Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

stachelige Zunge ist meist länger, als der Körper und liegt oft mehr-
fach gewunden in der Leibeshöhle. Die blattartigen Kiemen finden sich
im Kreise um den Körper in der rinnenartigen Vertiefung zwischen
dem Fußrande und dem Mantel. Sie sind häufig in allen Meeren
und dienen besonders der ärmeren Klasse der Bevölkerung zur Nah-
rung. Die Thiere sitzen äußerst fest an den Felsen und manche Arten
höhlen sich sogar ihren Sitzplatz aus, zu welchem Zwecke Fuß und
Mantelrand ebenso, wie bei den bohrenden Muscheln, mit Kieselkry-
stallen besetzt sind. Bei einer in Peru vorkommenden Gattung findet
sich außer den seitlichen Kiemen in einer Mantelfalte des Nackens,
noch eine Blätterkieme ganz in der Weise, wie sie bei den übrigen
Halskiemern vorkommt. Acmaea, Patella.

Die Familie der Zahnschnecken (Dentalida) besteht aus einer

[Abbildung] Fig. 363. Fig. 364. Fig. 365.

Dentalium entalis.
Fig. 363. Die Schale ist oben etwas zerbrochen, um
das vordere Ende des ganz zusammengezogenen Thieres zu
zeigen. Man sieht nur das hakenförmige Ende des Fußes,
welches aus der zusammengezogenen Oeffnung des Mantels
hervorsteht. Fig. 364. Das Thier aus der Schale genommen,
von der Bauchseite. Aus der Krausenöffnung des Mantels
schaut der hakenförmige Fuß hervor; in der Mitte schimmert
durch den Mantel die fingerförmig verzweigte Leber, weiter
hinten der Darm und der Eierstock durch. Der After liegt
am hinteren Ende des Thieres in einer blasenartigen Erwei-
terung. Fig. 365. Der Mantel ist durch einen Längsschnitt
dem Rücken nach geöffnet und auf die Seite geschlagen, so
daß man den auf dem Fuße aufliegenden Kopf und die fa-
denartigen Kiemen sieht. a Der Fuß; b der sackförmige
Mantel; c die Leber; d der After; f die Kiemen; e der Kopf.

höchst sonderbaren
Gattung, deren we-
nig gebogene, spitz
zulaufende, an bei-
den Enden offene
Schale etwa die
Gestalt eines Stoß-
zahnes vom Ele-
phanten nachahmt.
Ehe man das Thier
kannte, reihte man
diese Schalen unter
die Röhrenwürmer;
und in der That ist
das Thier so ab-
weichend gebaut, daß
man seinen Platz
nur unsicher bestim-
men kann, und in
ihm einen Uebergang
von den Röhren-
muscheln zu den
Schnecken erkennen
muß. Der Körper
ist lang, wurmför-
mig, von einem dün-
nen Mantel einge-

ſtachelige Zunge iſt meiſt länger, als der Körper und liegt oft mehr-
fach gewunden in der Leibeshöhle. Die blattartigen Kiemen finden ſich
im Kreiſe um den Körper in der rinnenartigen Vertiefung zwiſchen
dem Fußrande und dem Mantel. Sie ſind häufig in allen Meeren
und dienen beſonders der ärmeren Klaſſe der Bevölkerung zur Nah-
rung. Die Thiere ſitzen äußerſt feſt an den Felſen und manche Arten
höhlen ſich ſogar ihren Sitzplatz aus, zu welchem Zwecke Fuß und
Mantelrand ebenſo, wie bei den bohrenden Muſcheln, mit Kieſelkry-
ſtallen beſetzt ſind. Bei einer in Peru vorkommenden Gattung findet
ſich außer den ſeitlichen Kiemen in einer Mantelfalte des Nackens,
noch eine Blätterkieme ganz in der Weiſe, wie ſie bei den übrigen
Halskiemern vorkommt. Acmaea, Patella.

Die Familie der Zahnſchnecken (Dentalida) beſteht aus einer

[Abbildung] Fig. 363. Fig. 364. Fig. 365.

Dentalium entalis.
Fig. 363. Die Schale iſt oben etwas zerbrochen, um
das vordere Ende des ganz zuſammengezogenen Thieres zu
zeigen. Man ſieht nur das hakenförmige Ende des Fußes,
welches aus der zuſammengezogenen Oeffnung des Mantels
hervorſteht. Fig. 364. Das Thier aus der Schale genommen,
von der Bauchſeite. Aus der Krauſenöffnung des Mantels
ſchaut der hakenförmige Fuß hervor; in der Mitte ſchimmert
durch den Mantel die fingerförmig verzweigte Leber, weiter
hinten der Darm und der Eierſtock durch. Der After liegt
am hinteren Ende des Thieres in einer blaſenartigen Erwei-
terung. Fig. 365. Der Mantel iſt durch einen Längsſchnitt
dem Rücken nach geöffnet und auf die Seite geſchlagen, ſo
daß man den auf dem Fuße aufliegenden Kopf und die fa-
denartigen Kiemen ſieht. a Der Fuß; b der ſackförmige
Mantel; c die Leber; d der After; f die Kiemen; e der Kopf.

höchſt ſonderbaren
Gattung, deren we-
nig gebogene, ſpitz
zulaufende, an bei-
den Enden offene
Schale etwa die
Geſtalt eines Stoß-
zahnes vom Ele-
phanten nachahmt.
Ehe man das Thier
kannte, reihte man
dieſe Schalen unter
die Röhrenwürmer;
und in der That iſt
das Thier ſo ab-
weichend gebaut, daß
man ſeinen Platz
nur unſicher beſtim-
men kann, und in
ihm einen Uebergang
von den Röhren-
muſcheln zu den
Schnecken erkennen
muß. Der Körper
iſt lang, wurmför-
mig, von einem dün-
nen Mantel einge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0349" n="343"/>
&#x017F;tachelige Zunge i&#x017F;t mei&#x017F;t länger, als der Körper und liegt oft mehr-<lb/>
fach gewunden in der Leibeshöhle. Die blattartigen Kiemen finden &#x017F;ich<lb/>
im Krei&#x017F;e um den Körper in der rinnenartigen Vertiefung zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Fußrande und dem Mantel. Sie &#x017F;ind häufig in allen Meeren<lb/>
und dienen be&#x017F;onders der ärmeren Kla&#x017F;&#x017F;e der Bevölkerung zur Nah-<lb/>
rung. Die Thiere &#x017F;itzen äußer&#x017F;t fe&#x017F;t an den Fel&#x017F;en und manche Arten<lb/>
höhlen &#x017F;ich &#x017F;ogar ihren Sitzplatz aus, zu welchem Zwecke Fuß und<lb/>
Mantelrand eben&#x017F;o, wie bei den bohrenden Mu&#x017F;cheln, mit Kie&#x017F;elkry-<lb/>
&#x017F;tallen be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Bei einer in Peru vorkommenden Gattung findet<lb/>
&#x017F;ich außer den &#x017F;eitlichen Kiemen in einer Mantelfalte des Nackens,<lb/>
noch eine Blätterkieme ganz in der Wei&#x017F;e, wie &#x017F;ie bei den übrigen<lb/>
Halskiemern vorkommt. <hi rendition="#aq">Acmaea, Patella.</hi></p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Zahn&#x017F;chnecken</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dentalida</hi></hi>) be&#x017F;teht aus einer<lb/><figure><head>Fig. 363. Fig. 364. Fig. 365.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Dentalium entalis.</hi><lb/>
Fig. 363. Die Schale i&#x017F;t oben etwas zerbrochen, um<lb/>
das vordere Ende des ganz zu&#x017F;ammengezogenen Thieres zu<lb/>
zeigen. Man &#x017F;ieht nur das hakenförmige Ende des Fußes,<lb/>
welches aus der zu&#x017F;ammengezogenen Oeffnung des Mantels<lb/>
hervor&#x017F;teht. Fig. 364. Das Thier aus der Schale genommen,<lb/>
von der Bauch&#x017F;eite. Aus der Krau&#x017F;enöffnung des Mantels<lb/>
&#x017F;chaut der hakenförmige Fuß hervor; in der Mitte &#x017F;chimmert<lb/>
durch den Mantel die fingerförmig verzweigte Leber, weiter<lb/>
hinten der Darm und der Eier&#x017F;tock durch. Der After liegt<lb/>
am hinteren Ende des Thieres in einer bla&#x017F;enartigen Erwei-<lb/>
terung. Fig. 365. Der Mantel i&#x017F;t durch einen Längs&#x017F;chnitt<lb/>
dem Rücken nach geöffnet und auf die Seite ge&#x017F;chlagen, &#x017F;o<lb/>
daß man den auf dem Fuße aufliegenden Kopf und die fa-<lb/>
denartigen Kiemen &#x017F;ieht. <hi rendition="#aq">a</hi> Der Fuß; <hi rendition="#aq">b</hi> der &#x017F;ackförmige<lb/>
Mantel; <hi rendition="#aq">c</hi> die Leber; <hi rendition="#aq">d</hi> der After; <hi rendition="#aq">f</hi> die Kiemen; <hi rendition="#aq">e</hi> der Kopf.</p></figure><lb/>
höch&#x017F;t &#x017F;onderbaren<lb/>
Gattung, deren we-<lb/>
nig gebogene, &#x017F;pitz<lb/>
zulaufende, an bei-<lb/>
den Enden offene<lb/>
Schale etwa die<lb/>
Ge&#x017F;talt eines Stoß-<lb/>
zahnes vom Ele-<lb/>
phanten nachahmt.<lb/>
Ehe man das Thier<lb/>
kannte, reihte man<lb/>
die&#x017F;e Schalen unter<lb/>
die Röhrenwürmer;<lb/>
und in der That i&#x017F;t<lb/>
das Thier &#x017F;o ab-<lb/>
weichend gebaut, daß<lb/>
man &#x017F;einen Platz<lb/>
nur un&#x017F;icher be&#x017F;tim-<lb/>
men kann, und in<lb/>
ihm einen Uebergang<lb/>
von den Röhren-<lb/>
mu&#x017F;cheln zu den<lb/>
Schnecken erkennen<lb/>
muß. Der Körper<lb/>
i&#x017F;t lang, wurmför-<lb/>
mig, von einem dün-<lb/>
nen Mantel einge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0349] ſtachelige Zunge iſt meiſt länger, als der Körper und liegt oft mehr- fach gewunden in der Leibeshöhle. Die blattartigen Kiemen finden ſich im Kreiſe um den Körper in der rinnenartigen Vertiefung zwiſchen dem Fußrande und dem Mantel. Sie ſind häufig in allen Meeren und dienen beſonders der ärmeren Klaſſe der Bevölkerung zur Nah- rung. Die Thiere ſitzen äußerſt feſt an den Felſen und manche Arten höhlen ſich ſogar ihren Sitzplatz aus, zu welchem Zwecke Fuß und Mantelrand ebenſo, wie bei den bohrenden Muſcheln, mit Kieſelkry- ſtallen beſetzt ſind. Bei einer in Peru vorkommenden Gattung findet ſich außer den ſeitlichen Kiemen in einer Mantelfalte des Nackens, noch eine Blätterkieme ganz in der Weiſe, wie ſie bei den übrigen Halskiemern vorkommt. Acmaea, Patella. Die Familie der Zahnſchnecken (Dentalida) beſteht aus einer [Abbildung Fig. 363. Fig. 364. Fig. 365. Dentalium entalis. Fig. 363. Die Schale iſt oben etwas zerbrochen, um das vordere Ende des ganz zuſammengezogenen Thieres zu zeigen. Man ſieht nur das hakenförmige Ende des Fußes, welches aus der zuſammengezogenen Oeffnung des Mantels hervorſteht. Fig. 364. Das Thier aus der Schale genommen, von der Bauchſeite. Aus der Krauſenöffnung des Mantels ſchaut der hakenförmige Fuß hervor; in der Mitte ſchimmert durch den Mantel die fingerförmig verzweigte Leber, weiter hinten der Darm und der Eierſtock durch. Der After liegt am hinteren Ende des Thieres in einer blaſenartigen Erwei- terung. Fig. 365. Der Mantel iſt durch einen Längsſchnitt dem Rücken nach geöffnet und auf die Seite geſchlagen, ſo daß man den auf dem Fuße aufliegenden Kopf und die fa- denartigen Kiemen ſieht. a Der Fuß; b der ſackförmige Mantel; c die Leber; d der After; f die Kiemen; e der Kopf.] höchſt ſonderbaren Gattung, deren we- nig gebogene, ſpitz zulaufende, an bei- den Enden offene Schale etwa die Geſtalt eines Stoß- zahnes vom Ele- phanten nachahmt. Ehe man das Thier kannte, reihte man dieſe Schalen unter die Röhrenwürmer; und in der That iſt das Thier ſo ab- weichend gebaut, daß man ſeinen Platz nur unſicher beſtim- men kann, und in ihm einen Uebergang von den Röhren- muſcheln zu den Schnecken erkennen muß. Der Körper iſt lang, wurmför- mig, von einem dün- nen Mantel einge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/349
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/349>, abgerufen am 05.12.2024.