Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung]

spitzen Zähnen bewaffnete Schlundkovf; c
Magen und Darm; d After; e Eierstock
f Gabelschwanz. Fig. 220. Der Schlund-
kopf desselben Thieres stark vergrößert, von
oben her gesehen, um die beiden Zähne,
ihre Einsetzung in die Kiefer und die
rundliche Muskelmasse zu zeigen. Fig. 221.
Der Schlundkopf von Philodina citrina,
wo jede ovale Kauplatte zwei vorstehende
quere Leisten zeigt.

wirken stets von beiden Seiten ge-
geneinander und die Zähne selbst
erscheinen bald in Gestalt horniger,
mit queren vorstehenden Rippen
versehener Kauplatten, bald als
förmliche, mehrspitzige oder ein-
spitzige Gabelzangen, die an einem
Griffe befestigt sind. Die Gabelzähne der letztern Art werden von
den Thieren zugleich als Greiforgane benutzt, indem sie den Schlund-
kopf lebhaft aus der Mundöffnung hervorstülpen und mit den scharfen
Zangen die Beute packen und durchbohren. Der Schlundkopf selbst
ist bei dem Wirbeln und Fressen so sehr in beständiger Bewegung,
daß frühere Beobachter ihn für ein Herz hielten. Von dem Schlund-
kopfe aus erstreckt sich der dickwandige, leberartig gekörnte, innen mit
Wimperhaaren besetzte Darm nach hinten, indem er meist eine an-
fängliche Erweiterung, einen Magen, dann eine Verengerung und am
Mastdarme eine zweite Erweiterung, eine Art von Kloake zeigt. Un-
mittelbar hinter dem Schlundkopfe münden bei allen Räderthieren zwei
dicke knollige Drüsen, die man als Speicheldrüsen betrachten kann,
in den Darm ein. Die Nahrung der Räderthiere besteht bei den mit
kauenden Leisten am Schlundkopfe versehenen Gattungen gewöhnlich
aus pflanzlichen Stoffen, während die mit Gabelzähnen bewaffneten
arge Räuber sind und meist gierig über Infusorien und andere Rä-
derthiere herfallen.

Ein Gefäßsystem hat man bei den Räderthieren noch nicht
entdeckt; -- was man für Gefäße ansprach, sind nur Falten der
lederartigen Haut; dagegen kennt man ein inneres Athmungssy-
stem
mit ziemlicher Genauigkeit. In der Nackengegend, meist in
einiger Entfernung hinter den Augen, befindet sich eine Oeffnung, welche
bei vielen Gattungen auf einer ein- und ausziehbaren Röhre steht.
Nur höchst selten ist diese Röhre auf der Bauchseite augebracht. Von
dieser Athemröhre oder Athemöffnung aus, erstrecken sich zwei seitliche
Kanäle nach hinten und vereinigen sich in der Nähe des Afters zu
einer lebhaft zusammenziehbaren Blase, die oft durch die Afteröffnung
ihren wasserklaren Inhalt im Strahl nach Außen ergießt. An diesen
Kanälen selbst sieht man in größerer oder geringerer Zahl kurze
Seitengefäße, welche frei in die Leibeshöhle münden und an deren
Mündung ein wellenförmig zitterndes Wimperläppchen angebracht ist,
welches fast in seiner flimmernden Bewegung dem Flackern eines Flämm-
chens gleicht. Offenbar dienen diese Röhren mit ihren Zitterorganen


[Abbildung]

ſpitzen Zähnen bewaffnete Schlundkovf; c
Magen und Darm; d After; e Eierſtock
f Gabelſchwanz. Fig. 220. Der Schlund-
kopf deſſelben Thieres ſtark vergrößert, von
oben her geſehen, um die beiden Zähne,
ihre Einſetzung in die Kiefer und die
rundliche Muskelmaſſe zu zeigen. Fig. 221.
Der Schlundkopf von Philodina citrina,
wo jede ovale Kauplatte zwei vorſtehende
quere Leiſten zeigt.

wirken ſtets von beiden Seiten ge-
geneinander und die Zähne ſelbſt
erſcheinen bald in Geſtalt horniger,
mit queren vorſtehenden Rippen
verſehener Kauplatten, bald als
förmliche, mehrſpitzige oder ein-
ſpitzige Gabelzangen, die an einem
Griffe befeſtigt ſind. Die Gabelzähne der letztern Art werden von
den Thieren zugleich als Greiforgane benutzt, indem ſie den Schlund-
kopf lebhaft aus der Mundöffnung hervorſtülpen und mit den ſcharfen
Zangen die Beute packen und durchbohren. Der Schlundkopf ſelbſt
iſt bei dem Wirbeln und Freſſen ſo ſehr in beſtändiger Bewegung,
daß frühere Beobachter ihn für ein Herz hielten. Von dem Schlund-
kopfe aus erſtreckt ſich der dickwandige, leberartig gekörnte, innen mit
Wimperhaaren beſetzte Darm nach hinten, indem er meiſt eine an-
fängliche Erweiterung, einen Magen, dann eine Verengerung und am
Maſtdarme eine zweite Erweiterung, eine Art von Kloake zeigt. Un-
mittelbar hinter dem Schlundkopfe münden bei allen Räderthieren zwei
dicke knollige Drüſen, die man als Speicheldrüſen betrachten kann,
in den Darm ein. Die Nahrung der Räderthiere beſteht bei den mit
kauenden Leiſten am Schlundkopfe verſehenen Gattungen gewöhnlich
aus pflanzlichen Stoffen, während die mit Gabelzähnen bewaffneten
arge Räuber ſind und meiſt gierig über Infuſorien und andere Rä-
derthiere herfallen.

Ein Gefäßſyſtem hat man bei den Räderthieren noch nicht
entdeckt; — was man für Gefäße anſprach, ſind nur Falten der
lederartigen Haut; dagegen kennt man ein inneres Athmungsſy-
ſtem
mit ziemlicher Genauigkeit. In der Nackengegend, meiſt in
einiger Entfernung hinter den Augen, befindet ſich eine Oeffnung, welche
bei vielen Gattungen auf einer ein- und ausziehbaren Röhre ſteht.
Nur höchſt ſelten iſt dieſe Röhre auf der Bauchſeite augebracht. Von
dieſer Athemröhre oder Athemöffnung aus, erſtrecken ſich zwei ſeitliche
Kanäle nach hinten und vereinigen ſich in der Nähe des Afters zu
einer lebhaft zuſammenziehbaren Blaſe, die oft durch die Afteröffnung
ihren waſſerklaren Inhalt im Strahl nach Außen ergießt. An dieſen
Kanälen ſelbſt ſieht man in größerer oder geringerer Zahl kurze
Seitengefäße, welche frei in die Leibeshöhle münden und an deren
Mündung ein wellenförmig zitterndes Wimperläppchen angebracht iſt,
welches faſt in ſeiner flimmernden Bewegung dem Flackern eines Flämm-
chens gleicht. Offenbar dienen dieſe Röhren mit ihren Zitterorganen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="213"/><figure xml:id="figure-0219" prev="#figure-0218"><p xml:id="p-0219" prev="#p-0218">&#x017F;pitzen Zähnen bewaffnete Schlundkovf; <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
Magen und Darm; <hi rendition="#aq">d</hi> After; <hi rendition="#aq">e</hi> Eier&#x017F;tock<lb/><hi rendition="#aq">f</hi> Gabel&#x017F;chwanz. Fig. 220. Der Schlund-<lb/>
kopf de&#x017F;&#x017F;elben Thieres &#x017F;tark vergrößert, von<lb/>
oben her ge&#x017F;ehen, um die beiden Zähne,<lb/>
ihre Ein&#x017F;etzung in die Kiefer und die<lb/>
rundliche Muskelma&#x017F;&#x017F;e zu zeigen. Fig. 221.<lb/>
Der Schlundkopf von <hi rendition="#aq">Philodina citrina</hi>,<lb/>
wo jede ovale Kauplatte zwei vor&#x017F;tehende<lb/>
quere Lei&#x017F;ten zeigt.</p></figure><lb/>
wirken &#x017F;tets von beiden Seiten ge-<lb/>
geneinander und die Zähne &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;cheinen bald in Ge&#x017F;talt horniger,<lb/>
mit queren vor&#x017F;tehenden Rippen<lb/>
ver&#x017F;ehener Kauplatten, bald als<lb/>
förmliche, mehr&#x017F;pitzige oder ein-<lb/>
&#x017F;pitzige Gabelzangen, die an einem<lb/>
Griffe befe&#x017F;tigt &#x017F;ind. Die Gabelzähne der letztern Art werden von<lb/>
den Thieren zugleich als Greiforgane benutzt, indem &#x017F;ie den Schlund-<lb/>
kopf lebhaft aus der Mundöffnung hervor&#x017F;tülpen und mit den &#x017F;charfen<lb/>
Zangen die Beute packen und durchbohren. Der Schlundkopf &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t bei dem Wirbeln und Fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;ehr in be&#x017F;tändiger Bewegung,<lb/>
daß frühere Beobachter ihn für ein Herz hielten. Von dem Schlund-<lb/>
kopfe aus er&#x017F;treckt &#x017F;ich der dickwandige, leberartig gekörnte, innen mit<lb/>
Wimperhaaren be&#x017F;etzte Darm nach hinten, indem er mei&#x017F;t eine an-<lb/>
fängliche Erweiterung, einen Magen, dann eine Verengerung und am<lb/>
Ma&#x017F;tdarme eine zweite Erweiterung, eine Art von Kloake zeigt. Un-<lb/>
mittelbar hinter dem Schlundkopfe münden bei allen Räderthieren zwei<lb/>
dicke knollige Drü&#x017F;en, die man als <hi rendition="#g">Speicheldrü&#x017F;en</hi> betrachten kann,<lb/>
in den Darm ein. Die Nahrung der Räderthiere be&#x017F;teht bei den mit<lb/>
kauenden Lei&#x017F;ten am Schlundkopfe ver&#x017F;ehenen Gattungen gewöhnlich<lb/>
aus pflanzlichen Stoffen, während die mit Gabelzähnen bewaffneten<lb/>
arge Räuber &#x017F;ind und mei&#x017F;t gierig über Infu&#x017F;orien und andere Rä-<lb/>
derthiere herfallen.</p><lb/>
          <p>Ein <hi rendition="#g">Gefäß&#x017F;y&#x017F;tem</hi> hat man bei den Räderthieren noch nicht<lb/>
entdeckt; &#x2014; was man für Gefäße an&#x017F;prach, &#x017F;ind nur Falten der<lb/>
lederartigen Haut; dagegen kennt man ein inneres <hi rendition="#g">Athmungs&#x017F;y-<lb/>
&#x017F;tem</hi> mit ziemlicher Genauigkeit. In der Nackengegend, mei&#x017F;t in<lb/>
einiger Entfernung hinter den Augen, befindet &#x017F;ich eine Oeffnung, welche<lb/>
bei vielen Gattungen auf einer ein- und ausziehbaren Röhre &#x017F;teht.<lb/>
Nur höch&#x017F;t &#x017F;elten i&#x017F;t die&#x017F;e Röhre auf der Bauch&#x017F;eite augebracht. Von<lb/>
die&#x017F;er Athemröhre oder Athemöffnung aus, er&#x017F;trecken &#x017F;ich zwei &#x017F;eitliche<lb/>
Kanäle nach hinten und vereinigen &#x017F;ich in der Nähe des Afters zu<lb/>
einer lebhaft zu&#x017F;ammenziehbaren Bla&#x017F;e, die oft durch die Afteröffnung<lb/>
ihren wa&#x017F;&#x017F;erklaren Inhalt im Strahl nach Außen ergießt. An die&#x017F;en<lb/>
Kanälen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ieht man in größerer oder geringerer Zahl kurze<lb/>
Seitengefäße, welche frei in die Leibeshöhle münden und an deren<lb/>
Mündung ein wellenförmig zitterndes Wimperläppchen angebracht i&#x017F;t,<lb/>
welches fa&#x017F;t in &#x017F;einer flimmernden Bewegung dem Flackern eines Flämm-<lb/>
chens gleicht. Offenbar dienen die&#x017F;e Röhren mit ihren Zitterorganen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0219] [Abbildung ſpitzen Zähnen bewaffnete Schlundkovf; c Magen und Darm; d After; e Eierſtock f Gabelſchwanz. Fig. 220. Der Schlund- kopf deſſelben Thieres ſtark vergrößert, von oben her geſehen, um die beiden Zähne, ihre Einſetzung in die Kiefer und die rundliche Muskelmaſſe zu zeigen. Fig. 221. Der Schlundkopf von Philodina citrina, wo jede ovale Kauplatte zwei vorſtehende quere Leiſten zeigt.] wirken ſtets von beiden Seiten ge- geneinander und die Zähne ſelbſt erſcheinen bald in Geſtalt horniger, mit queren vorſtehenden Rippen verſehener Kauplatten, bald als förmliche, mehrſpitzige oder ein- ſpitzige Gabelzangen, die an einem Griffe befeſtigt ſind. Die Gabelzähne der letztern Art werden von den Thieren zugleich als Greiforgane benutzt, indem ſie den Schlund- kopf lebhaft aus der Mundöffnung hervorſtülpen und mit den ſcharfen Zangen die Beute packen und durchbohren. Der Schlundkopf ſelbſt iſt bei dem Wirbeln und Freſſen ſo ſehr in beſtändiger Bewegung, daß frühere Beobachter ihn für ein Herz hielten. Von dem Schlund- kopfe aus erſtreckt ſich der dickwandige, leberartig gekörnte, innen mit Wimperhaaren beſetzte Darm nach hinten, indem er meiſt eine an- fängliche Erweiterung, einen Magen, dann eine Verengerung und am Maſtdarme eine zweite Erweiterung, eine Art von Kloake zeigt. Un- mittelbar hinter dem Schlundkopfe münden bei allen Räderthieren zwei dicke knollige Drüſen, die man als Speicheldrüſen betrachten kann, in den Darm ein. Die Nahrung der Räderthiere beſteht bei den mit kauenden Leiſten am Schlundkopfe verſehenen Gattungen gewöhnlich aus pflanzlichen Stoffen, während die mit Gabelzähnen bewaffneten arge Räuber ſind und meiſt gierig über Infuſorien und andere Rä- derthiere herfallen. Ein Gefäßſyſtem hat man bei den Räderthieren noch nicht entdeckt; — was man für Gefäße anſprach, ſind nur Falten der lederartigen Haut; dagegen kennt man ein inneres Athmungsſy- ſtem mit ziemlicher Genauigkeit. In der Nackengegend, meiſt in einiger Entfernung hinter den Augen, befindet ſich eine Oeffnung, welche bei vielen Gattungen auf einer ein- und ausziehbaren Röhre ſteht. Nur höchſt ſelten iſt dieſe Röhre auf der Bauchſeite augebracht. Von dieſer Athemröhre oder Athemöffnung aus, erſtrecken ſich zwei ſeitliche Kanäle nach hinten und vereinigen ſich in der Nähe des Afters zu einer lebhaft zuſammenziehbaren Blaſe, die oft durch die Afteröffnung ihren waſſerklaren Inhalt im Strahl nach Außen ergießt. An dieſen Kanälen ſelbſt ſieht man in größerer oder geringerer Zahl kurze Seitengefäße, welche frei in die Leibeshöhle münden und an deren Mündung ein wellenförmig zitterndes Wimperläppchen angebracht iſt, welches faſt in ſeiner flimmernden Bewegung dem Flackern eines Flämm- chens gleicht. Offenbar dienen dieſe Röhren mit ihren Zitterorganen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/219
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/219>, abgerufen am 21.05.2024.