Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] Fig 420.

Hectocotylas.
Tremoctopodis
.
Das Thier von der
Bauchseite gesehen. a Kie-
men. b Saugnäpfe. c Sa-
mensack. d Ruthenscheide.
e Ruthe.

Die verkümmerten Männchen, welche
man bis jetzt nur bei der Familie der achtfüßi-
gen Papierboote gesehen hat, haben etwa die
Gestalt eines Wurmes, dessen Körper zu beiden
Seiten mit einer Menge von Saugnäpfen be-
setzt ist. Man hat sie bis jetzt nur in der
Mantelhöhle oder in dem Trichter, selten nur
auf der inneren Fläche der Arme der Weibchen
sitzend gefunden, wo sie lebhaft mit ihren Saug-
näpfen umherkriechen, oder selbst mit schlängeln-
den Bewegungen im Wasser schwimmen. Sie
waren bisher ganz allgemein für Eingeweidewür-
mer gehalten und unter dem Namen Hectocotylus
unter die Saugwürmer eingereiht worden, bis
man bei näherer Untersuchung die wahre Na-
tur dieser Thiere erkannte, und sich davon
überzeugen mußte, daß in der That bei schein-
bar sehr nahe stehenden Thieren die einen voll-
kommen entwickelte, die anderen gänzlich ver-
kümmerte Männchen haben können. An dem wurmförmigen Körper
dieser Männchen fallen zuerst die Saugnäpfe in die Augen, welche
fast an der ganzen Länge des Körpers zwei Reihen längs der Bauch-
fläche bilden. Ihre Structur ist vollkommen dieselbe, wie diejenige der
Saugnäpfe der Kopffüßler selbst, so daß man auch nicht mit Unrecht
das Aussehen des Männchens mit demjenigen eines abgerissenen Arm-
endes von einem gewöhnlichen Thiere verglichen hat. Die beiden Saug-
napfreihen stehen mehr auf der Bauchseite, während die Rückenseite in zwei
Dritteln ihrer Länge mit zwei Längsreihen von Kiemen besetzt ist, die aus
vielen langen weichen Zöttchen zusammengesetzt sind. Am Ende des mit
Saugnäpfen besetzten Körpers sieht man einen runden, etwas blasenförmi-
gen Theil, der meist von silberglänzender Farbe ist und mit Samenthierchen
gefüllt erscheint. Von diesem geht ein auf der Bauchfläche gelegenes, mus-
kulöses Rohr aus, das nach vorn zu eine Oeffnung hat, aus welcher
die fadenförmige Ruthe hervortritt. Die inneren Organe sind noch
nicht mit solcher Genauigkeit erforscht, als es wohl wünschenswerth
wäre. Die Haut ist mit denselben Farbenzellen besetzt, deren Spiel
in der Haut der Armfüßler wir oben erwähnten. Auf der Rücken-
seite, unmittelbar unter der Haut soll das Herz liegen; zu beiden
Seiten laufen Gefäße, unter welchen man Arterien und Venen un-
terschieden hat. Vielleicht ist ein Darm vorhanden. In dem Kör-


[Abbildung] Fig 420.

Hectocotylas.
Tremoctopodis
.
Das Thier von der
Bauchſeite geſehen. a Kie-
men. b Saugnäpfe. c Sa-
menſack. d Ruthenſcheide.
e Ruthe.

Die verkümmerten Männchen, welche
man bis jetzt nur bei der Familie der achtfüßi-
gen Papierboote geſehen hat, haben etwa die
Geſtalt eines Wurmes, deſſen Körper zu beiden
Seiten mit einer Menge von Saugnäpfen be-
ſetzt iſt. Man hat ſie bis jetzt nur in der
Mantelhöhle oder in dem Trichter, ſelten nur
auf der inneren Fläche der Arme der Weibchen
ſitzend gefunden, wo ſie lebhaft mit ihren Saug-
näpfen umherkriechen, oder ſelbſt mit ſchlängeln-
den Bewegungen im Waſſer ſchwimmen. Sie
waren bisher ganz allgemein für Eingeweidewür-
mer gehalten und unter dem Namen Hectocotylus
unter die Saugwürmer eingereiht worden, bis
man bei näherer Unterſuchung die wahre Na-
tur dieſer Thiere erkannte, und ſich davon
überzeugen mußte, daß in der That bei ſchein-
bar ſehr nahe ſtehenden Thieren die einen voll-
kommen entwickelte, die anderen gänzlich ver-
kümmerte Männchen haben können. An dem wurmförmigen Körper
dieſer Männchen fallen zuerſt die Saugnäpfe in die Augen, welche
faſt an der ganzen Länge des Körpers zwei Reihen längs der Bauch-
fläche bilden. Ihre Structur iſt vollkommen dieſelbe, wie diejenige der
Saugnäpfe der Kopffüßler ſelbſt, ſo daß man auch nicht mit Unrecht
das Ausſehen des Männchens mit demjenigen eines abgeriſſenen Arm-
endes von einem gewöhnlichen Thiere verglichen hat. Die beiden Saug-
napfreihen ſtehen mehr auf der Bauchſeite, während die Rückenſeite in zwei
Dritteln ihrer Länge mit zwei Längsreihen von Kiemen beſetzt iſt, die aus
vielen langen weichen Zöttchen zuſammengeſetzt ſind. Am Ende des mit
Saugnäpfen beſetzten Körpers ſieht man einen runden, etwas blaſenförmi-
gen Theil, der meiſt von ſilberglänzender Farbe iſt und mit Samenthierchen
gefüllt erſcheint. Von dieſem geht ein auf der Bauchfläche gelegenes, mus-
kulöſes Rohr aus, das nach vorn zu eine Oeffnung hat, aus welcher
die fadenförmige Ruthe hervortritt. Die inneren Organe ſind noch
nicht mit ſolcher Genauigkeit erforſcht, als es wohl wünſchenswerth
wäre. Die Haut iſt mit denſelben Farbenzellen beſetzt, deren Spiel
in der Haut der Armfüßler wir oben erwähnten. Auf der Rücken-
ſeite, unmittelbar unter der Haut ſoll das Herz liegen; zu beiden
Seiten laufen Gefäße, unter welchen man Arterien und Venen un-
terſchieden hat. Vielleicht iſt ein Darm vorhanden. In dem Kör-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0384" n="378"/>
        <figure>
          <head>Fig 420. </head>
          <p><hi rendition="#aq">Hectocotylas.<lb/>
Tremoctopodis</hi>.<lb/>
Das Thier von der<lb/>
Bauch&#x017F;eite ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#aq">a</hi> Kie-<lb/>
men. <hi rendition="#aq">b</hi> Saugnäpfe. <hi rendition="#aq">c</hi> Sa-<lb/>
men&#x017F;ack. <hi rendition="#aq">d</hi> Ruthen&#x017F;cheide.<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> Ruthe.</p>
        </figure><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">verkümmerten Männchen,</hi> welche<lb/>
man bis jetzt nur bei der Familie der achtfüßi-<lb/>
gen Papierboote ge&#x017F;ehen hat, haben etwa die<lb/>
Ge&#x017F;talt eines Wurmes, de&#x017F;&#x017F;en Körper zu beiden<lb/>
Seiten mit einer Menge von Saugnäpfen be-<lb/>
&#x017F;etzt i&#x017F;t. Man hat &#x017F;ie bis jetzt nur in der<lb/>
Mantelhöhle oder in dem Trichter, &#x017F;elten nur<lb/>
auf der inneren Fläche der Arme der Weibchen<lb/>
&#x017F;itzend gefunden, wo &#x017F;ie lebhaft mit ihren Saug-<lb/>
näpfen umherkriechen, oder &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;chlängeln-<lb/>
den Bewegungen im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen. Sie<lb/>
waren bisher ganz allgemein für Eingeweidewür-<lb/>
mer gehalten und unter dem Namen <hi rendition="#aq">Hectocotylus</hi><lb/>
unter die Saugwürmer eingereiht worden, bis<lb/>
man bei näherer Unter&#x017F;uchung die wahre Na-<lb/>
tur die&#x017F;er Thiere erkannte, und &#x017F;ich davon<lb/>
überzeugen mußte, daß in der That bei &#x017F;chein-<lb/>
bar &#x017F;ehr nahe &#x017F;tehenden Thieren die einen voll-<lb/>
kommen entwickelte, die anderen gänzlich ver-<lb/>
kümmerte Männchen haben können. An dem wurmförmigen Körper<lb/>
die&#x017F;er Männchen fallen zuer&#x017F;t die Saugnäpfe in die Augen, welche<lb/>
fa&#x017F;t an der ganzen Länge des Körpers zwei Reihen längs der Bauch-<lb/>
fläche bilden. Ihre Structur i&#x017F;t vollkommen die&#x017F;elbe, wie diejenige der<lb/>
Saugnäpfe der Kopffüßler &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o daß man auch nicht mit Unrecht<lb/>
das Aus&#x017F;ehen des Männchens mit demjenigen eines abgeri&#x017F;&#x017F;enen Arm-<lb/>
endes von einem gewöhnlichen Thiere verglichen hat. Die beiden Saug-<lb/>
napfreihen &#x017F;tehen mehr auf der Bauch&#x017F;eite, während die Rücken&#x017F;eite in zwei<lb/>
Dritteln ihrer Länge mit zwei Längsreihen von Kiemen be&#x017F;etzt i&#x017F;t, die aus<lb/>
vielen langen weichen Zöttchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind. Am Ende des mit<lb/>
Saugnäpfen be&#x017F;etzten Körpers &#x017F;ieht man einen runden, etwas bla&#x017F;enförmi-<lb/>
gen Theil, der mei&#x017F;t von &#x017F;ilberglänzender Farbe i&#x017F;t und mit Samenthierchen<lb/>
gefüllt er&#x017F;cheint. Von die&#x017F;em geht ein auf der Bauchfläche gelegenes, mus-<lb/>
kulö&#x017F;es Rohr aus, das nach vorn zu eine Oeffnung hat, aus welcher<lb/>
die fadenförmige Ruthe hervortritt. Die inneren Organe &#x017F;ind noch<lb/>
nicht mit &#x017F;olcher Genauigkeit erfor&#x017F;cht, als es wohl wün&#x017F;chenswerth<lb/>
wäre. Die Haut i&#x017F;t mit den&#x017F;elben Farbenzellen be&#x017F;etzt, deren Spiel<lb/>
in der Haut der Armfüßler wir oben erwähnten. Auf der Rücken-<lb/>
&#x017F;eite, unmittelbar unter der Haut &#x017F;oll das Herz liegen; zu beiden<lb/>
Seiten laufen Gefäße, unter welchen man Arterien und Venen un-<lb/>
ter&#x017F;chieden hat. Vielleicht i&#x017F;t ein Darm vorhanden. In dem Kör-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0384] [Abbildung Fig 420. Hectocotylas. Tremoctopodis. Das Thier von der Bauchſeite geſehen. a Kie- men. b Saugnäpfe. c Sa- menſack. d Ruthenſcheide. e Ruthe. ] Die verkümmerten Männchen, welche man bis jetzt nur bei der Familie der achtfüßi- gen Papierboote geſehen hat, haben etwa die Geſtalt eines Wurmes, deſſen Körper zu beiden Seiten mit einer Menge von Saugnäpfen be- ſetzt iſt. Man hat ſie bis jetzt nur in der Mantelhöhle oder in dem Trichter, ſelten nur auf der inneren Fläche der Arme der Weibchen ſitzend gefunden, wo ſie lebhaft mit ihren Saug- näpfen umherkriechen, oder ſelbſt mit ſchlängeln- den Bewegungen im Waſſer ſchwimmen. Sie waren bisher ganz allgemein für Eingeweidewür- mer gehalten und unter dem Namen Hectocotylus unter die Saugwürmer eingereiht worden, bis man bei näherer Unterſuchung die wahre Na- tur dieſer Thiere erkannte, und ſich davon überzeugen mußte, daß in der That bei ſchein- bar ſehr nahe ſtehenden Thieren die einen voll- kommen entwickelte, die anderen gänzlich ver- kümmerte Männchen haben können. An dem wurmförmigen Körper dieſer Männchen fallen zuerſt die Saugnäpfe in die Augen, welche faſt an der ganzen Länge des Körpers zwei Reihen längs der Bauch- fläche bilden. Ihre Structur iſt vollkommen dieſelbe, wie diejenige der Saugnäpfe der Kopffüßler ſelbſt, ſo daß man auch nicht mit Unrecht das Ausſehen des Männchens mit demjenigen eines abgeriſſenen Arm- endes von einem gewöhnlichen Thiere verglichen hat. Die beiden Saug- napfreihen ſtehen mehr auf der Bauchſeite, während die Rückenſeite in zwei Dritteln ihrer Länge mit zwei Längsreihen von Kiemen beſetzt iſt, die aus vielen langen weichen Zöttchen zuſammengeſetzt ſind. Am Ende des mit Saugnäpfen beſetzten Körpers ſieht man einen runden, etwas blaſenförmi- gen Theil, der meiſt von ſilberglänzender Farbe iſt und mit Samenthierchen gefüllt erſcheint. Von dieſem geht ein auf der Bauchfläche gelegenes, mus- kulöſes Rohr aus, das nach vorn zu eine Oeffnung hat, aus welcher die fadenförmige Ruthe hervortritt. Die inneren Organe ſind noch nicht mit ſolcher Genauigkeit erforſcht, als es wohl wünſchenswerth wäre. Die Haut iſt mit denſelben Farbenzellen beſetzt, deren Spiel in der Haut der Armfüßler wir oben erwähnten. Auf der Rücken- ſeite, unmittelbar unter der Haut ſoll das Herz liegen; zu beiden Seiten laufen Gefäße, unter welchen man Arterien und Venen un- terſchieden hat. Vielleicht iſt ein Darm vorhanden. In dem Kör-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/384
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/384>, abgerufen am 18.05.2024.