Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

das Gehirn und die Gehörorgane ein und nach der Seite schickt er
zwei becherartige Fortsätze aus, welche den inneren Theil des Aug-
apfels in ähnlicher Weise umfassen, wie der Fruchtbecher die Eichel.
Gestalt und Ausbildung der einzelnen Theile dieses Kopfknorpels
weichen bei den einzelnen Gattungen ziemlich von einander ab, indem
bald der Rückentheil des Hohlringes nicht ganz geschlossen, bald der
Bauchtheil mehr entwickelt ist, und die Augenbecher dann gänzlich feh-
len. Außer diesem Kopfknorpel, der durch seine Bestimmung vollkom-
men dem knorplichen Schädel mancher Wirbelthiere entspricht, findet
man nur bei einzelnen Gattungen, bald in der Rückenseite des Man-
tels, bald an dem Trichter, bald an der Basis der Arme, vereinzelte
Knorpelstücke von geringerer Bedeutung, die besonders zur Herstellung
fester Punkte für die Wirkung der Muskeln dienen.

Die Bewegungsorgane der Kopffüßler besitzen förmliche
Muskeln, die sich in einzelne, wohlgeordnete Bündel trennen lassen
und hauptsächlich im Mantel und den Armen entwickelt sind. Der
Mantel ist seiner Hauptmasse nach aus Ringfasern gebildet, wodurch
besonders die Kiemenhöhle sehr kräftig zusammengezogen und das in
ihr befindliche Wasser mit einiger Gewalt herausgepreßt werden kann.
Der Trichter, welcher über dem Kiemensacke steht und dessen Wan-
dungen ebenfalls sehr fleischig sind und eigene Muskeln besitzen, kann
sich eben so kräftig zusammenziehen. Auf diesem Apparate beruht
hauptsächlich das Schwimmen der Kopffüßler. Sie öffnen die Man-
telspalte, welche in die Kiemenhöhle führt, dehnen diese letztere weit
aus und füllen sie gänzlich mit Wasser; -- sobald dies geschehen, pres-
sen sie durch Zusammenziehung der Ringmuskeln die beiden Lippen
der Mantelspalte aneinander, so daß nur die Oeffnung des Trichters
zum Austritte des Wassers offen bleibt, und indem sie nun durch
kräftige Zusammenziehung des Mantels das Wasser durch die enge
Oeffnung des Trichters nach vorn hin im Strahle ausspritzen, wird
der Körper durch den Rückprall rückwärts fortbewegt. Die Armfüßler
schwimmen also alle rückwärts, die hintere Spitze des Eingeweidesackes
voran, und sie sind meist um so bessere Schwimmer, je spitzer und
langgestreckter ihr Körper und je weiter ihre Kiemenhöhle ist. In die-
ser Bewegung werden viele von ihnen unterstützt durch zwei seitliche
Hautlappen oder Flossen, welche bald mehr hinten am Körper in
Dreiecksform, bald mehr nach der Mitte zu angebracht sind und offen-
bar nur zur Erhaltung des Körpers in horizontaler Stellung be-
stimmt sind.

Die Arme, welche um den Kopf im Kreise gestellt und besonders

das Gehirn und die Gehörorgane ein und nach der Seite ſchickt er
zwei becherartige Fortſätze aus, welche den inneren Theil des Aug-
apfels in ähnlicher Weiſe umfaſſen, wie der Fruchtbecher die Eichel.
Geſtalt und Ausbildung der einzelnen Theile dieſes Kopfknorpels
weichen bei den einzelnen Gattungen ziemlich von einander ab, indem
bald der Rückentheil des Hohlringes nicht ganz geſchloſſen, bald der
Bauchtheil mehr entwickelt iſt, und die Augenbecher dann gänzlich feh-
len. Außer dieſem Kopfknorpel, der durch ſeine Beſtimmung vollkom-
men dem knorplichen Schädel mancher Wirbelthiere entſpricht, findet
man nur bei einzelnen Gattungen, bald in der Rückenſeite des Man-
tels, bald an dem Trichter, bald an der Baſis der Arme, vereinzelte
Knorpelſtücke von geringerer Bedeutung, die beſonders zur Herſtellung
feſter Punkte für die Wirkung der Muskeln dienen.

Die Bewegungsorgane der Kopffüßler beſitzen förmliche
Muskeln, die ſich in einzelne, wohlgeordnete Bündel trennen laſſen
und hauptſächlich im Mantel und den Armen entwickelt ſind. Der
Mantel iſt ſeiner Hauptmaſſe nach aus Ringfaſern gebildet, wodurch
beſonders die Kiemenhöhle ſehr kräftig zuſammengezogen und das in
ihr befindliche Waſſer mit einiger Gewalt herausgepreßt werden kann.
Der Trichter, welcher über dem Kiemenſacke ſteht und deſſen Wan-
dungen ebenfalls ſehr fleiſchig ſind und eigene Muskeln beſitzen, kann
ſich eben ſo kräftig zuſammenziehen. Auf dieſem Apparate beruht
hauptſächlich das Schwimmen der Kopffüßler. Sie öffnen die Man-
telſpalte, welche in die Kiemenhöhle führt, dehnen dieſe letztere weit
aus und füllen ſie gänzlich mit Waſſer; — ſobald dies geſchehen, preſ-
ſen ſie durch Zuſammenziehung der Ringmuskeln die beiden Lippen
der Mantelſpalte aneinander, ſo daß nur die Oeffnung des Trichters
zum Austritte des Waſſers offen bleibt, und indem ſie nun durch
kräftige Zuſammenziehung des Mantels das Waſſer durch die enge
Oeffnung des Trichters nach vorn hin im Strahle ausſpritzen, wird
der Körper durch den Rückprall rückwärts fortbewegt. Die Armfüßler
ſchwimmen alſo alle rückwärts, die hintere Spitze des Eingeweideſackes
voran, und ſie ſind meiſt um ſo beſſere Schwimmer, je ſpitzer und
langgeſtreckter ihr Körper und je weiter ihre Kiemenhöhle iſt. In die-
ſer Bewegung werden viele von ihnen unterſtützt durch zwei ſeitliche
Hautlappen oder Floſſen, welche bald mehr hinten am Körper in
Dreiecksform, bald mehr nach der Mitte zu angebracht ſind und offen-
bar nur zur Erhaltung des Körpers in horizontaler Stellung be-
ſtimmt ſind.

Die Arme, welche um den Kopf im Kreiſe geſtellt und beſonders

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="367"/>
das Gehirn und die Gehörorgane ein und nach der Seite &#x017F;chickt er<lb/>
zwei becherartige Fort&#x017F;ätze aus, welche den inneren Theil des Aug-<lb/>
apfels in ähnlicher Wei&#x017F;e umfa&#x017F;&#x017F;en, wie der Fruchtbecher die Eichel.<lb/>
Ge&#x017F;talt und Ausbildung der einzelnen Theile die&#x017F;es Kopfknorpels<lb/>
weichen bei den einzelnen Gattungen ziemlich von einander ab, indem<lb/>
bald der Rückentheil des Hohlringes nicht ganz ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, bald der<lb/>
Bauchtheil mehr entwickelt i&#x017F;t, und die Augenbecher dann gänzlich feh-<lb/>
len. Außer die&#x017F;em Kopfknorpel, der durch &#x017F;eine Be&#x017F;timmung vollkom-<lb/>
men dem knorplichen Schädel mancher Wirbelthiere ent&#x017F;pricht, findet<lb/>
man nur bei einzelnen Gattungen, bald in der Rücken&#x017F;eite des Man-<lb/>
tels, bald an dem Trichter, bald an der Ba&#x017F;is der Arme, vereinzelte<lb/>
Knorpel&#x017F;tücke von geringerer Bedeutung, die be&#x017F;onders zur Her&#x017F;tellung<lb/>
fe&#x017F;ter Punkte für die Wirkung der Muskeln dienen.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Bewegungsorgane</hi> der Kopffüßler be&#x017F;itzen förmliche<lb/>
Muskeln, die &#x017F;ich in einzelne, wohlgeordnete Bündel trennen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und haupt&#x017F;ächlich im Mantel und den Armen entwickelt &#x017F;ind. Der<lb/>
Mantel i&#x017F;t &#x017F;einer Hauptma&#x017F;&#x017F;e nach aus Ringfa&#x017F;ern gebildet, wodurch<lb/>
be&#x017F;onders die Kiemenhöhle &#x017F;ehr kräftig zu&#x017F;ammengezogen und das in<lb/>
ihr befindliche Wa&#x017F;&#x017F;er mit einiger Gewalt herausgepreßt werden kann.<lb/>
Der Trichter, welcher über dem Kiemen&#x017F;acke &#x017F;teht und de&#x017F;&#x017F;en Wan-<lb/>
dungen ebenfalls &#x017F;ehr flei&#x017F;chig &#x017F;ind und eigene Muskeln be&#x017F;itzen, kann<lb/>
&#x017F;ich eben &#x017F;o kräftig zu&#x017F;ammenziehen. Auf die&#x017F;em Apparate beruht<lb/>
haupt&#x017F;ächlich das Schwimmen der Kopffüßler. Sie öffnen die Man-<lb/>
tel&#x017F;palte, welche in die Kiemenhöhle führt, dehnen die&#x017F;e letztere weit<lb/>
aus und füllen &#x017F;ie gänzlich mit Wa&#x017F;&#x017F;er; &#x2014; &#x017F;obald dies ge&#x017F;chehen, pre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie durch Zu&#x017F;ammenziehung der Ringmuskeln die beiden Lippen<lb/>
der Mantel&#x017F;palte aneinander, &#x017F;o daß nur die Oeffnung des Trichters<lb/>
zum Austritte des Wa&#x017F;&#x017F;ers offen bleibt, und indem &#x017F;ie nun durch<lb/>
kräftige Zu&#x017F;ammenziehung des Mantels das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die enge<lb/>
Oeffnung des Trichters nach vorn hin im Strahle aus&#x017F;pritzen, wird<lb/>
der Körper durch den Rückprall rückwärts fortbewegt. Die Armfüßler<lb/>
&#x017F;chwimmen al&#x017F;o alle rückwärts, die hintere Spitze des Eingeweide&#x017F;ackes<lb/>
voran, und &#x017F;ie &#x017F;ind mei&#x017F;t um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;ere Schwimmer, je &#x017F;pitzer und<lb/>
langge&#x017F;treckter ihr Körper und je weiter ihre Kiemenhöhle i&#x017F;t. In die-<lb/>
&#x017F;er Bewegung werden viele von ihnen unter&#x017F;tützt durch zwei &#x017F;eitliche<lb/>
Hautlappen oder Flo&#x017F;&#x017F;en, welche bald mehr hinten am Körper in<lb/>
Dreiecksform, bald mehr nach der Mitte zu angebracht &#x017F;ind und offen-<lb/>
bar nur zur Erhaltung des Körpers in horizontaler Stellung be-<lb/>
&#x017F;timmt &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Arme</hi>, welche um den Kopf im Krei&#x017F;e ge&#x017F;tellt und be&#x017F;onders<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0373] das Gehirn und die Gehörorgane ein und nach der Seite ſchickt er zwei becherartige Fortſätze aus, welche den inneren Theil des Aug- apfels in ähnlicher Weiſe umfaſſen, wie der Fruchtbecher die Eichel. Geſtalt und Ausbildung der einzelnen Theile dieſes Kopfknorpels weichen bei den einzelnen Gattungen ziemlich von einander ab, indem bald der Rückentheil des Hohlringes nicht ganz geſchloſſen, bald der Bauchtheil mehr entwickelt iſt, und die Augenbecher dann gänzlich feh- len. Außer dieſem Kopfknorpel, der durch ſeine Beſtimmung vollkom- men dem knorplichen Schädel mancher Wirbelthiere entſpricht, findet man nur bei einzelnen Gattungen, bald in der Rückenſeite des Man- tels, bald an dem Trichter, bald an der Baſis der Arme, vereinzelte Knorpelſtücke von geringerer Bedeutung, die beſonders zur Herſtellung feſter Punkte für die Wirkung der Muskeln dienen. Die Bewegungsorgane der Kopffüßler beſitzen förmliche Muskeln, die ſich in einzelne, wohlgeordnete Bündel trennen laſſen und hauptſächlich im Mantel und den Armen entwickelt ſind. Der Mantel iſt ſeiner Hauptmaſſe nach aus Ringfaſern gebildet, wodurch beſonders die Kiemenhöhle ſehr kräftig zuſammengezogen und das in ihr befindliche Waſſer mit einiger Gewalt herausgepreßt werden kann. Der Trichter, welcher über dem Kiemenſacke ſteht und deſſen Wan- dungen ebenfalls ſehr fleiſchig ſind und eigene Muskeln beſitzen, kann ſich eben ſo kräftig zuſammenziehen. Auf dieſem Apparate beruht hauptſächlich das Schwimmen der Kopffüßler. Sie öffnen die Man- telſpalte, welche in die Kiemenhöhle führt, dehnen dieſe letztere weit aus und füllen ſie gänzlich mit Waſſer; — ſobald dies geſchehen, preſ- ſen ſie durch Zuſammenziehung der Ringmuskeln die beiden Lippen der Mantelſpalte aneinander, ſo daß nur die Oeffnung des Trichters zum Austritte des Waſſers offen bleibt, und indem ſie nun durch kräftige Zuſammenziehung des Mantels das Waſſer durch die enge Oeffnung des Trichters nach vorn hin im Strahle ausſpritzen, wird der Körper durch den Rückprall rückwärts fortbewegt. Die Armfüßler ſchwimmen alſo alle rückwärts, die hintere Spitze des Eingeweideſackes voran, und ſie ſind meiſt um ſo beſſere Schwimmer, je ſpitzer und langgeſtreckter ihr Körper und je weiter ihre Kiemenhöhle iſt. In die- ſer Bewegung werden viele von ihnen unterſtützt durch zwei ſeitliche Hautlappen oder Floſſen, welche bald mehr hinten am Körper in Dreiecksform, bald mehr nach der Mitte zu angebracht ſind und offen- bar nur zur Erhaltung des Körpers in horizontaler Stellung be- ſtimmt ſind. Die Arme, welche um den Kopf im Kreiſe geſtellt und beſonders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/373
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/373>, abgerufen am 05.12.2024.