. <hi rendition="#aq">Belemnites; Belemnitella.</hi></p><lb/>
        <figure>
          <head>Fig. 444. </head>
          <p>Gemeiner Pulpe (<hi rendition="#aq">Octopus vulgaris</hi>), kriechend.</p>
        </figure><lb/>
        <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Achtfüßer</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Octopodida</hi>)</hi> be&#x017F;itzt nur acht gleich<lb/>
lange Arme und einen mei&#x017F;t rundlichen Körper&#x017F;ack ohne alle Seiten-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0396] [Abbildung Theile, den Rückenknochen oder Belemniten und den Tintenbeutel ſieht. Fig. 442. Ein vollſtändiger Belemnit mit allen Theilen, von hinten. Fig. 443. Derſelbe von der Seite. a Das Hornblatt. b Der Kegel (Phragmoconus). c Der Körper oder die Endſpitze des Knochens. d Der Tintenbeutel. e Schwimm- floſſen. f Trichter. g Mund. h Mit Hornzacken beſetzte Arme.] Schwimmfloſſen beſetzt. Der Tintenbeutel, welchen man ſehr oft wohl erhalten findet, war birnförmig, ziemlich lang und von anſehnlicher Größe. Das auffallendſte Organ der Thiere war die Rückenſchale oder der ſogenannte Belemnit. Ein vollſtändiger Belemnit iſt aus drei Stücken zuſammengeſetzt, von denen man aber meiſt nur das untere, den Schnabel oder Körper, erhalten findet, der, wie ſchon be- merkt, cylindriſch und ſolid iſt. Das obere Ende dieſes Körpers des Belemniten bildet eine coniſche becherförmige Höhle, in welcher die Alveole oder der Phragmoconus ſteckt; eine wahre gekammerte Schale mit Luftkammern, die wie Uhrgläſer aufeinander geſchichtet ſind, und durch welche ein Sipho hindurchgeht, der an der Seitenwand der Al- veole anliegt. Der hintere Theil der Alveole endlich ſetzt ſich in ein blattartiges Gebilde fort, das wahrſcheinlich, wie bei den Kalmaren, hornartig war, und deshalb das Hornblatt genannt wird. Das Horn- blatt iſt nur ſehr ſelten erhalten; die Alveole meiſt von dem Körper oder Schnabel getrennt und dieſer noch außerdem meiſt oben zerbro- chen. Aus der geſtreckten Körperform dieſer Thiere und der gewal- tigen Beſchützung ihres Hintertheiles darf man ſchließen, daß ſie ſehr ſchnelle Schwimmer waren, welche ſich meiſtens an dem Strande auf- hielten. Belemnites; Belemnitella. [Abbildung Fig. 444. Gemeiner Pulpe (Octopus vulgaris), kriechend. ] Die Familie der Achtfüßer (Octopodida) beſitzt nur acht gleich lange Arme und einen meiſt rundlichen Körperſack ohne alle Seiten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/396
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/396>, abgerufen am 05.12.2024.