Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.der sich selbstständig wurmartig bewegt, und ganz denjenigen Schläu- In unsern Wasserschnecken und Muscheln findet man fast constant [Abbildung]
Fig 211. 210. 209. 208. 207. 206. 205. 203. 202. darstellen. Bei einigen Gattungen erscheinen diese Schläuche als lange204. 201. 200. Fig. 200 -- 206. Keimschläuche und Ammen. Fig. 207 -- 211. Die daraus Fäden, welche hie und da angeschwollen sind und in diesen Anschwel- lungen durch Knospung eine Menge von Jungen erzeugen. Meist sind es mehr oder minder bewegliche cylindrische, zuweilen selbst ge- schwänzte Körper, die sich manchmal lebhaft bewegen, und oft der ſich ſelbſtſtändig wurmartig bewegt, und ganz denjenigen Schläu- In unſern Waſſerſchnecken und Muſcheln findet man faſt conſtant [Abbildung]
Fig 211. 210. 209. 208. 207. 206. 205. 203. 202. darſtellen. Bei einigen Gattungen erſcheinen dieſe Schläuche als lange204. 201. 200. Fig. 200 — 206. Keimſchläuche und Ammen. Fig. 207 — 211. Die daraus Fäden, welche hie und da angeſchwollen ſind und in dieſen Anſchwel- lungen durch Knospung eine Menge von Jungen erzeugen. Meiſt ſind es mehr oder minder bewegliche cylindriſche, zuweilen ſelbſt ge- ſchwänzte Körper, die ſich manchmal lebhaft bewegen, und oft <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="201"/> der ſich ſelbſtſtändig wurmartig bewegt, und ganz denjenigen Schläu-<lb/> chen gleicht, welche man in Waſſerſchnecken häufig als Ammen antrifft.<lb/> Höchſt wahrſcheinlich verlaſſen die Embryonen des <hi rendition="#aq">Monostomum</hi> die<lb/> Luftwege der Vögel, während dieſe im Waſſer ſind und dringen dann<lb/> auf irgend eine noch unermittelte Art in die Weichthiere ein.</p><lb/> <p>In unſern Waſſerſchnecken und Muſcheln findet man faſt conſtant<lb/> Schläuche, welche mehr oder minder ſelbſtſtändig bewegt ſind und zuweilen<lb/> ſelbſt vollſtändig entwickelte Thiere mit einem wahren Verdauungsapparate<lb/><figure><head>Fig 211. 210. 209. 208. 207. 206. 205. 203. 202.<lb/> 204. 201. 200.</head><lb/><p>Fig. 200 — 206. Keimſchläuche und Ammen. Fig. 207 — 211. Die daraus<lb/> entſtehenden Cercarien. Fig. 200. Keimſchlauch der in Fig. 209 gezeichneten Doppel-<lb/> ſchwänzigen Cercarie, <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Bucephalus polymorphus</hi></hi> genannt, aus dem Eierſtocke der<lb/> gewöhnlichen Malermuſchel (<hi rendition="#aq">Unio.</hi>) Fig. 201. Baumförmig verzweigte Keimſchläuche<lb/> aus den Eingeweiden der Bernſteinſchnecke (<hi rendition="#aq">Succinea</hi>). Die vollſtändig entwickelten<lb/> Keimſchläuche bewegen ſich frei, haben einen langen Schwanz, wurmförmigen, hell-<lb/> grüngeſtreiften Körper und wurden in dieſer Form (Fig. 203) <hi rendition="#aq">Leucochloridium<lb/> paradoxum</hi> genannt. Die darin enthaltenen Cercarien (Fig. 210) haben einen<lb/> blaſenförmigen hohlen Schwanz, in den ſich der Körper des Thieres zurückſtülpt, ſo<lb/> daß es ausſieht, als ob dieſer Körper in einer Eihülle läge. Fig. 202. Veräſtelte<lb/> Keimſtöcke aus der Teichhornſchnecke (<hi rendition="#aq">Lymnaeus</hi>). Fig. 204. Durchſichtiger, mit<lb/> Cercarien angefüllter Keimſchlauch aus der Kiemen-Sumpfſchuecke (<hi rendition="#aq">Paludina vivi-<lb/> para</hi>). Fig. 205. Lebhaft bewegte wurmförmige Ammen mit deutlichem Verdau-<lb/> ungskanal aus verſchiedenen Waſſerſchnecken. Die daraus hervorgehenden Cercarien<lb/> (Fig. 207) zeigen deutlich den gablichen Darm und haben, nebſt den aus den Keim-<lb/> ſchläuchen (Fig. 204) hervorgehenden Thieren (Fig. 208) die gewöhnlichſte Cer-<lb/> carienform. Fig. 211. Cercarie aus runden Keimſäcken, die in den Eingeweiden<lb/> der Malermuſchel liegen, ausgezeichnet durch den dicken, mit zickzackförmigen Muskel-<lb/> faſern erfüllten Schwanz (<hi rendition="#aq">Distoma duplicatum</hi> genannt.)</p></figure><lb/> darſtellen. Bei einigen Gattungen erſcheinen dieſe Schläuche als lange<lb/> Fäden, welche hie und da angeſchwollen ſind und in dieſen Anſchwel-<lb/> lungen durch Knospung eine Menge von Jungen erzeugen. Meiſt<lb/> ſind es mehr oder minder bewegliche cylindriſche, zuweilen ſelbſt ge-<lb/> ſchwänzte Körper, die ſich manchmal lebhaft bewegen, und oft<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0207]
der ſich ſelbſtſtändig wurmartig bewegt, und ganz denjenigen Schläu-
chen gleicht, welche man in Waſſerſchnecken häufig als Ammen antrifft.
Höchſt wahrſcheinlich verlaſſen die Embryonen des Monostomum die
Luftwege der Vögel, während dieſe im Waſſer ſind und dringen dann
auf irgend eine noch unermittelte Art in die Weichthiere ein.
In unſern Waſſerſchnecken und Muſcheln findet man faſt conſtant
Schläuche, welche mehr oder minder ſelbſtſtändig bewegt ſind und zuweilen
ſelbſt vollſtändig entwickelte Thiere mit einem wahren Verdauungsapparate
[Abbildung Fig 211. 210. 209. 208. 207. 206. 205. 203. 202.
204. 201. 200.
Fig. 200 — 206. Keimſchläuche und Ammen. Fig. 207 — 211. Die daraus
entſtehenden Cercarien. Fig. 200. Keimſchlauch der in Fig. 209 gezeichneten Doppel-
ſchwänzigen Cercarie, Bucephalus polymorphus genannt, aus dem Eierſtocke der
gewöhnlichen Malermuſchel (Unio.) Fig. 201. Baumförmig verzweigte Keimſchläuche
aus den Eingeweiden der Bernſteinſchnecke (Succinea). Die vollſtändig entwickelten
Keimſchläuche bewegen ſich frei, haben einen langen Schwanz, wurmförmigen, hell-
grüngeſtreiften Körper und wurden in dieſer Form (Fig. 203) Leucochloridium
paradoxum genannt. Die darin enthaltenen Cercarien (Fig. 210) haben einen
blaſenförmigen hohlen Schwanz, in den ſich der Körper des Thieres zurückſtülpt, ſo
daß es ausſieht, als ob dieſer Körper in einer Eihülle läge. Fig. 202. Veräſtelte
Keimſtöcke aus der Teichhornſchnecke (Lymnaeus). Fig. 204. Durchſichtiger, mit
Cercarien angefüllter Keimſchlauch aus der Kiemen-Sumpfſchuecke (Paludina vivi-
para). Fig. 205. Lebhaft bewegte wurmförmige Ammen mit deutlichem Verdau-
ungskanal aus verſchiedenen Waſſerſchnecken. Die daraus hervorgehenden Cercarien
(Fig. 207) zeigen deutlich den gablichen Darm und haben, nebſt den aus den Keim-
ſchläuchen (Fig. 204) hervorgehenden Thieren (Fig. 208) die gewöhnlichſte Cer-
carienform. Fig. 211. Cercarie aus runden Keimſäcken, die in den Eingeweiden
der Malermuſchel liegen, ausgezeichnet durch den dicken, mit zickzackförmigen Muskel-
faſern erfüllten Schwanz (Distoma duplicatum genannt.)]
darſtellen. Bei einigen Gattungen erſcheinen dieſe Schläuche als lange
Fäden, welche hie und da angeſchwollen ſind und in dieſen Anſchwel-
lungen durch Knospung eine Menge von Jungen erzeugen. Meiſt
ſind es mehr oder minder bewegliche cylindriſche, zuweilen ſelbſt ge-
ſchwänzte Körper, die ſich manchmal lebhaft bewegen, und oft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |