entgegengesetzte Richtung befolgen. Bei den durchsichtigen Mantelthieren kann man sich sehr leicht überzeugen, daß diese verschiedenen Rich- tungen des Blutstromes lediglich vom Herzen angegeben werden, und daß die Welle, welche von dem Herzen aus fortgeschoben wird, sich nur nach und nach durch die Verzweigungen der Gefäße fortpflanzt. Man kann also bei den Mantelthieren durchaus nicht von Arterien und Venen, von ab- und zuführenden Gefäßen sprechen, da die Richtung des Blutstromes in den Gefäßen stets wechselt.
Die Athemwerkzeuge sind bei den Mantelthieren in hohem Grade entwickelt und nach zwei verschiedenen Typen gestaltet. Bei den Seescheiden tritt das Wasser durch die Aufnahmeöffnung des Man- tels in einen weiten Kiemensack, dessen ganze innere Fläche von einem Gitterwerke ausgekleidet ist, das quere Maschen zeigt und wo jede Masche mit äußerst lebhaft schwingenden Wimperhaaren ausgekleidet ist. Der Wirbelstrom, den diese Wimperhaare erregen, zieht das Wasser durch die äußere Oeffnung in den Kiemensack herein. Jede Masche bildet einen Schlitz, durch den das Wasser nach außen abfließt, sich in der Kloake sammelt und durch die Auswurfsöffnung des Mantels ausgestoßen wird. Bei den Salpen dagegen bildet der Kiemensack den
[Abbildung]
Fig. 266.
Eine Salre von der Seite gesehen. a Der Mund. o Das Auge mit dem Nervenknoten. m Die Muskeln zur Zusammenziehung der Kiemenhöhle. br Die Kieme. c Das Herz. p Der After. f Der Eingeweidesack oder Kern (Nucleus).
größten Theil des Körpers und die Kieme hat die Gestalt eines schie- fen Balkens, der schräg von oben nach unten und von vorn nach hinten in dem Sacke ausgespannt ist. Die Wand des Kiemensackes ist vollkommen glatt, der Kiemenbalken aber rundum mit flimmernden Ritzen besetzt und von einer großen Zahl von Gefäßen durchzogen.
entgegengeſetzte Richtung befolgen. Bei den durchſichtigen Mantelthieren kann man ſich ſehr leicht überzeugen, daß dieſe verſchiedenen Rich- tungen des Blutſtromes lediglich vom Herzen angegeben werden, und daß die Welle, welche von dem Herzen aus fortgeſchoben wird, ſich nur nach und nach durch die Verzweigungen der Gefäße fortpflanzt. Man kann alſo bei den Mantelthieren durchaus nicht von Arterien und Venen, von ab- und zuführenden Gefäßen ſprechen, da die Richtung des Blutſtromes in den Gefäßen ſtets wechſelt.
Die Athemwerkzeuge ſind bei den Mantelthieren in hohem Grade entwickelt und nach zwei verſchiedenen Typen geſtaltet. Bei den Seeſcheiden tritt das Waſſer durch die Aufnahmeöffnung des Man- tels in einen weiten Kiemenſack, deſſen ganze innere Fläche von einem Gitterwerke ausgekleidet iſt, das quere Maſchen zeigt und wo jede Maſche mit äußerſt lebhaft ſchwingenden Wimperhaaren ausgekleidet iſt. Der Wirbelſtrom, den dieſe Wimperhaare erregen, zieht das Waſſer durch die äußere Oeffnung in den Kiemenſack herein. Jede Maſche bildet einen Schlitz, durch den das Waſſer nach außen abfließt, ſich in der Kloake ſammelt und durch die Auswurfsöffnung des Mantels ausgeſtoßen wird. Bei den Salpen dagegen bildet der Kiemenſack den
[Abbildung]
Fig. 266.
Eine Salre von der Seite geſehen. a Der Mund. o Das Auge mit dem Nervenknoten. m Die Muskeln zur Zuſammenziehung der Kiemenhöhle. br Die Kieme. c Das Herz. p Der After. f Der Eingeweideſack oder Kern (Nucleus).
größten Theil des Körpers und die Kieme hat die Geſtalt eines ſchie- fen Balkens, der ſchräg von oben nach unten und von vorn nach hinten in dem Sacke ausgeſpannt iſt. Die Wand des Kiemenſackes iſt vollkommen glatt, der Kiemenbalken aber rundum mit flimmernden Ritzen beſetzt und von einer großen Zahl von Gefäßen durchzogen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0267"n="261"/>
entgegengeſetzte Richtung befolgen. Bei den durchſichtigen Mantelthieren<lb/>
kann man ſich ſehr leicht überzeugen, daß dieſe verſchiedenen Rich-<lb/>
tungen des Blutſtromes lediglich vom Herzen angegeben werden, und<lb/>
daß die Welle, welche von dem Herzen aus fortgeſchoben wird, ſich<lb/>
nur nach und nach durch die Verzweigungen der Gefäße fortpflanzt.<lb/>
Man kann alſo bei den Mantelthieren durchaus nicht von Arterien<lb/>
und Venen, von ab- und zuführenden Gefäßen ſprechen, da die<lb/>
Richtung des Blutſtromes in den Gefäßen ſtets wechſelt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Athemwerkzeuge</hi>ſind bei den Mantelthieren in hohem<lb/>
Grade entwickelt und nach zwei verſchiedenen Typen geſtaltet. Bei<lb/>
den Seeſcheiden tritt das Waſſer durch die Aufnahmeöffnung des Man-<lb/>
tels in einen weiten Kiemenſack, deſſen ganze innere Fläche von einem<lb/>
Gitterwerke ausgekleidet iſt, das quere Maſchen zeigt und wo jede<lb/>
Maſche mit äußerſt lebhaft ſchwingenden Wimperhaaren ausgekleidet<lb/>
iſt. Der Wirbelſtrom, den dieſe Wimperhaare erregen, zieht das<lb/>
Waſſer durch die äußere Oeffnung in den Kiemenſack herein. Jede<lb/>
Maſche bildet einen Schlitz, durch den das Waſſer nach außen abfließt,<lb/>ſich in der Kloake ſammelt und durch die Auswurfsöffnung des Mantels<lb/>
ausgeſtoßen wird. Bei den Salpen dagegen bildet der Kiemenſack den<lb/><figure><head>Fig. 266. </head><p>Eine Salre von der Seite geſehen.<lb/><hirendition="#aq">a</hi> Der Mund. <hirendition="#aq">o</hi> Das Auge mit dem Nervenknoten. <hirendition="#aq">m</hi> Die Muskeln<lb/>
zur Zuſammenziehung der Kiemenhöhle. <hirendition="#aq">br</hi> Die Kieme. <hirendition="#aq">c</hi> Das Herz. <hirendition="#aq">p</hi><lb/>
Der After. <hirendition="#aq">f</hi> Der Eingeweideſack oder Kern <hirendition="#aq">(Nucleus)</hi>.</p></figure><lb/>
größten Theil des Körpers und die Kieme hat die Geſtalt eines ſchie-<lb/>
fen Balkens, der ſchräg von oben nach unten und von vorn nach<lb/>
hinten in dem Sacke ausgeſpannt iſt. Die Wand des Kiemenſackes<lb/>
iſt vollkommen glatt, der Kiemenbalken aber rundum mit flimmernden<lb/>
Ritzen beſetzt und von einer großen Zahl von Gefäßen durchzogen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[261/0267]
entgegengeſetzte Richtung befolgen. Bei den durchſichtigen Mantelthieren
kann man ſich ſehr leicht überzeugen, daß dieſe verſchiedenen Rich-
tungen des Blutſtromes lediglich vom Herzen angegeben werden, und
daß die Welle, welche von dem Herzen aus fortgeſchoben wird, ſich
nur nach und nach durch die Verzweigungen der Gefäße fortpflanzt.
Man kann alſo bei den Mantelthieren durchaus nicht von Arterien
und Venen, von ab- und zuführenden Gefäßen ſprechen, da die
Richtung des Blutſtromes in den Gefäßen ſtets wechſelt.
Die Athemwerkzeuge ſind bei den Mantelthieren in hohem
Grade entwickelt und nach zwei verſchiedenen Typen geſtaltet. Bei
den Seeſcheiden tritt das Waſſer durch die Aufnahmeöffnung des Man-
tels in einen weiten Kiemenſack, deſſen ganze innere Fläche von einem
Gitterwerke ausgekleidet iſt, das quere Maſchen zeigt und wo jede
Maſche mit äußerſt lebhaft ſchwingenden Wimperhaaren ausgekleidet
iſt. Der Wirbelſtrom, den dieſe Wimperhaare erregen, zieht das
Waſſer durch die äußere Oeffnung in den Kiemenſack herein. Jede
Maſche bildet einen Schlitz, durch den das Waſſer nach außen abfließt,
ſich in der Kloake ſammelt und durch die Auswurfsöffnung des Mantels
ausgeſtoßen wird. Bei den Salpen dagegen bildet der Kiemenſack den
[Abbildung Fig. 266. Eine Salre von der Seite geſehen.
a Der Mund. o Das Auge mit dem Nervenknoten. m Die Muskeln
zur Zuſammenziehung der Kiemenhöhle. br Die Kieme. c Das Herz. p
Der After. f Der Eingeweideſack oder Kern (Nucleus).]
größten Theil des Körpers und die Kieme hat die Geſtalt eines ſchie-
fen Balkens, der ſchräg von oben nach unten und von vorn nach
hinten in dem Sacke ausgeſpannt iſt. Die Wand des Kiemenſackes
iſt vollkommen glatt, der Kiemenbalken aber rundum mit flimmernden
Ritzen beſetzt und von einer großen Zahl von Gefäßen durchzogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/267>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.