Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 161.

Echinus.

Mitte der Unterfläche in
einer bald ganz nackten,
bald mit Wärzchen be-
setzten Haut gelegen.
Der After liegt dem
Munde gegenüber auf
der Mitte des Rückens
in einer Rosette, welche
aus fünf Genitalplatten
gebildet ist, die mit
fünf Augenplatten ab-
wechseln. Die Madre-
porenplatte ist mit der
unpaaren Genitalplatte verschmolzen. Der Zahnapparat ist äußerst
complicirt und wird durch innere Vorsprünge der Schale an seinem
Platze gehalten. Die Fühlergänge sind schmal und gehen von dem
Munde bis zu dem After, meist in etwas geschlängelter Linie fort.
Auf den Feldern zwischen den Fühlern sind große runde Höcker ange-
bracht, welche in Reihen stehen und die Stacheln tragen. Bei den
zahlreichen Gattungen, welche sich in dieser Familie finden, hat man
wieder mehrere Gruppen unterschieden, so die Turbanigel (eigent-
liche Cidariden), (Cidaris; Salenia; Hemicidaris) bei denen auf einer
dicken Schale sehr dicke auf dem Gipfel durchbohrte Höcker in je zwei
Reihen geordnet stehen, die ungemein große und lange, oft keulenförmige
Stacheln tragen, und die eigentlichen Seeigel (Echiniden), (Dia-
dema, Echinus, Echinometra
) die eine weit dünnere Schale besitzen, mit
kleinern Höckern und dünnen spitzigen Stacheln. Es kommt diese Familie
von dem Kohlenkalke an in allen Schichten der Erde vor und scheint
ihre größte Entwicklung in den jurassischen Gebilden zu erhalten.

[Abbildung] Fig. 162.

Laganum.
Von oben. Daneben der Umriß der unteren Fläche, um die
Lage von Mund und After zu zeigen. a Mund. b After. c Un-
tere Fühlergänge. d Stern der obern Fühlergänge. e Mitt-
lere Platte mit den Geschlechtsporen.

Die zweite
Familie, diejenige
der Schildigel
(Clypeastroida)
begreift Thiere
von meist scheiben-
förmiger Gestalt,
deren Schale sehr
dick und mit fei-
nen Höckerchen
besetzt ist, welche
sehr dünne, kurze,


[Abbildung] Fig. 161.

Echinus.

Mitte der Unterfläche in
einer bald ganz nackten,
bald mit Wärzchen be-
ſetzten Haut gelegen.
Der After liegt dem
Munde gegenüber auf
der Mitte des Rückens
in einer Roſette, welche
aus fünf Genitalplatten
gebildet iſt, die mit
fünf Augenplatten ab-
wechſeln. Die Madre-
porenplatte iſt mit der
unpaaren Genitalplatte verſchmolzen. Der Zahnapparat iſt äußerſt
complicirt und wird durch innere Vorſprünge der Schale an ſeinem
Platze gehalten. Die Fühlergänge ſind ſchmal und gehen von dem
Munde bis zu dem After, meiſt in etwas geſchlängelter Linie fort.
Auf den Feldern zwiſchen den Fühlern ſind große runde Höcker ange-
bracht, welche in Reihen ſtehen und die Stacheln tragen. Bei den
zahlreichen Gattungen, welche ſich in dieſer Familie finden, hat man
wieder mehrere Gruppen unterſchieden, ſo die Turbanigel (eigent-
liche Cidariden), (Cidaris; Salenia; Hemicidaris) bei denen auf einer
dicken Schale ſehr dicke auf dem Gipfel durchbohrte Höcker in je zwei
Reihen geordnet ſtehen, die ungemein große und lange, oft keulenförmige
Stacheln tragen, und die eigentlichen Seeigel (Echiniden), (Dia-
dema, Echinus, Echinometra
) die eine weit dünnere Schale beſitzen, mit
kleinern Höckern und dünnen ſpitzigen Stacheln. Es kommt dieſe Familie
von dem Kohlenkalke an in allen Schichten der Erde vor und ſcheint
ihre größte Entwicklung in den juraſſiſchen Gebilden zu erhalten.

[Abbildung] Fig. 162.

Laganum.
Von oben. Daneben der Umriß der unteren Fläche, um die
Lage von Mund und After zu zeigen. a Mund. b After. c Un-
tere Fühlergänge. d Stern der obern Fühlergänge. e Mitt-
lere Platte mit den Geſchlechtsporen.

Die zweite
Familie, diejenige
der Schildigel
(Clypeastroida)
begreift Thiere
von meiſt ſcheiben-
förmiger Geſtalt,
deren Schale ſehr
dick und mit fei-
nen Höckerchen
beſetzt iſt, welche
ſehr dünne, kurze,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="166"/><figure><head>Fig. 161. </head><p><hi rendition="#aq">Echinus.</hi></p></figure><lb/>
Mitte der Unterfläche in<lb/>
einer bald ganz nackten,<lb/>
bald mit Wärzchen be-<lb/>
&#x017F;etzten Haut gelegen.<lb/>
Der After liegt dem<lb/>
Munde gegenüber auf<lb/>
der Mitte des Rückens<lb/>
in einer Ro&#x017F;ette, welche<lb/>
aus fünf Genitalplatten<lb/>
gebildet i&#x017F;t, die mit<lb/>
fünf Augenplatten ab-<lb/>
wech&#x017F;eln. Die Madre-<lb/>
porenplatte i&#x017F;t mit der<lb/>
unpaaren Genitalplatte ver&#x017F;chmolzen. Der Zahnapparat i&#x017F;t äußer&#x017F;t<lb/>
complicirt und wird durch innere Vor&#x017F;prünge der Schale an &#x017F;einem<lb/>
Platze gehalten. Die Fühlergänge &#x017F;ind &#x017F;chmal und gehen von dem<lb/>
Munde bis zu dem After, mei&#x017F;t in etwas ge&#x017F;chlängelter Linie fort.<lb/>
Auf den Feldern zwi&#x017F;chen den Fühlern &#x017F;ind große runde Höcker ange-<lb/>
bracht, welche in Reihen &#x017F;tehen und die Stacheln tragen. Bei den<lb/>
zahlreichen Gattungen, welche &#x017F;ich in die&#x017F;er Familie finden, hat man<lb/>
wieder mehrere Gruppen unter&#x017F;chieden, &#x017F;o die <hi rendition="#g">Turbanigel</hi> (eigent-<lb/>
liche <hi rendition="#g">Cidariden</hi>), (<hi rendition="#aq">Cidaris; Salenia; Hemicidaris</hi>) bei denen auf einer<lb/>
dicken Schale &#x017F;ehr dicke auf dem Gipfel durchbohrte Höcker in je zwei<lb/>
Reihen geordnet &#x017F;tehen, die ungemein große und lange, oft keulenförmige<lb/>
Stacheln tragen, und die eigentlichen <hi rendition="#g">Seeigel (Echiniden)</hi>, (<hi rendition="#aq">Dia-<lb/>
dema, Echinus, Echinometra</hi>) die eine weit dünnere Schale be&#x017F;itzen, mit<lb/>
kleinern Höckern und dünnen &#x017F;pitzigen Stacheln. Es kommt die&#x017F;e Familie<lb/>
von dem Kohlenkalke an in allen Schichten der Erde vor und &#x017F;cheint<lb/>
ihre größte Entwicklung in den jura&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Gebilden zu erhalten.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 162. </head>
            <p><hi rendition="#aq">Laganum.</hi><lb/>
Von oben. Daneben der Umriß der unteren Fläche, um die<lb/>
Lage von Mund und After zu zeigen. <hi rendition="#aq">a</hi> Mund. <hi rendition="#aq">b</hi> After. <hi rendition="#aq">c</hi> Un-<lb/>
tere Fühlergänge. <hi rendition="#aq">d</hi> Stern der obern Fühlergänge. <hi rendition="#aq">e</hi> Mitt-<lb/>
lere Platte mit den Ge&#x017F;chlechtsporen.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die zweite<lb/>
Familie, diejenige<lb/>
der <hi rendition="#b">Schildigel</hi><lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Clypeastroida</hi></hi>)<lb/>
begreift Thiere<lb/>
von mei&#x017F;t &#x017F;cheiben-<lb/>
förmiger Ge&#x017F;talt,<lb/>
deren Schale &#x017F;ehr<lb/>
dick und mit fei-<lb/>
nen Höckerchen<lb/>
be&#x017F;etzt i&#x017F;t, welche<lb/>
&#x017F;ehr dünne, kurze,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0172] [Abbildung Fig. 161. Echinus.] Mitte der Unterfläche in einer bald ganz nackten, bald mit Wärzchen be- ſetzten Haut gelegen. Der After liegt dem Munde gegenüber auf der Mitte des Rückens in einer Roſette, welche aus fünf Genitalplatten gebildet iſt, die mit fünf Augenplatten ab- wechſeln. Die Madre- porenplatte iſt mit der unpaaren Genitalplatte verſchmolzen. Der Zahnapparat iſt äußerſt complicirt und wird durch innere Vorſprünge der Schale an ſeinem Platze gehalten. Die Fühlergänge ſind ſchmal und gehen von dem Munde bis zu dem After, meiſt in etwas geſchlängelter Linie fort. Auf den Feldern zwiſchen den Fühlern ſind große runde Höcker ange- bracht, welche in Reihen ſtehen und die Stacheln tragen. Bei den zahlreichen Gattungen, welche ſich in dieſer Familie finden, hat man wieder mehrere Gruppen unterſchieden, ſo die Turbanigel (eigent- liche Cidariden), (Cidaris; Salenia; Hemicidaris) bei denen auf einer dicken Schale ſehr dicke auf dem Gipfel durchbohrte Höcker in je zwei Reihen geordnet ſtehen, die ungemein große und lange, oft keulenförmige Stacheln tragen, und die eigentlichen Seeigel (Echiniden), (Dia- dema, Echinus, Echinometra) die eine weit dünnere Schale beſitzen, mit kleinern Höckern und dünnen ſpitzigen Stacheln. Es kommt dieſe Familie von dem Kohlenkalke an in allen Schichten der Erde vor und ſcheint ihre größte Entwicklung in den juraſſiſchen Gebilden zu erhalten. [Abbildung Fig. 162. Laganum. Von oben. Daneben der Umriß der unteren Fläche, um die Lage von Mund und After zu zeigen. a Mund. b After. c Un- tere Fühlergänge. d Stern der obern Fühlergänge. e Mitt- lere Platte mit den Geſchlechtsporen. ] Die zweite Familie, diejenige der Schildigel (Clypeastroida) begreift Thiere von meiſt ſcheiben- förmiger Geſtalt, deren Schale ſehr dick und mit fei- nen Höckerchen beſetzt iſt, welche ſehr dünne, kurze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/172
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/172>, abgerufen am 04.05.2024.