Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 283. 284. 285.

Fig. 283. Salpa cordiformis mit einer Kette von Jungen, halb von der
Seite gesehen. -- Fig. 284. Salpa maxima, ein Individuum aus einer
Kette, ebenfalls von der Seite gesehen. -- Fig. 285. Salpa africana -- das ver-
einzelte Individuum der Salpa maxima, von ihr durch Mangel der vorderen und
hinteren Spitzen, so wie durch ganz verschiedene Anordnung der Muskelbündel, die
den Kiemensack umschließen, so verschieden, daß man diese Salpen für eine eigene
Art, verschieden von S. maxima, hielt, während sie nur die einsamen, S. maxima
die verketteten Individuen derselben Art sind. Das hier abgebildete einsame Indi-
viduum der S. africana hat noch den Mutterkuchen (l) und den Oelkörper (m), ist
also ein kaum losgelöster Embryo. In allen Figuren haben die Buchstaben dieselbe
Bedeutung: a vordere Oeffnung. b hintere Oeffnung des Kiemensackes. c Ner-
venknoten. d Kieme. e Eingeweideknäuel (Nueleus). f Herz. g Ausmündung
des Darmes in den Kiemensack. h flimmernde Bauchfurche. i vordere Flimmer-
furche. k Muskelbündel des Kiemensackes. l Mutterkuchen (Placenta). m Oel-
körper (Elaeoblast).

ist. Alle Thiere, welche zu einer solchen Kette gehören schlucken im
Taktmaße Wasser ein, um es durch die hintere Oeffnung wieder aus-
zutreiben, und so bewegt sich die Kette stoßweise fort. Ein Thier,
welches einmal von der Kette getrennt ist, kann sich nicht mehr mit
derselben vereinigen, denn es klebt mit seinen Genossen nur durch
verhärteten Schleim zusammen. Außer diesen zu Ketten verbundenen


[Abbildung] Fig. 283. 284. 285.

Fig. 283. Salpa cordiformis mit einer Kette von Jungen, halb von der
Seite geſehen. — Fig. 284. Salpa maxima, ein Individuum aus einer
Kette, ebenfalls von der Seite geſehen. — Fig. 285. Salpa africana — das ver-
einzelte Individuum der Salpa maxima, von ihr durch Mangel der vorderen und
hinteren Spitzen, ſo wie durch ganz verſchiedene Anordnung der Muskelbündel, die
den Kiemenſack umſchließen, ſo verſchieden, daß man dieſe Salpen für eine eigene
Art, verſchieden von S. maxima, hielt, während ſie nur die einſamen, S. maxima
die verketteten Individuen derſelben Art ſind. Das hier abgebildete einſame Indi-
viduum der S. africana hat noch den Mutterkuchen (l) und den Oelkörper (m), iſt
alſo ein kaum losgelöſter Embryo. In allen Figuren haben die Buchſtaben dieſelbe
Bedeutung: a vordere Oeffnung. b hintere Oeffnung des Kiemenſackes. c Ner-
venknoten. d Kieme. e Eingeweideknäuel (Nueleus). f Herz. g Ausmündung
des Darmes in den Kiemenſack. h flimmernde Bauchfurche. i vordere Flimmer-
furche. k Muskelbündel des Kiemenſackes. l Mutterkuchen (Placenta). m Oel-
körper (Elaeoblast).

iſt. Alle Thiere, welche zu einer ſolchen Kette gehören ſchlucken im
Taktmaße Waſſer ein, um es durch die hintere Oeffnung wieder aus-
zutreiben, und ſo bewegt ſich die Kette ſtoßweiſe fort. Ein Thier,
welches einmal von der Kette getrennt iſt, kann ſich nicht mehr mit
derſelben vereinigen, denn es klebt mit ſeinen Genoſſen nur durch
verhärteten Schleim zuſammen. Außer dieſen zu Ketten verbundenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="270"/><figure><head>Fig. 283. 284. 285.</head><lb/><p>Fig. 283. <hi rendition="#aq">Salpa cordiformis</hi> mit einer Kette von Jungen, halb von der<lb/>
Seite ge&#x017F;ehen. &#x2014; Fig. 284. <hi rendition="#aq">Salpa maxima</hi>, ein Individuum aus einer<lb/>
Kette, ebenfalls von der Seite ge&#x017F;ehen. &#x2014; Fig. 285. <hi rendition="#aq">Salpa africana</hi> &#x2014; das ver-<lb/>
einzelte Individuum der <hi rendition="#aq">Salpa maxima</hi>, von ihr durch Mangel der vorderen und<lb/>
hinteren Spitzen, &#x017F;o wie durch ganz ver&#x017F;chiedene Anordnung der Muskelbündel, die<lb/>
den Kiemen&#x017F;ack um&#x017F;chließen, &#x017F;o ver&#x017F;chieden, daß man die&#x017F;e Salpen für eine eigene<lb/>
Art, ver&#x017F;chieden von <hi rendition="#aq">S. maxima</hi>, hielt, während &#x017F;ie nur die ein&#x017F;amen, <hi rendition="#aq">S. maxima</hi><lb/>
die verketteten Individuen der&#x017F;elben Art &#x017F;ind. Das hier abgebildete ein&#x017F;ame Indi-<lb/>
viduum der <hi rendition="#aq">S. africana</hi> hat noch den Mutterkuchen <hi rendition="#aq">(l)</hi> und den Oelkörper <hi rendition="#aq">(m)</hi>, i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o ein kaum losgelö&#x017F;ter Embryo. In allen Figuren haben die Buch&#x017F;taben die&#x017F;elbe<lb/>
Bedeutung: <hi rendition="#aq">a</hi> vordere Oeffnung. <hi rendition="#aq">b</hi> hintere Oeffnung des Kiemen&#x017F;ackes. <hi rendition="#aq">c</hi> Ner-<lb/>
venknoten. <hi rendition="#aq">d</hi> Kieme. <hi rendition="#aq">e</hi> Eingeweideknäuel <hi rendition="#aq">(Nueleus). f</hi> Herz. <hi rendition="#aq">g</hi> Ausmündung<lb/>
des Darmes in den Kiemen&#x017F;ack. <hi rendition="#aq">h</hi> flimmernde Bauchfurche. <hi rendition="#aq">i</hi> vordere Flimmer-<lb/>
furche. <hi rendition="#aq">k</hi> Muskelbündel des Kiemen&#x017F;ackes. <hi rendition="#aq">l</hi> Mutterkuchen <hi rendition="#aq">(Placenta). m</hi> Oel-<lb/>
körper <hi rendition="#aq">(Elaeoblast)</hi>.</p></figure><lb/>
i&#x017F;t. Alle Thiere, welche zu einer &#x017F;olchen Kette gehören &#x017F;chlucken im<lb/>
Taktmaße Wa&#x017F;&#x017F;er ein, um es durch die hintere Oeffnung wieder aus-<lb/>
zutreiben, und &#x017F;o bewegt &#x017F;ich die Kette &#x017F;toßwei&#x017F;e fort. Ein Thier,<lb/>
welches einmal von der Kette getrennt i&#x017F;t, kann &#x017F;ich nicht mehr mit<lb/>
der&#x017F;elben vereinigen, denn es klebt mit &#x017F;einen Geno&#x017F;&#x017F;en nur durch<lb/>
verhärteten Schleim zu&#x017F;ammen. Außer die&#x017F;en zu Ketten verbundenen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0276] [Abbildung Fig. 283. 284. 285. Fig. 283. Salpa cordiformis mit einer Kette von Jungen, halb von der Seite geſehen. — Fig. 284. Salpa maxima, ein Individuum aus einer Kette, ebenfalls von der Seite geſehen. — Fig. 285. Salpa africana — das ver- einzelte Individuum der Salpa maxima, von ihr durch Mangel der vorderen und hinteren Spitzen, ſo wie durch ganz verſchiedene Anordnung der Muskelbündel, die den Kiemenſack umſchließen, ſo verſchieden, daß man dieſe Salpen für eine eigene Art, verſchieden von S. maxima, hielt, während ſie nur die einſamen, S. maxima die verketteten Individuen derſelben Art ſind. Das hier abgebildete einſame Indi- viduum der S. africana hat noch den Mutterkuchen (l) und den Oelkörper (m), iſt alſo ein kaum losgelöſter Embryo. In allen Figuren haben die Buchſtaben dieſelbe Bedeutung: a vordere Oeffnung. b hintere Oeffnung des Kiemenſackes. c Ner- venknoten. d Kieme. e Eingeweideknäuel (Nueleus). f Herz. g Ausmündung des Darmes in den Kiemenſack. h flimmernde Bauchfurche. i vordere Flimmer- furche. k Muskelbündel des Kiemenſackes. l Mutterkuchen (Placenta). m Oel- körper (Elaeoblast).] iſt. Alle Thiere, welche zu einer ſolchen Kette gehören ſchlucken im Taktmaße Waſſer ein, um es durch die hintere Oeffnung wieder aus- zutreiben, und ſo bewegt ſich die Kette ſtoßweiſe fort. Ein Thier, welches einmal von der Kette getrennt iſt, kann ſich nicht mehr mit derſelben vereinigen, denn es klebt mit ſeinen Genoſſen nur durch verhärteten Schleim zuſammen. Außer dieſen zu Ketten verbundenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/276
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/276>, abgerufen am 05.12.2024.