Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Fühlerkranze neben dem Munde befindlichen After öffnet. Der
Darmkanal bildet also eine förmliche Schlinge, deren beide Oeffnungen
sich am vorderen Ende des Körpers befinden und unterscheidet sich
dadurch wesentlich von dem Darmkanale der eigentlichen Polypen und
der Quallenpolypen.

Die ganze äußere Fläche des in der Leibeshöhle aufgehängten
Darmschlauches wird von der wasserhellen Flüssigkeit, welche diese
Höhle erfüllt, umspült. Die äußere Fläche des Darmrohres sowohl
wie die innere der Leibeswandung ist mit Wimperhaaren besetzt, welche
äußerst lebhaft flimmern und eine beständige Strömung der Flüssigkeit
erzeugen, die stets in derselben Richtung vor sich geht und sich in die
Wurzelröhren der Kolonie fortsetzt. Diese Saftströmung dient statt
eines eigentlichen Kreislaufes der Ernährungsflüssigkeit.

Wie es scheint sind alle Moosthiere getrennten Geschlechts,
jedoch so, daß auf demselben Stocke männliche und weibliche in ihrem
äußeren Verhalten nicht unterscheidbare Individuen sich vorfinden, deren
Zellen sogar bei einigen Gattungen mit einander in Verbindung stehen
sollen, so daß die Samenthierchen unmittelbar zu den weiblichen In-
dividuen hinüber schlüpfen können. Die Hoden und Eierstöcke sind
bandförmige, an dem Magen oder an der äußeren Leibeswand befestigte
Streifen, in welchen nur wenige Eier oder verhältnißmäßig sehr
große Samenthierchen in Zellen sich entwickeln. Die unreifen Eier,
sowie die Samenthierchen brechen in die Leibeshöhle durch und wer-
den mit der allgemeinen Ernährungsflüssigkeit durch die Wimperbewe-
gung hin und her getrieben. Die reifen Eier verlassen die Leibeshöhle
durch eine unmittelbar neben dem After befindliche Oeffnung. Sie
sind meist glatt, oval und von einer Hülle umgeben, die Anfangs sehr
nachgiebig ist, später aber erhärtet und bei einigen Gattungen mit
sonderbaren Stacheln und Widerhaken besetzt ist, durch welche sich
die Eier an Wasserpflanzen anheften können.

Die Entwickelung der Embryonen ist bei einigen Gattun-
gen ziemlich genau beobachtet worden. Der ganze Dotter bildet sich in
einen infusorienartigen, über und über mit Wimperhaaren besetzten Embryo
um, der sich lebhaft im Ei bewegt. Bei einigen Gattungen scheint dieser
Embryo in dieser Gestalt unmittelbar die Eischale zu durchbrechen und
eine Zeitlang umherzuschwimmen; dann wird er becherförmig, die
Wimpern lassen sich besonders am vorderen Rande deutlich erkennen,
der anfangs glatt erscheint, später aber sich mehr und mehr ausfranzt

dem Fühlerkranze neben dem Munde befindlichen After öffnet. Der
Darmkanal bildet alſo eine förmliche Schlinge, deren beide Oeffnungen
ſich am vorderen Ende des Körpers befinden und unterſcheidet ſich
dadurch weſentlich von dem Darmkanale der eigentlichen Polypen und
der Quallenpolypen.

Die ganze äußere Fläche des in der Leibeshöhle aufgehängten
Darmſchlauches wird von der waſſerhellen Flüſſigkeit, welche dieſe
Höhle erfüllt, umſpült. Die äußere Fläche des Darmrohres ſowohl
wie die innere der Leibeswandung iſt mit Wimperhaaren beſetzt, welche
äußerſt lebhaft flimmern und eine beſtändige Strömung der Flüſſigkeit
erzeugen, die ſtets in derſelben Richtung vor ſich geht und ſich in die
Wurzelröhren der Kolonie fortſetzt. Dieſe Saftſtrömung dient ſtatt
eines eigentlichen Kreislaufes der Ernährungsflüſſigkeit.

Wie es ſcheint ſind alle Moosthiere getrennten Geſchlechts,
jedoch ſo, daß auf demſelben Stocke männliche und weibliche in ihrem
äußeren Verhalten nicht unterſcheidbare Individuen ſich vorfinden, deren
Zellen ſogar bei einigen Gattungen mit einander in Verbindung ſtehen
ſollen, ſo daß die Samenthierchen unmittelbar zu den weiblichen In-
dividuen hinüber ſchlüpfen können. Die Hoden und Eierſtöcke ſind
bandförmige, an dem Magen oder an der äußeren Leibeswand befeſtigte
Streifen, in welchen nur wenige Eier oder verhältnißmäßig ſehr
große Samenthierchen in Zellen ſich entwickeln. Die unreifen Eier,
ſowie die Samenthierchen brechen in die Leibeshöhle durch und wer-
den mit der allgemeinen Ernährungsflüſſigkeit durch die Wimperbewe-
gung hin und her getrieben. Die reifen Eier verlaſſen die Leibeshöhle
durch eine unmittelbar neben dem After befindliche Oeffnung. Sie
ſind meiſt glatt, oval und von einer Hülle umgeben, die Anfangs ſehr
nachgiebig iſt, ſpäter aber erhärtet und bei einigen Gattungen mit
ſonderbaren Stacheln und Widerhaken beſetzt iſt, durch welche ſich
die Eier an Waſſerpflanzen anheften können.

Die Entwickelung der Embryonen iſt bei einigen Gattun-
gen ziemlich genau beobachtet worden. Der ganze Dotter bildet ſich in
einen infuſorienartigen, über und über mit Wimperhaaren beſetzten Embryo
um, der ſich lebhaft im Ei bewegt. Bei einigen Gattungen ſcheint dieſer
Embryo in dieſer Geſtalt unmittelbar die Eiſchale zu durchbrechen und
eine Zeitlang umherzuſchwimmen; dann wird er becherförmig, die
Wimpern laſſen ſich beſonders am vorderen Rande deutlich erkennen,
der anfangs glatt erſcheint, ſpäter aber ſich mehr und mehr ausfranzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="250"/>
dem Fühlerkranze neben dem Munde befindlichen After öffnet. Der<lb/>
Darmkanal bildet al&#x017F;o eine förmliche Schlinge, deren beide Oeffnungen<lb/>
&#x017F;ich am vorderen Ende des Körpers befinden und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich<lb/>
dadurch we&#x017F;entlich von dem Darmkanale der eigentlichen Polypen und<lb/>
der Quallenpolypen.</p><lb/>
          <p>Die ganze äußere Fläche des in der Leibeshöhle aufgehängten<lb/>
Darm&#x017F;chlauches wird von der wa&#x017F;&#x017F;erhellen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, welche die&#x017F;e<lb/>
Höhle erfüllt, um&#x017F;pült. Die äußere Fläche des Darmrohres &#x017F;owohl<lb/>
wie die innere der Leibeswandung i&#x017F;t mit Wimperhaaren be&#x017F;etzt, welche<lb/>
äußer&#x017F;t lebhaft flimmern und eine be&#x017F;tändige Strömung der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
erzeugen, die &#x017F;tets in der&#x017F;elben Richtung vor &#x017F;ich geht und &#x017F;ich in die<lb/>
Wurzelröhren der Kolonie fort&#x017F;etzt. Die&#x017F;e Saft&#x017F;trömung dient &#x017F;tatt<lb/>
eines eigentlichen Kreislaufes der Ernährungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit.</p><lb/>
          <p>Wie es &#x017F;cheint &#x017F;ind alle Moosthiere <hi rendition="#g">getrennten Ge&#x017F;chlechts</hi>,<lb/>
jedoch &#x017F;o, daß auf dem&#x017F;elben Stocke männliche und weibliche in ihrem<lb/>
äußeren Verhalten nicht unter&#x017F;cheidbare Individuen &#x017F;ich vorfinden, deren<lb/>
Zellen &#x017F;ogar bei einigen Gattungen mit einander in Verbindung &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ollen, &#x017F;o daß die Samenthierchen unmittelbar zu den weiblichen In-<lb/>
dividuen hinüber &#x017F;chlüpfen können. Die <hi rendition="#g">Hoden</hi> und <hi rendition="#g">Eier&#x017F;töcke</hi> &#x017F;ind<lb/>
bandförmige, an dem Magen oder an der äußeren Leibeswand befe&#x017F;tigte<lb/>
Streifen, in welchen nur wenige Eier oder verhältnißmäßig &#x017F;ehr<lb/>
große Samenthierchen in Zellen &#x017F;ich entwickeln. Die unreifen Eier,<lb/>
&#x017F;owie die Samenthierchen brechen in die Leibeshöhle durch und wer-<lb/>
den mit der allgemeinen Ernährungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit durch die Wimperbewe-<lb/>
gung hin und her getrieben. Die reifen <hi rendition="#g">Eier</hi> verla&#x017F;&#x017F;en die Leibeshöhle<lb/>
durch eine unmittelbar neben dem After befindliche Oeffnung. Sie<lb/>
&#x017F;ind mei&#x017F;t glatt, oval und von einer Hülle umgeben, die Anfangs &#x017F;ehr<lb/>
nachgiebig i&#x017F;t, &#x017F;päter aber erhärtet und bei einigen Gattungen mit<lb/>
&#x017F;onderbaren Stacheln und Widerhaken be&#x017F;etzt i&#x017F;t, durch welche &#x017F;ich<lb/>
die Eier an Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen anheften können.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Entwickelung der Embryonen</hi> i&#x017F;t bei einigen Gattun-<lb/>
gen ziemlich genau beobachtet worden. Der ganze Dotter bildet &#x017F;ich in<lb/>
einen infu&#x017F;orienartigen, über und über mit Wimperhaaren be&#x017F;etzten Embryo<lb/>
um, der &#x017F;ich lebhaft im Ei bewegt. Bei einigen Gattungen &#x017F;cheint die&#x017F;er<lb/>
Embryo in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt unmittelbar die Ei&#x017F;chale zu durchbrechen und<lb/>
eine Zeitlang umherzu&#x017F;chwimmen; dann wird er becherförmig, die<lb/>
Wimpern la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich be&#x017F;onders am vorderen Rande deutlich erkennen,<lb/>
der anfangs glatt er&#x017F;cheint, &#x017F;päter aber &#x017F;ich mehr und mehr ausfranzt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0256] dem Fühlerkranze neben dem Munde befindlichen After öffnet. Der Darmkanal bildet alſo eine förmliche Schlinge, deren beide Oeffnungen ſich am vorderen Ende des Körpers befinden und unterſcheidet ſich dadurch weſentlich von dem Darmkanale der eigentlichen Polypen und der Quallenpolypen. Die ganze äußere Fläche des in der Leibeshöhle aufgehängten Darmſchlauches wird von der waſſerhellen Flüſſigkeit, welche dieſe Höhle erfüllt, umſpült. Die äußere Fläche des Darmrohres ſowohl wie die innere der Leibeswandung iſt mit Wimperhaaren beſetzt, welche äußerſt lebhaft flimmern und eine beſtändige Strömung der Flüſſigkeit erzeugen, die ſtets in derſelben Richtung vor ſich geht und ſich in die Wurzelröhren der Kolonie fortſetzt. Dieſe Saftſtrömung dient ſtatt eines eigentlichen Kreislaufes der Ernährungsflüſſigkeit. Wie es ſcheint ſind alle Moosthiere getrennten Geſchlechts, jedoch ſo, daß auf demſelben Stocke männliche und weibliche in ihrem äußeren Verhalten nicht unterſcheidbare Individuen ſich vorfinden, deren Zellen ſogar bei einigen Gattungen mit einander in Verbindung ſtehen ſollen, ſo daß die Samenthierchen unmittelbar zu den weiblichen In- dividuen hinüber ſchlüpfen können. Die Hoden und Eierſtöcke ſind bandförmige, an dem Magen oder an der äußeren Leibeswand befeſtigte Streifen, in welchen nur wenige Eier oder verhältnißmäßig ſehr große Samenthierchen in Zellen ſich entwickeln. Die unreifen Eier, ſowie die Samenthierchen brechen in die Leibeshöhle durch und wer- den mit der allgemeinen Ernährungsflüſſigkeit durch die Wimperbewe- gung hin und her getrieben. Die reifen Eier verlaſſen die Leibeshöhle durch eine unmittelbar neben dem After befindliche Oeffnung. Sie ſind meiſt glatt, oval und von einer Hülle umgeben, die Anfangs ſehr nachgiebig iſt, ſpäter aber erhärtet und bei einigen Gattungen mit ſonderbaren Stacheln und Widerhaken beſetzt iſt, durch welche ſich die Eier an Waſſerpflanzen anheften können. Die Entwickelung der Embryonen iſt bei einigen Gattun- gen ziemlich genau beobachtet worden. Der ganze Dotter bildet ſich in einen infuſorienartigen, über und über mit Wimperhaaren beſetzten Embryo um, der ſich lebhaft im Ei bewegt. Bei einigen Gattungen ſcheint dieſer Embryo in dieſer Geſtalt unmittelbar die Eiſchale zu durchbrechen und eine Zeitlang umherzuſchwimmen; dann wird er becherförmig, die Wimpern laſſen ſich beſonders am vorderen Rande deutlich erkennen, der anfangs glatt erſcheint, ſpäter aber ſich mehr und mehr ausfranzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/256
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/256>, abgerufen am 05.12.2024.