den Stiel bilden, gehören in diese Familie. Malleus; Vulsella; Perna; Crenatula; Gervillia.
[Abbildung]
Fig 314.
Thier einer Chama, aus der Schale genommen.
Die Gienmuscheln(Chamida) beste- stehen aus dickschaligen, ungleichseitigen, blätterigen, meist ungemein großen und schweren Muscheln, die gewöhnlich ein sehr starkes und festes, mit stark inein- ander vorspringenden Zähnen und Gruben versehenes Schloß besitzen. Die Schalen sind ungleichseitig, die Wirbel treten stark hervor und sind meist hakenförmig um- gebogen, oder selbst hornförmig gewun- den. Sie sind entweder mit der einen Schale oder mit einem Byssus festgeheftet, der bei einigen Gattungen durch einen Ausschnitt des Hofraumes hervortritt. Das Thier ist groß, der Mantel ringsum geschlossen, aber mit drei Schlitzen versehen, wovon einer für den kleinen Fuß, ein zweiter für die Kiemen und den Mund, und ein dritter für den After bestimmt ist.
[Abbildung]
Fig. 315.
Riesenmuschel (Tridaena).
Zu dieser Familie gehören die Taufbecken oder Riesenmuscheln (Tridacna), welche im indischen Ocean vorkommen, eine Länge von mehreren Fußen erreichen und bis zu 500 und mehr Pfunden schwer werden. Die Seeleute behaupten, daß eine solche Muschel beim Schließen der Schalen ein Ankertau zer- schneiden könne. In den jurassischen Oceanen lebte eine Gattung dieser Familie, die Zweihörner (Diceras), welche durch ihre hornartig gekrümmten Wirbel besonders bemerkenswerth ist. Chama; Isocardia; Tridacna; Hippopus.
Die Ordnung der Geradmuscheln (Orthoconcha) zeichnet sich von den Seitenmuscheln durch ihre gleichen Schalen aus und durch einen mehr oder minder offenen Mantel, der niemals einen Sack bildet, von den Röhrenmuscheln. Alle Geradmuscheln haben zwei Schließ muskeln, die vollkommen von einander getrennt sind. Sie sind niemals so befestigt, daß sie auf der Seite liegen, wenn sie auch
den Stiel bilden, gehören in dieſe Familie. Malleus; Vulsella; Perna; Crenatula; Gervillia.
[Abbildung]
Fig 314.
Thier einer Chama, aus der Schale genommen.
Die Gienmuſcheln(Chamida) beſte- ſtehen aus dickſchaligen, ungleichſeitigen, blätterigen, meiſt ungemein großen und ſchweren Muſcheln, die gewöhnlich ein ſehr ſtarkes und feſtes, mit ſtark inein- ander vorſpringenden Zähnen und Gruben verſehenes Schloß beſitzen. Die Schalen ſind ungleichſeitig, die Wirbel treten ſtark hervor und ſind meiſt hakenförmig um- gebogen, oder ſelbſt hornförmig gewun- den. Sie ſind entweder mit der einen Schale oder mit einem Byſſus feſtgeheftet, der bei einigen Gattungen durch einen Ausſchnitt des Hofraumes hervortritt. Das Thier iſt groß, der Mantel ringsum geſchloſſen, aber mit drei Schlitzen verſehen, wovon einer für den kleinen Fuß, ein zweiter für die Kiemen und den Mund, und ein dritter für den After beſtimmt iſt.
[Abbildung]
Fig. 315.
Rieſenmuſchel (Tridaena).
Zu dieſer Familie gehören die Taufbecken oder Rieſenmuſcheln (Tridacna), welche im indiſchen Ocean vorkommen, eine Länge von mehreren Fußen erreichen und bis zu 500 und mehr Pfunden ſchwer werden. Die Seeleute behaupten, daß eine ſolche Muſchel beim Schließen der Schalen ein Ankertau zer- ſchneiden könne. In den juraſſiſchen Oceanen lebte eine Gattung dieſer Familie, die Zweihörner (Diceras), welche durch ihre hornartig gekrümmten Wirbel beſonders bemerkenswerth iſt. Chama; Isocardia; Tridacna; Hippopus.
Die Ordnung der Geradmuſcheln (Orthoconcha) zeichnet ſich von den Seitenmuſcheln durch ihre gleichen Schalen aus und durch einen mehr oder minder offenen Mantel, der niemals einen Sack bildet, von den Röhrenmuſcheln. Alle Geradmuſcheln haben zwei Schließ muskeln, die vollkommen von einander getrennt ſind. Sie ſind niemals ſo befeſtigt, daß ſie auf der Seite liegen, wenn ſie auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="306"/>
den Stiel bilden, gehören in dieſe Familie. <hirendition="#aq">Malleus; Vulsella; Perna;<lb/>
Crenatula; Gervillia.</hi></p><lb/><figure><head>Fig 314. </head><p>Thier einer <hirendition="#aq">Chama,</hi> aus der<lb/>
Schale genommen.</p></figure><lb/><p>Die <hirendition="#b">Gienmuſcheln</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Chamida)</hi></hi> beſte-<lb/>ſtehen aus dickſchaligen, ungleichſeitigen,<lb/>
blätterigen, meiſt ungemein großen und<lb/>ſchweren Muſcheln, die gewöhnlich ein<lb/>ſehr ſtarkes und feſtes, mit ſtark inein-<lb/>
ander vorſpringenden Zähnen und Gruben<lb/>
verſehenes Schloß beſitzen. Die Schalen<lb/>ſind ungleichſeitig, die Wirbel treten ſtark<lb/>
hervor und ſind meiſt hakenförmig um-<lb/>
gebogen, oder ſelbſt hornförmig gewun-<lb/>
den. Sie ſind entweder mit der einen<lb/>
Schale oder mit einem Byſſus feſtgeheftet,<lb/>
der bei einigen Gattungen durch einen<lb/>
Ausſchnitt des Hofraumes hervortritt.<lb/>
Das Thier iſt groß, der Mantel ringsum geſchloſſen, aber mit drei<lb/>
Schlitzen verſehen, wovon einer für den kleinen Fuß, ein zweiter für<lb/>
die Kiemen und den Mund, und ein dritter für den After beſtimmt iſt.<lb/><figure><head>Fig. 315.</head><lb/><p>Rieſenmuſchel <hirendition="#aq">(Tridaena).</hi></p></figure><lb/>
Zu dieſer Familie gehören die<lb/>
Taufbecken oder Rieſenmuſcheln<lb/><hirendition="#aq">(Tridacna)</hi>, welche im indiſchen<lb/>
Ocean vorkommen, eine Länge<lb/>
von mehreren Fußen erreichen<lb/>
und bis zu 500 und mehr<lb/>
Pfunden ſchwer werden. Die<lb/>
Seeleute behaupten, daß eine<lb/>ſolche Muſchel beim Schließen<lb/>
der Schalen ein Ankertau zer-<lb/>ſchneiden könne. In den juraſſiſchen Oceanen lebte eine Gattung<lb/>
dieſer Familie, die Zweihörner <hirendition="#aq">(Diceras)</hi>, welche durch ihre hornartig<lb/>
gekrümmten Wirbel beſonders bemerkenswerth iſt. <hirendition="#aq">Chama; Isocardia;<lb/>
Tridacna; Hippopus.</hi></p><lb/><p>Die Ordnung der <hirendition="#b">Geradmuſcheln <hirendition="#aq">(Orthoconcha)</hi></hi> zeichnet<lb/>ſich von den Seitenmuſcheln durch ihre gleichen Schalen aus und durch<lb/>
einen mehr oder minder offenen Mantel, der niemals einen Sack<lb/>
bildet, von den Röhrenmuſcheln. Alle Geradmuſcheln haben zwei<lb/>
Schließ muskeln, die vollkommen von einander getrennt ſind. Sie<lb/>ſind niemals ſo befeſtigt, daß ſie auf der Seite liegen, wenn ſie auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0312]
den Stiel bilden, gehören in dieſe Familie. Malleus; Vulsella; Perna;
Crenatula; Gervillia.
[Abbildung Fig 314. Thier einer Chama, aus der
Schale genommen. ]
Die Gienmuſcheln (Chamida) beſte-
ſtehen aus dickſchaligen, ungleichſeitigen,
blätterigen, meiſt ungemein großen und
ſchweren Muſcheln, die gewöhnlich ein
ſehr ſtarkes und feſtes, mit ſtark inein-
ander vorſpringenden Zähnen und Gruben
verſehenes Schloß beſitzen. Die Schalen
ſind ungleichſeitig, die Wirbel treten ſtark
hervor und ſind meiſt hakenförmig um-
gebogen, oder ſelbſt hornförmig gewun-
den. Sie ſind entweder mit der einen
Schale oder mit einem Byſſus feſtgeheftet,
der bei einigen Gattungen durch einen
Ausſchnitt des Hofraumes hervortritt.
Das Thier iſt groß, der Mantel ringsum geſchloſſen, aber mit drei
Schlitzen verſehen, wovon einer für den kleinen Fuß, ein zweiter für
die Kiemen und den Mund, und ein dritter für den After beſtimmt iſt.
[Abbildung Fig. 315.
Rieſenmuſchel (Tridaena).]
Zu dieſer Familie gehören die
Taufbecken oder Rieſenmuſcheln
(Tridacna), welche im indiſchen
Ocean vorkommen, eine Länge
von mehreren Fußen erreichen
und bis zu 500 und mehr
Pfunden ſchwer werden. Die
Seeleute behaupten, daß eine
ſolche Muſchel beim Schließen
der Schalen ein Ankertau zer-
ſchneiden könne. In den juraſſiſchen Oceanen lebte eine Gattung
dieſer Familie, die Zweihörner (Diceras), welche durch ihre hornartig
gekrümmten Wirbel beſonders bemerkenswerth iſt. Chama; Isocardia;
Tridacna; Hippopus.
Die Ordnung der Geradmuſcheln (Orthoconcha) zeichnet
ſich von den Seitenmuſcheln durch ihre gleichen Schalen aus und durch
einen mehr oder minder offenen Mantel, der niemals einen Sack
bildet, von den Röhrenmuſcheln. Alle Geradmuſcheln haben zwei
Schließ muskeln, die vollkommen von einander getrennt ſind. Sie
ſind niemals ſo befeſtigt, daß ſie auf der Seite liegen, wenn ſie auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/312>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.